Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von ulli44
wie bekomme ich sie raus ohne das Fahrwerk zu zerlegen.
Mir ist kein Auto bekannt bei dem man die Federn rausnehmen kann ohne was am Fahrwerk zu zerlegen.
Sonst könnten die ja einfach rausfallen.
Also es geht nicht, du musst den unteren Querlenker abschrauben.
Der geneigte Bastler ersetzt den Stoßdämpfer durch eine Gewindestange um den Arm dann langsam herunter zu lassen. Wagenheber geht auch, ist aber gefährlicher.
	
 
	
	
gruss,
zuendler
![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215
	Themen: 52
	Registriert seit: 06/2001
	
	
	
Ort: Neustadt/Weinstr.
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
Baureihe (2): 1958 black/silver
Baujahr,Farbe (2): C1
    
	
 
	
	
		Wagenheber ist kein Problem, zur Sicherheit wird die Feder mit einer kräftigen Kette angebunden, damit sie nicht durch die Garage springen kann. War bei mir wesentlich entspannter, als ich mir das vorgestellt hatte.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.866
	Themen: 285
	Registriert seit: 04/2005
	
	
	
Ort: .
    
	
 
	
	
		Je nachdem was für Federn an der VA verbaut sind, kann es durchaus sein das du sie in der Garage gar nicht herausbekommst.
Bei mir war die Vorspannung so groß das ich eine Hebebühne 1,5m Verlängerung zum runterdrücken des A-Arms 
und 3 Mann gebraucht habe.
Und sicher die Feder um Gottes Willen an irgendwas.
	
	
	
Gruß Chris
Stammtisch/Corvette-Club-Karlsruhe.de - Sa., 16.09.2017 ab 17:30 Uhr
Restaurant Badnerland, Rubensstrasse 21, 76149 Karlsruhe-Neureut.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Small Block Federn kommen wohl recht leicht raus.
Wagenheber drunter, Stössdämpfer rausschrauben und Wagenheber ablassen.
Dann fällt die Feder raus.
Bei BB klappt das so leider nicht.
Alle Warnungen zwecks Federabflug bitte beachten.
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215
	Themen: 52
	Registriert seit: 06/2001
	
	
	
Ort: Neustadt/Weinstr.
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
Baureihe (2): 1958 black/silver
Baujahr,Farbe (2): C1
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von Sadibaer
Hallo
da wundere ich mich jetzt aber, gehen da keine Federspanner zum ausbauen.
Das ist doch der Normalfall und wenn man die nimmt passiert bei richtiger Handhabung 
gar nichts.
Gruß Wolfgang
https://www.google.de/search?q=federspan...C&dpr=0.95
Nein, die üblichen Federspanner kannst du vergessen. Damit kommst du erst gar nicht an die Feder dran, um sie anzusetzen.
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.463
	Themen: 128
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: 
Brandenburg
Baureihe: 
Z06, ehemals
Baujahr,Farbe: 
2008, velocity yellow
Kennzeichen: 
TF ZO6
Baureihe (2): 
C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2): 
1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2): 
TF BB 427
Baureihe (3) : 
C8
Baujahr,Farbe (3) : 
440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Genau so ist das, es fehlt einfach der nötige Freiraum.
Gruß
	
	
	
Ralf
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
 ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg)