| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 36 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 08/2014
	
	 
 Ort: Bayern / Allgäu Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1970, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi,möchte meine C3 umbauen auf hydr. Kupplung. Hat von euch jemand dass schon hinter sich?
 Bin mir nicht ganz sicher was ich alles dazu brauche und ob das ohne größere Komplikationen
 machbar ist.
 Interessant ist auch was der Spaß dann kostet...
 Gruß
 Markus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Was versprichst du dir davon ?
 Leichteren Pedaldruck ?   Moechte ich bezweifeln, da die Kupplung immer diegleiche Kraft benoetigt. Ein gut eingestelltes mechanisches System wird kaum spuehrbar mehr Kraft benoetigen.
 Um weniger Pedalkraft zu erhalten, must du eine andere Kuplung verbauen, wie z.B. die DF mit den Fliehgewichten, die bei hohen Umdrehungen die Kupplung mit zuziehen.  Dafuer kann die Kupplungsdruckplattenfederkraft etwas verringert werden.
 
 Aber bitte berichte, wenn du das wie  und mit was getaetigt hast.  Interessiert mich, auch das outcome.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		im Zuge dessen würde es sich anbieten, gleich auch das Fahrwerk auf Hydraulik umzubauen     
jetzt aber im Ernst - wozu soll das mit der hydr. Kupplung gut sein ?
 
Außerdem vermute ich, dass Du sowohl zeitlichen/technischen Aufwand als auch Kosten unterschätzt
	
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 868 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 12/2013
	
	 
 Ort: Braunschwieg Baujahr,Farbe: Nissan ZX 280 Turbo Corvette-Generationen:  
	
		
		
 19.06.2016, 21:12 
		Zitat:Original von stocki26jetzt aber im Ernst - wozu soll das mit der hydr. Kupplung gut sein ?
      
Warum haben wohl die  C5-6-7 das in Serie?  
Weil ich mit sehr wenig Pedaldruck die Kupplung betätigen kann.
 
Bei der C3 fällte mir der Horrror einer 2 Scheiben Sportkupplung ein, die ohne Kraftträining nicht  
zu betätigen war., aber als Zusatzoption bestellt werden konnte..    
Der Unterschied ist wie bei der Bremse, Ohne / Mit BKV . 
Seilbste Japaner wie Toyota bauen seit 15 jahten nichts anders mehr.  
 
Die Pedaleinheit müßte geändert werden. Und auch an der Getriebeglocke  
muss die Aufnahme des Hydraulikzylinders vorhanden sein.  
Das ist eine Arbeit, die man machen kann, wenn man das Getreibe draußen hat und veileicht  
ein paar Teile von eine jüngeren Vette ergattert. 
Grüße Frank
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.016 
	Themen: 222 
	Registriert seit: 09/2008
	
	 
 Ort: Bayern Baureihe: C1 - C3 Baujahr,Farbe: 57 - 77 Kennzeichen: Zu viele Corvette-Generationen:  
	
	
		Hab bei meiner Dicken eine hydraulische Kupplung verbauen lassen.War eine wesentliche Verbesserung. Hauptgrund war jedoch bei mir der fehlende Kupplungsweg aufgrund meiner  Motor / Getriebekombination
 
 
 Wenn du eine Hydraulikpumpe hast (Zb Servo), so ist der Umbau überschaubar.
 Falls Interesse besteht, such ich die Bauteile zusammen.
 Man sieht nix
 
 Grüße
 Oliver
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Was macht man den  mit einer Hydraulikpumpe bei der Kupplung ?
 
 Servokupplung ?  Gibts das ?
 
 Meine hydrauliosch kuppelnden Autos benutzen einen Geberzylinder am Pedal und einen Ausruecklzylinder bei der Kupplung.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Im US Forum sind etliche Berichte von UMbauten, alle ohne Servo !
 
 Einige benutzen hydraulische Ausruecklager, anedre extern angeschraubte Kolben, die die alte originale mechanische Ausriueckgabel betaetigen.
 
 Ohne Servounterstuetzung ( und ich habe davon noch nichts gehoert ) bleibt die  Pedalkraft gleich.
 
 Also sagt mal, gibts den diese Servokupplung ?
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 309 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 07/2013
	
	 
 Ort: Hannover Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Can-Am-White Corvette-Generationen:  
	
	
		Eine Lösung für C2/C3 gibts unter anderem hier,:Hydraulic Clutch 
Ich weiß allerdings nicht, ob das auch fürs Muncie funzt. Habe die Umbauten bisher nur mit Tremec gesehen.
 
Grüßle Conny
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
hat keine Servo.
 
Ich warte immer noch auf die  servounterstuetzte Kupplungausrueckung, da ich dann auch nachruesten wuerde.
 
Denn wenns das nicht gibt, dann ist das 
 Zitat:Der Unterschied ist wie bei der Bremse, Ohne / Mit BKV . 
Quatsch.
 
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		ich habe schon einige zarte Mädchen/Frauen gesehen, welche problemlos eine C3 mit Kupplung gefahren sind
 wenn da wirklich eine so hohe Pedalkraft nötig sein sollte, ist entweder technisch etwas nicht ok oder eine spezielle Kupplung eingebaut
 
 ich sehe daher immer noch nicht, wozu das gut sein soll und warte weiter auf die Antwort vom TE
 
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 |