Beiträge: 110 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 03/2014
	
	  
	
Ort:  Leverkusen
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969; 427er; blau
Kennzeichen:  LEV-
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
habe eine banale, fast schon peinliche Frage bezüglich Radbolzen.
 
Bei der Raddemontage fiel mir auf das ein Radbolzen abgeriisen war(Dank an den Vorbesitzer   ), Reststück hab ich schon aus der Bremsscheibe entfernt.
 
Meine Frage, wo bekomme ich schnellstmöglich einen solchen Ersatzbolzen oder hat jemand in unmittelbarer Nähe noch einen Radbolzen übrig?
 
Gesamatläge des Bolzens  ca. 50mm 
Rändel ca. 12mm 
Gewinde 7/16"-20
	  
	
	
Gruß Bernd
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Hat der ACP sicher was rumliegen. 
Ansonsten Bien, Malburg und Co. 
Die Bolzen sind nur von hinten eingepresst, 
sollte sich von selbst festziehen wenn man das Rad anschraubt.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 638 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 10/2008
	
	  
	
Ort:  Nörvenich
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  1998-silber
Baureihe (2):  2013-silber
Baujahr,Farbe (2):  Mercedes E350
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Bernd, 
ACP hat ab 27.7. Urlaub. 
Gruß  
Wolfgang
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 110 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 03/2014
	
	  
	
Ort:  Leverkusen
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969; 427er; blau
Kennzeichen:  LEV-
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Schon bestellt. 
Danke für Eure Hilfe.   
	 
	
	
Gruß Bernd
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 305 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 06/2012
	
	  
	
Ort:  LA - Bayern
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  `99 , rot
Kennzeichen:  LA-O14
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von zuendler 
sollte sich von selbst festziehen wenn man das Rad anschraubt. 
Da bist fast auf dem besten Weg den neuen Bolzen gleich wieder zu töten.... Entweder wird er wg zu großem Anzugsmoment gelängt und reißt bald wieder, oder jemand würgt die Radschraube so fest, das der Konus zuschnürt und sich die Geschichte beim aufdrehen frist....alles schon mehrfach gehabt. 
Am besten ist es, den Bolzen von hinten mit dem Hammer rein zu schlagen - klar, bei montierter Nabe etwas schwierig. 
Oder mit einem Abzieher und etwas Fantasie reindrücken.
	  
	
	
Ein V8 ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund :-)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 110 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 03/2014
	
	  
	
Ort:  Leverkusen
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969; 427er; blau
Kennzeichen:  LEV-
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von V8gaser 
Zitat:Original von zuendler 
sollte sich von selbst festziehen wenn man das Rad anschraubt. 
 
Da bist fast auf dem besten Weg den neuen Bolzen gleich wieder zu töten.... Entweder wird er wg zu großem Anzugsmoment gelängt und reißt bald wieder, oder jemand würgt die Radschraube so fest, das der Konus zuschnürt und sich die Geschichte beim aufdrehen frist....alles schon mehrfach gehabt. 
Am besten ist es, den Bolzen von hinten mit dem Hammer rein zu schlagen - klar, bei montierter Nabe etwas schwierig. 
Oder mit einem Abzieher und etwas Fantasie reindrücken. 
..werde von der Lösungsfindung berichten....   
	 
	
	
Gruß Bernd
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 305 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 06/2012
	
	  
	
Ort:  LA - Bayern
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  `99 , rot
Kennzeichen:  LA-O14
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Was manchmal schön geht - Radschraube umdrehen (oder ne passende Mutter wenn zur Hand), evtl noch ne Beilagscheibe und viel Schmiere drunter und dann mit Gefühl reinziehen. 
Aber sobald man erheblich mehr Drehmoment als für das festziehen der Räder benötigt.....bleiben lassen. 
 
Lange Nuss über den Bolzen, und mit ner ordentlichen Schraubzwinge von hinten drücken -auch ne Möglichkeit.
	 
	
	
Ein V8 ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund :-)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 998 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 03/2003
	
	  
	
Ort:  Dorsten (NRW)
Baureihe:  C7 GS Final Edition  MT7
Baujahr,Farbe:  2019
Kennzeichen:  RE-C 718
Baureihe (3) :  -
Baujahr,Farbe (3) :  -
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Abriss war vorne oder hinten? 
Ich verstehe nicht ganz, wie man ein Reststück 
aus der Bremsscheibe hat rausfrickeln können. 
Die Bolzen werden von hinten in die jeweilige 
Nabe gepresst, so vorne und relativ einfach. 
Hinten wirds dann schon etwas aufwendiger. 
Demontage der Handbremsmimik und wenn 
es so nicht reicht, dann sogar Ausbau des gesamten 
Antriebes, um an den Yoke heran zu kommen.
	 
	
	
Gruß Jürgen
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 110 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 03/2014
	
	  
	
Ort:  Leverkusen
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969; 427er; blau
Kennzeichen:  LEV-
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von sparkplug 
Abriss war vorne oder hinten? 
Ich verstehe nicht ganz, wie man ein Reststück 
aus der Bremsscheibe hat rausfrickeln können. 
Die Bolzen werden von hinten in die jeweilige 
Nabe gepresst, so vorne und relativ einfach. 
Hinten wirds dann schon etwas aufwendiger. 
Demontage der Handbremsmimik und wenn 
es so nicht reicht, dann sogar Ausbau des gesamten 
Antriebes, um an den Yoke heran zu kommen. 
Mahlzeit,
 
der Abriss war vorne. 
Das rausfrickeln vorne ist relativ einfach,  
 - Restbolzen möglichst nah und Plan an der Bremsscheibe abschneiden 
 - möglichst mittig ankörnen(das Reststück natürlich 
 - anbohren (Sackloch erstellen) 
 - mit Durschlag den Restbolzen austreiben( ging in meinem Fall ziemlich leicht(ein Schlag) erleichtert wurde die Sache noch da der Bremssattel eh demontiert war.
	  
	
	
Gruß Bernd
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Natürlich bin ich davon ausgegangen, dass man den Bolzen nicht mit aller Gewalt per Gewinde reinwügrt, sondern soviel wie es das Gewinde normal eben verträgt. 
Wenn das nicht reicht muss man zusätzlich von hinten nachhelfen, ist klar    
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	 
 |