| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 85 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 09/2014
	
	 
 Ort: Saal Baureihe: C3, 454 Manual Trans. Baujahr,Farbe: 1974, Corvette Gray Met. Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
nachdem ich mit meiner Kühlleistung trotz mehrmals Entkalken mit Zitronensäure keine Verbesserung erziele und immer noch Kalk an den Enden der Kanäle im Kühler sehe, sollte ich wohl an Ersatz denken. Meine Fragen:
 
1. Sollte ich beim Kühlerbauer das Netz meines Originalkühlers erneuern lassen oder einen neuen kaufen? Inwieweit bauen auch die Messingteile im Lauf der Jahre ab,  zwischen die das Netz gelötet wird? Kann jemand einen Kühlerbauer empfehlen und evtl. ein Netz empfehlen?
 
2. Gewichtsersparnis ist mir egal. Mir kommt es auf Kühlleistung und Haltbarkeit an. Besser Alu oder Kupfer/Messing?
 
3. Wenn Alu, ist dann De Witt wirklich sein Geld wert? Mich hat folgender Thread irritiert: https://corvetteforum.de/print.php?threa...age=1&sid= 
Was ist zu Paßgenauigkeit und Quakität der Champion Kühler zu sagen?
 
Grüße
 
Fritz
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Mein Summit Universalkuehler haellt immer noch.
 
 Bring deinen Kupferkuehler zu nem Kuehlerheini, der wird dir schon sagen, ob die Kaesten noch zu gebrauchen sind.
 
 Werden sowieso komplett neu verloetet.  Neues Netz rein und alles past garantiert.
 
 Alles Andere ist  Loteriespielen, da man einfach zu viel Negatieves ueber neue Alukuehler hoert, egal von welchem Hersteller.
 
 Wenn du allerdings einen USA direct fit Alukuehler ueber nen Deutschen Haendler kaufts , hast du Garantie  ohne Versandgetue, wird aber einen nicht zu unterschaetzenden Preisunterschied haben.
 
 mfg. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 85 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 09/2014
	
	 
 Ort: Saal Baureihe: C3, 454 Manual Trans. Baujahr,Farbe: 1974, Corvette Gray Met. Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günther,
 du bestätigst in etwa meine Gedanken. Ich könnte mir ja irgendwann z.B. einen De Witt aus USA mitbringen lassen. Aber wenn ich € 600.- investiere, dann hätte ich schon gern die Gewissheit, daß auch dauerhaft Ruhe ist. Und wenn nicht, dann würde ich kostenlos Austausch haben wollen. Da das nicht gegeben ist, werde ich jetzt noch einmal eine Zitronensäurekur machen, bis ich keine Kalkanlagerungen im Kühler mehr sehe. Evtl. kann ich ja auch noch einen Kühlerreiniger von Mannol oder LiquiMoly anwenden. Hast du damit Erfahrung? Salzsäure wäre vielleicht auch noch eine Möglichkeit, aber dafür werde ich dann den Kühler wohl besser ausbauen. Wenn ich dann keine Ablagerungen mehr sehe und es funktioniert immer noch nicht, dann werde ich wohl mal den Kühlerbauer zu Rate ziehen.
 
 Immerhin lernt man ausdauernde Zähigkeit bei dieser Angelegenheit!
 
 Grüße
 
 Fritz
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Es ist gut möglich, dass  besonders due unteren Reihen Kühlröhrchen mit Schmoder auch vom Graugussmotor zu sind.  Die Känäle sind so eng, dass man mit Spühlen, sogar mit Säuren, da nicht unbedingt alles frei bekommt.  Ein unauflösbares Teilchen blockiert nen Kanal usw.
 
 Du könntest mit einem Infratemperaturmesser am Kühler messen, wo er kalt bleibt und somit in etwa  die Efektivität feststellen.
 
 Ich habe von Motoren gehört, wo fester Schmodder im unteren Teil der Motorwassertacshen bis über die Froststopfen lag.  Da brauchst sicherlich nicht viel, um einen Kühler effektiev zu verstopfen damit.
 
 Ich sehe es kommen dass du nicht an einem neuen oder neu gemachten Kühler vorbeikommst.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 363 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 04/2004
	
	 
 Ort: Wolfratshausen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977 - rot Kennzeichen: Töl - 0776 Baureihe (3) : 1972 - Monzablau met. Baujahr,Farbe (3) : Opel GT Kennzeichen (3) : Töl - 0776 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
ich kämpfe auch schon seit Tagen mit der Entscheidung ob ich meinen alten Kühler überholen lassen soll oder einen neuen Alu Kühler auf eBay kaufen sollte. Preislich nehmen sich die beiden Optionen nichts. 
 
Beim Überholen hätte ich noch die Chance, sofern möglich, dass nicht das ganze Netz getauscht werden muss, sondern nur die undichte Stelle repariert wird (was günstiger wäre).  
 
Auf der anderen Seite liebäugle ich mit folgenden Kühler: https://www.ebay.de/itm/252392910757 
Was haltet ihr davon, hat jemand vielleicht schon Erfahrung damit gemacht? Rein optisch und von den Abmessungen her dürfte er den Originalen entsprechen. 
 
       
Gibt es vielleicht noch günstigere Alternativen ohne große Umbauten? 
 
Über eure Kommentare würde ich mich freuen! 
 
Gruß Franz    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: c3 1969 Baujahr,Farbe: 1969 Schwarz Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): c3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Grundsätzlich finde ich die Alu Kühler nicht schlecht. Da laut Beschreibung zumindest alle Anschlüsse da sind, scheint mir der Kühler auch annehmbar (wenn man nicht auf NM wert legt). Was man leider nie weiß, ist die Qualität. Das wird Dir leider keiner beantworten können, es sei den einer hier hat genau den Kühler schon eine Weile verbaut. 
Ich habe mir einen Alukühler Universal besorgt welcher auch 3 Reihig ist und denke mal, dass der genügend Kühlleistung bringen wird.
 
Versuch macht klug    
Gruß 
Gene
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 363 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 04/2004
	
	 
 Ort: Wolfratshausen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977 - rot Kennzeichen: Töl - 0776 Baureihe (3) : 1972 - Monzablau met. Baujahr,Farbe (3) : Opel GT Kennzeichen (3) : Töl - 0776 Corvette-Generationen:  
	
	
		Kannst Du mir vielleicht einen Link zu dem Kühler senden oder den Typ sagen, welchen Du verbaut hast? Hast Du Modifikationen vornehmen müssen? 
Doofe Frage: Was bedeutet die Abkürzung NM?    
Gruß Franz
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 110 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 03/2014
	
	 
 Ort: Leverkusen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969; 427er; blau Kennzeichen: LEV- Corvette-Generationen:  
	
	
		Halllo,
 MN gleich Synonym für MatchingNumbers
 
Gruß Bernd
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Passen denn mit einem Alukühler die originalen Fanshrouds noch?   , ..............
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 330 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 01/2013
	
	 
 Ort: 16515 Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1964 Ermine White Kennzeichen: OHV-CO 64 H Corvette-Generationen:  
	
	
		ja, wenn der Kühler in die O-Halterungen passt. Hatte so einen direct fit von American Eagle, dazu hätte man die Halterungen ändern müssen und dann hätte der Fan-Shroud nicht gepasst, aber der DeWitt Kühler (den ich jetzt habe) passt auch mit Fan Shroud. (Ist trotzdem rausgeflogen, wegen elektrischer Lüfter von Spal)    
Daniel
 C2 1964 Ermine White SBC/ C3 1972 Ontario Orange BBC (EX)/ Camaro 1967 RS/SS 383Stroker Hugger-Orange(EX)/ Buick Riviera Boattail 1973 (EX)
 
 
 
		
	 |