Beiträge: 5.269
	Themen: 170
	Registriert seit: 06/2001
	
	
	
Ort: 
Südhessen
Baureihe: 
C3 1972 / C4 1992
Baujahr,Farbe: 
rot / weiß
Corvette-Generationen: 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
    
	 
 
	
	
		Hallo,
hat einer von Euch eine Idee, wie ich den rasselnden Hurst-Shifter zur Ruhe bekomme?
Die Geräusche treten erst ab höherer Drehzahl mit steigenden Vibrationen auf.
Schrauben sind alle fest.
Danke im voraus!
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222
	Themen: 97
	Registriert seit: 09/2001
	
	
	
Ort: Hessen
Baureihe: .
Baujahr,Farbe: .
    
	
 
	
	
		Statt Splinten G-Clipse verwenden...... 
	 
	
	
Gruss,
Frank
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Wo ist die Halterung denn verschraubt? Am Rahmen oder am Getriebe?
Die GM-Zentrale Europa hat sich in den 60er und 70er Jahren bei neuen offiziellen Importen damit beholfen, eine Lasche an den Schaltknüppel zu schweißen, an der dann eine Feder den Hebel nach rechts zog. Hatte den Nachteil, dass der Hebel in Ruheposition im Leerlauf nun zwischen 3. und 4. Gang in der Kulisse stand. GM-like eben.
Habe auch eine Hurst-Schaltung, die mich mit dem Rappeln wahnsinnig machte. Alle Verbindungen wurden neu gebuchst und mit Kunststoffringen versehen. Und Ruhe ist.
Hurst ist sowieso Mist, wenn sie älter als drei Jahre sind, so!
Beste Grüße
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Mit dem "Hebel nach unten ziehen" zerstörst Du Dir über kurz oder lang das Getriebe. Extrem hoher Verschleiß an den Schaltgabeln und Scheiben.
Hurst Überholsätze habe ich weltweit noch nicht gefunden, trotz intensiver Suche. Deshalb auch die Eigeninitiative mit dem "Selbst-neu-buchsen".
G-Clips gibt es übrigens bei Pettys für 35 Cent das Stück. Wenn Du schon mal dabei bist, kannst Du die Kupplungspedalwelle auch gleich mit G-Clips versehen (wenn nicht schon geschehen). Die Clips habe alle die gleiche Größe.
Auf Wunsch kann ich G-Clips in V4A aus einer Wuppertasler Werkzeugfabrik besorgen. Sind dann allerdings erheblich teuer (Seglerbedarf eben).
Aber unter 'ner ollen C3 ist immer so viel Öl, dass die originalen Clips nicht korrodireren.
Grüße
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Zitat:vorausgesetzt, Du hast nicht auch hier eine Bezugsquelle parat
Guter Werkzeugladen oder Eisenhandel oder technischer Bedarf für Metalle oder einfach ein guter Dreher. Die haben so was rumliegen.
Grüße
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060
	Themen: 122
	Registriert seit: 03/2002
	
	
	
Ort: Hessen/Rhein-Main
Baureihe: C2 Convertible
Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
    
	
 
	
	
		Wenn's das ist, dann solltest Du Dich mal auf die Suche nach einer Befestigung für den Rahmen machen. Die gab es nämlich für die C3....bei der C2 waren die Shifter am Getriebe befestigt, wie Frank schon klar gesagt hat.....oft findet man dort rasselnde Originalshifter. Ich habe meinen Shifter mittlerweile am Rahmen befestigt (mit einem entsprechenden Halter) und es herrscht absolute Ruhe.
Kann das nur empfehlen.
Hier von ein Pic von Corvette Central: