Beiträge: 4.250
	Themen: 432
	Registriert seit: 09/2010
	
	
	
Ort: 
Sachsen
Baureihe: 
C 2 convertible
Baujahr,Farbe: 
1965 gelb
Baureihe (2): 
1972 orange
Baujahr,Farbe (2): 
C 3
Corvette-Generationen: 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
    
	 
 
	
	
		Hallo,
der Verteiler hat an der Welle zuviel Spiel wodurch der Unterbrecherabstand nicht konstant ist.
Gibt es dafür einen Reparatursatz, wie zB. Buchsen, oder braucht es einen neuen Verteiler?
Grüße
Udo
	
	
	
Grüße
Udo
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo
Es gibt neue Lagerbuchsen, aber aus Erfahrung kann ich behaupten, dass du auch eine neue Welle brauchst. Gesamtkosten sind dann schnell über 150 Euro + Arbeit und du brauchst auch einen Hohner, da die Lager verpresst sind und bei mir ( 2 mal schon ) die Welle nach dem Verpressen nicht mehr passte.
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.250
	Themen: 432
	Registriert seit: 09/2010
	
	
	
Ort: 
Sachsen
Baureihe: 
C 2 convertible
Baujahr,Farbe: 
1965 gelb
Baureihe (2): 
1972 orange
Baujahr,Farbe (2): 
C 3
Corvette-Generationen: 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
    
	 
 
	
	
		Ja, also Buchse besorgen,
wie groß sollte denn das Lagerspiel sein wenn gehont werden muß?
Grüße
Udo
	
	
	
Grüße
Udo
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo
Es sind 2 Buchsen zu wechseln, an jedem Ende der Welle eben eine, sonst bringt das nichts ( Erfahrung ).
Dann musst du sicherstellen, dass das Gehäuse gerade ist, also beide Buchsen fluchten.
Dann hohnen, bis die Welle eben gerade reinpasst.
Ich habe einen verstellbaren Hohner genommen und eben langsam gröesser gestellt, bis es ging.
Ein Spezi ( dreherei ) kann das sicherlich genauer einstellen.
Im Überhohlkit liegen dann noch weitere Teilchen bei, wie  Scheiben, Shims, das Schmierschumteilchen usw.
Check bei deinem bestehenden Verteiler auch, ob die Fliehgewichte nicht schon ausgeschlagen sind in der Lagerung.  Neue Fliehgewichte sind anscheinend kaum zu bekommen, also die Richtigen.  Man kann schon welche kaufen, aber  Lars behauptet, dass die nicht Corvettespeziefisch sind.
Wenns dir nichts ausmacht, ist ein neuer Verteiler vielleicht die bessere Option. Kommt aucu nicht viel teurer als eine Überholung, besonders wenn man machen lassen muss oder noch Handwerkszeug ( Hohner ) kaufen muss .
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.250
	Themen: 432
	Registriert seit: 09/2010
	
	
	
Ort: 
Sachsen
Baureihe: 
C 2 convertible
Baujahr,Farbe: 
1965 gelb
Baureihe (2): 
1972 orange
Baujahr,Farbe (2): 
C 3
Corvette-Generationen: 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
    
	 
 
	
	
		Hallo,
so wie es geschildert ist werde ich einen neuen Verteiler einbauen wollen.
Nur ist jetzt wieder die Frage welchen?
Den Unterbrecherkontakt würde ich schon gern weghaben wollen und aussehen sollte es möglichst original.
Also wäre die Frage, was nehmen und woher bei einem 72er BB?
Grüße
Udo
	
	
	
Grüße
Udo