| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Corvalex, nö sind nahezu 3% Unterschied.die C7 rechnet von Haus aus mit 14.1.....
 
 wenn du aber nur in Lambda denkst ist es OK, Lambda 1 ist immer Lambda 1, egal ob 95iger Sprudel, Methanol oder Nitromethan......AFR eben nicht
 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von CorvalexOb ich in diesem Beispiel mit AFR 14,3 oder 14,7 rechne, ändert nur die 7.Nachkommastelle des Lamdawertes
 
Es ist doch etwas mehr, wenn man über AFR appliziert, nämlich etwa gut 2 %. Besser und sicherer ist es daher immer über das Lambda zu gehen, da so die Kraftstoffstreuungen außen vor bleiben.  
Bei den C6'en geht GM noch von einem stöchiometrischen AFR von 14,67 aus, bei der C7 allerdings nur von 14,1. Vermutlich gab es in den USA in den letzten Jahren auch Änderungen in der Kraftstoffzusammensetzung, oder aber man hat speziell für Europa bei der C7 die Bedatung entsprechend angepasst. 
Das Ganze zeigt für alle alten Corvetten vor der C7 noch einen weiteren Aspekt auf. Wenn man bspw. auf einem Prüfstand ein Lambda-Feinjustierung vornehmen lässt, kann die nach dem nächsten Tanken schon wieder etwas daneben liegen. Nur bei der C7 regeln die stetigen Lambdasonden diese Differenz wieder aus.
 
Gruß 
Wutzer
 
Edit : Fast ein Doppelpost
	 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Ekkhardt, die AFR 14.1 als Stoic kommen vom Sauerstoffangereicherten bzw. üblichen 10-15% Bioethanolanteil im Benzin im Westen der USA, hauptsächlich Kalifornien
 wenn du bei einer C6 auf flex fuel umbaust und die Flexfuel Erkennung aktivierst kann man schön sehen wie der Flex fuel Sensor das commanded AFR nach unten schiebt. Das funktioniert prima, muss ich in der Türkei immer machen weil das Benzin dort so übel ist.
 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 21 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 02/2012
	
	 
 Ort: Gundelfingen Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2006,Silber Kennzeichen: Dlg F 1980 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,kann Ich jetzt so nicht bestätigen.Habe bei meiner C6 einen andern Luftfilter verbaut ohne an der Motorelektronik was zu verändern.Die Leistung war spürbar mehr.Von 0 auf 200 ist sie jetzt genau 1 Sec. schneller.Gruss
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Dann hast du vermutlich einen verdreckten LS2 Luftfilter, der deutlich ungünstiger als der vom LS3 ist, gegen einen neuen "Sportluftfilter" getauscht. So gesehen vergleichst du nun Äpfel mit Birnen. Hättest du vor und nach dem Tausch mittels der OB2 Schnittstelle in der Volllast und bei Nenndrehzahl die Differenz zwischen Saugrohrdruck und dem Baro gemessen, könntest du jetzt eine qualifizierte Aussage tätigen statt nur ein subjektives Empfinden wiederzugeben.
 Gruß
 Wutzer
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.549 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2011
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C6 LS3 Baujahr,Farbe: 2010 Corvette-Generationen:  
	
	
		Kann mir noch jemand meine Messungen bestätigen? 
313,2 km/h bei 5957 U/min ?
 
Fand ich doch erstaunlich flott.
 
Wo ist denn der Turboroger? Oder seine Kumpels?    
Gruß Alex
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 63Themen: 1
 Registriert seit: 02/2016
 
 
 Ort: USA
 Baujahr,Farbe: C7 Z06
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von CorvalexKann mir noch jemand meine Messungen bestätigen?
 
 313,2 km/h bei 5957 U/min ?
 
 Fand ich doch erstaunlich flott.
 
 Wo ist denn der Turboroger? Oder seine Kumpels?
  
Ich kenne den TR      
Hab ihn gefragt und er sagt die 313 km/h kämen absolut hin mit der Leistung    
Drehzahl * Geschwindigkeit wäre laut C&D :
 
51,2 km/h * 5,96 ~ 305 km/h (muss aber nicht stimmen die Ganggeschwindigkeit)
 
Die 313 km/h kommen jedenfalls nach Leistungsgleichung heraus 
P (313) = (0,605*0,59*87² + 1000) * 87 ~ 437 PS (Din) 
Greetings John
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.549 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2011
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C6 LS3 Baujahr,Farbe: 2010 Corvette-Generationen:  
	
	
		Also im Serienzustand war das bei meiner nicht zu schaffen. Dafür knickt sie im oberen Drehzahlbereich zu sehr ein.Das geht erst jetzt mit den Z06 Krümmern + -Anlage.
 Ich hatte gehofft, dass jetzt vielleicht so um und bei 450Ps anliegen.
 
Gruß Alex
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 63Themen: 1
 Registriert seit: 02/2016
 
 
 Ort: USA
 Baujahr,Farbe: C7 Z06
 
 
 
	
	
		Okay , wie waren Temperatur und Luftdruck den Tag . Der cW wäre nach Windkanalmessung Mercedes 0,295*2,00 m^2 Antriebswiderstand ist schon ziemlich genau . Setzt man den auf 1050 N hoch, kommt kaum mehr raus , etwa 5 PS mehr
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 63Themen: 1
 Registriert seit: 02/2016
 
 
 Ort: USA
 Baujahr,Farbe: C7 Z06
 
 
 
	
	
		Nicht alle Autos haben 437 PS in Serie, manche weniger. Meine LS2 schaffte mit 400-405 PS abgeriegelte 302 km/h Kommen rechnerisch so auch raus
 
		
	 |