Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Wer hat schon ein 5- oder 6- Ganggetriebe selbst in eine frühe C3 eingebaut? Günther? Meine Fragen dazu: 
 
- Wie hoch ist der Umbau- Aufwand? 
- Ist der Beim 6- Gang wesentlich höher als beim 5- Gang?  
 
Die Preisunterschiede zwischen beiden sind ja nicht sooo groß. 
 
 
 
Gruß
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Ach da gibt es doch massig Postings dazu. 
Das T56 ist wohl nicht rein zu bekommen ohne dass das Crossmember rausgetrennt wird. 
Zudem muss man am GFK rumschneiden weil es sonst nicht passt. 
 
Ein modifiziertes TKO geht mit einigem Gefrickel rein ohne dass der Motor oder das Crossmember raus müssen. Im Vergleich dazu ist der Aus/Einbau vom Muncie einfach. 
 
Für das Richmond muss man das Crossmember versetzen, also auch eine Bratarbeit. 
 
Alles Gründe warum ich das TKO genommen habe. Nachteil bei diesem ist halt, dass die Gänge bei hohen Drehzahlen schwer rein gehen, also über 5000, und dass einige Leute oft daneben schalten. 
Ich kann das teilweise bestätigen.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.491 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	  
	
Ort:  Hamburg Outback
Baureihe:  C1, C2
Baujahr,Farbe:  57, 62, 66
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
 
    
	 
 
	
	
		Ich würde auch immer wieder das TKO 600 nehmen. Fertige Kits haben  Hurst Driveline oder  American Powertrain. Meine hakeln nicht, ich schalte aber auch nicht über 5000 U/Min.    
Gruß 
Matthias
	  
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Das T56 geht recht gut einzubauen bei einem Automatikwagen, da man das Crossmember dann rauschrauben und wegwerfen kann und ein versetztes Crossmember kaufen kann. 
Oder man verbaut das originale verschraubbbare etwa 5 cm weiter hinten. 
 
Bei nem geschalteten Wagen muss man es raustrennen und ein Automatikcrossmember verbauen. 
 
Am GFK musste ich nur im Tunnel den Gangausgang rausschneiden, keine grosse Geschichte. 
 
Die TKOs passen auch so, aber es ist verdammt schwierig da die Kupplung wieder zu verbauen, 
da man irgendwie mit herabgezogenem Getriebe da im Spalt zwischen Glocke und Motor fummeln muss. 
 
Ein 5 Gang reicht völlig. Kein Mensch braucht 6 Gänge ! 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Wenn man ein rausnehmbares Crossmember hat, geht auch der Einbau vom TKO inkl. Kupplung spielend    
Oder man nimmt den Motor raus, dann gehts auch einfach.
	  
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	  
	
Ort:  Österreich
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hab das Nachfolgegetriebe vom TKO drinnen, das RS500. Einbauen ist etwas eng, aber passt alles soweit ohne Änderungen am Fahrzeug. 
Hatte damit noch nie Schaltprobleme, auch nicht über 5000 rpm. 
Und richtig, den 6. Gang brauchst man wirklich nicht. 
 
Gruß, Günther
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Danke für eure Beiträge. Das RS 500 kenne ich noch nicht. Günther, hast du dazu noch ein paar Infos, hauptsächlich Bezugsquellen? Im Netz bin ich bisher nicht sooo fündig geworden. Das Getriebe ist doch etwas rarer als TKO 500/600. Mein L36 dürfte das RS 500 eigentlich noch nicht überfordern.  
Von den Übersetzungen her gefällt mir natürlich das TKO 600 mit 5. Gang 0,82 in Verbindung mit einer 3,08er Achsübersetzung. 
 
@ Markus:  
Ich habe natürlich gesucht, aber nur wahnsinnig viel Threads gefunden, die eigentlich nicht das Problem zum Thema hatten, sondern nur mittendrin mal ein paar Brocken. Ich dachte aber, dass das Thema vielleicht nicht nur mich interessiert und wollte das Problem nochmal kompakt haben.  
Vielleicht sind mir auch die richtig ergiebigen Suchbegriffe nicht eingefallen (... ja,ja, das Alter ...!). 
 
 
 
Gruß
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 397 
	Themen: 60 
	Registriert seit: 08/2002
	
	  
	
Ort:  Berlin
Baureihe:  C2 Coupe 327/350
Baujahr,Farbe:  1965 rally red
Baureihe (2):  1990 charcoal metallic
Baujahr,Farbe (2):  C4 ZR-1
Baureihe (3) :  1980
Baujahr,Farbe (3) :  C3 Coupe L48 red 4 speed
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo Ralf, 
die Amis haben doch diverse Umbaukits im Angebot, z.B. bei  American Powertrain oder  Hurst. Die gibt es jeweils für 5 oder 6 speed. 
Alternativ nimm einen Overdrive von  Gear Vendor, wenn du nur die Drehzahl senken willst.
 
tschüß 
Matthias
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Das Gearvendor Getriebe wird an das Muncie hinten angehangen und alles zusammen wird verdammt lang. 
Glaube nicht , dass man damit gluecklich wird, da der Tunnel nach hinten zu schnal wird sowie der kardan viel zu kurz wird. 
Wer faehrt das Ding den hier in ner fruehen Vette ? 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Danke Matthias,  
 
die Umbaukits kenne ich vom Papier her, mir ging es hier um die Erfahrungen beim Umbau. Da müssen wir uns am zum Stammtisch mal unterhalten.  
 
Der Umbau wir für mich interessant, da ich mit meinem MN M21-Getriebe etwas machen müsste (Inkontinenz und Zahnrad-"Singen" im 1. und 2. Gang. Da kann ich dann gleich auf 5 G umbauen und das M21 ins Regal stellen.  
 
Edit für Günther: sehe ich auch so, Rest siehe oben.  
 
 
 
 
Gruß
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |