Beiträge: 17 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 06/2007
	
	  
	
Ort:  Österreich/Bayern
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1978 schwarz
Baureihe (2):  1959 schwarz/weiss
Baujahr,Farbe (2):  Opel Rekord P1
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Morgen an die Gemeinde, 
ist zwar kein absolutes Technik Thema aber ich bin jetzt 
echt etwas am verzweifeln.... 
Bei meiner C3 Bj 78 Beifahrerseitig ist bei Regen -  
stehend oder fahrend egal- nur die Fussbodenmatte nass.   
Jetzt kommts-  
Unabhängig von der Regenstärke und NICHT immer!!!! 
 
Und es ist definitiv klares Wasser, keine andere Flüssigkeit, auch soweit war ich schon.. 
 
Alles an Verkleidung rausgenommen keine Wasserführungsspur von oben, nichts.. 
Kein Loch im Fussraum sichtbar - welches sowieso den Stand-wassereinbruch widersprechen würde. 
 
Gartenschlauch draufgehalten -nichts 
Ablaufrinne unter der Scheibe gereinigt etc.. kein Ergebnis. 
 
Entweder sitzt Houdini in meinem Auto oder ich hab eine Innenraum-Wolke im Auto... 
 
Hat jemand Ideen ? 
 
Danke und Grüße
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.046 
	Themen: 55 
	Registriert seit: 11/2003
	
	  
	
Ort:  Velden
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1982, rot
Baureihe (2):  1999, silber
Baujahr,Farbe (2):  C5
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C5 (1997-2004)
 
 
    
	 
 
	
	
		...Beitrag wieder gelöscht. 
Gruß Arnold
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Es kann sein dass dein Scheibenrahmen durchgefressen ist, dann läuft es innen rein und unten am Kickpanel wieder raus. Nimm das mal ab und bewässere so als ob du fahren würdest, also von vorne auf die Scheibe.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 09/2013
	
	  
	
Ort:  Thüringen
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1981, weis/Rot
Kennzeichen:  XX-cc3H
Baureihe (2):  C5
Baujahr,Farbe (2):  2004 Con. Schwarz/Schwarz
Kennzeichen (2):  XX-C5
Baureihe (3) :  Buick 1969
Baujahr,Farbe (3) :  Grün
Kennzeichen (3) :  xx - US69H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Du kannst auch mal von unten bewessern, als gegen die Fußwannen. Der Sinn ist das Spritzwasser von der Straße zu simulieren.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 331 
	Themen: 87 
	Registriert seit: 01/2015
	
	  
	
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1978
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		hallo, 
bei mir war das gleiche problem auf der beifahrerseite. das wasser kam an der seite, wo der Kotflügel an der a-säule anliegt rein. da war kein rostloch, sondern im oberen Bereich der a-säule ist ein waagerecher schlitz, der eigentlich von außen mit dem Kotflügel wahrscheinlich verklebt sein sollte. und da kam bei mir das wasser rein. ich habe es von innen mit silikon abgedichtet. von außen in den spalt zwischen unterem scheibenrahmen und Kotflügel habe ich mit ovatrol-sprühöl noch reingesprüht. bisher kam kein wasser mehr rein. die a-säule habe ich von innen her auch mit ovatrol-sprühöl behandelt bis ganz in den scheibenrahmen hinauf, soweit es ging mit der sprühsonde. 
bis jetzt ist ruhe! 
gruß 
einstein
	 
	
	
Altern ist nichts für Feiglinge!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 06/2007
	
	  
	
Ort:  Österreich/Bayern
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1978 schwarz
Baureihe (2):  1959 schwarz/weiss
Baujahr,Farbe (2):  Opel Rekord P1
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Danke erstmal.... 
suche mir die nächste Waschanlage und lege mich am Beifahrersitz ohne ABdeckungen nochmal  auf die Lauer...   
Grüße E.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Nimm das ganze Handschuhfachteil auch raus, das sind nur 7 Schrauben. 
Die Sicht wird aber erheblich besser.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312 
	Themen: 187 
	Registriert seit: 10/2002 
	
	  
	
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
  
	
 
	
	
		Ggf. noch ein helles Handtuch auf den Teppich legen, dann sieht man die Wasserverlaufsspuren besser.    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Motorcity
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972, Classic White
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von einstein66606 
hallo, 
bei mir war das gleiche problem auf der beifahrerseite. das wasser kam an der seite, wo der Kotflügel an der a-säule anliegt rein. da war kein rostloch, sondern im oberen Bereich der a-säule ist ein waagerecher schlitz, der eigentlich von außen mit dem Kotflügel wahrscheinlich verklebt sein sollte. und da kam bei mir das wasser rein. ich habe es von innen mit silikon abgedichtet. von außen in den spalt zwischen unterem scheibenrahmen und Kotflügel habe ich mit ovatrol-sprühöl noch reingesprüht. bisher kam kein wasser mehr rein. die a-säule habe ich von innen her auch mit ovatrol-sprühöl behandelt bis ganz in den scheibenrahmen hinauf, soweit es ging mit der sprühsonde. 
bis jetzt ist ruhe! 
gruß 
einstein 
Die Trennung zwischen Kotflügel und A-Säule (wo die Verklebung ist) ist oftmals rissig was man aber von außen nicht sehen kann. Tatsächlich ist die beste Abhilfe in dem Fall dann aber, die Stelle von außen/oben mit Karosseriedichtmasse (PU) zu verschließen... das bleibt auch elastisch. Von innen Silikon (das verwendet man in Bädern und Sanitäranlagen aber niemals am Auto, weil dort nie mehr Farbe haften wird) und von außen Sprühöl halte ich für keine gute Idee.
 
Gruß... 
René
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 04/2002 
	
	  
	
 Ort: bayrischer Schwabe
 Baureihe: zur zeit keine
 Baujahr,Farbe: 1957er Bel Air 2door Hdt.
    
  
	
 
	
	
		habe da mal zwei fragen.    
muss der kotflügel nicht fest mit der a-säule verbunden sein....gfk-verklebung? 
greift das (sprüh)öl nicht das gfk an?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |