| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 900Themen: 96
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Oberösterreich (Molln)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1974 Farbe: Schwarz
 
 
 
	
		
		
 28.08.2004, 21:54 
		Hallo Leute! 
Ich hatte ja vorher eine CompCam 280H Nockenwelle eingebaut. Mit der hatte ich das Problem, das sie zwar im höheren Drehzahlbereich ging wie die Sau, aber unten rum der Wums fehlte. Außerdem hatte ich Probleme mit zu wenig Unterdruck. 
Nun habe ich eine Edelbrock Performa Plus eingebaut. Die hat zwar unten rum eine menge Wums und der Motor liefert jetzt wieder ordentliche Unterdruck, aber ab 4000 U/Min ist tote Hose (Vergaser und andere Ursachen habe ich schon geprüft). 
Nun werde ich noch mal einen Wechsel vornehmen. Ich habe derzeit noch eine Nockenwelle von Sealed-Power (cs-179R) rum liegen. Nun habe ich mir aus dem Web die Daten der Nockenwellen zusammen gesucht und in der Tabelle unten gegenübergestellt. 
Die Sealed Power ähnelt der GM 3896962 welche beim 74er L82 verbaut war. 
Nun bin ich am überlegen, ob ich die Sealed Power (RPM Range2000-4800) oder doch lieber eine Edelbrock Performer RPM (RPM Range1500-6500) einbauen soll. 
Leider fehlt mir das Know How um aus den Daten eine wirkliche Aussage treffen zu können. 
Ich suche eine Nockenwelle, die im unteren Drehzahlbereich schon Leistung bringt, aber nach oben nicht so schnell absackt wie die Performer Plus.
 
Dieter
 ![[Bild: cams.gif]](https://www.stn.at/vette/cams.gif) 
1974 C3/350
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		hast du die scharfe Nockenwelle eigentlich mit roadster Stößel gefahren ( du weißt schon, die sich erst ab einer gewissen drehzahl kpl mit Öl füllen). Eine Nockenwelle nimmt und bringt Mehrleistung.Entweder sie bringt im oberen Drehzahlbereich was(dafür im unteren Bereich weniger Leistung), oder im mittleren Bereich mehr .Es ist auch nicht nur die Gradzahl wichtig.Welche Ratio der Kippheben hast Du?Die asymetrischen Nockenwellen laufen ausserdem im unteren Drehzahlbereich besser.
 Du mußt natürlich deine gesamten Modifikationen aufeinander abstimmen.sonst geht der Schuß nach hinten los.
 Gruß Axel
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430Themen: 50
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Brühl
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76  Rot
 
 
 
	
	
		Hallo Dieter Wenn die Daten richtig sind welche abgebildet  ( 222 / 222 bei 0.050 ) dann ist die Nockenwelle bis ca.5000 U/ min mit Original Köpfen gut   Mit Edelbrock Köpfen bis 5300 U/min   Mit einem 600er Vergaser wird sie auch ruhig laufen da Lobe Separation 114° beträgt das heißt guter Unterdruck für die Bremse    Leistung ich schätze so um die 255 Ps mit Original Köpfen und mit Edelbrock ca.290 Ps       Mfg Jörg
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 220Themen: 101
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: München
 Baureihe: C1
 Baujahr,Farbe: Bj 59 Schwarz/silber
 
 
 
	
	
		Hallo Axel,hast Du Erfahrungen mir den Rhoads Liftern?
 Die Meinungen gehen da sehr auseinander, mich würden die aber auch interessieren.
 Gruß
 Michael
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 900Themen: 96
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Oberösterreich (Molln)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1974 Farbe: Schwarz
 
 
 
	
	
		Hallo Jörg,Ich habe GM 492er Köpfe drauf mit 2.02 in und 1.60 out. Die Kanäle sind geportet und die Spinne ist an die Köpfe angepasst.
 Die Ansaugspinne ist eine Edelbrock Performer und der Vegaser ein Edelbroch 1406  600cfm.
 Ich habe damals mit der Nockenwelle und den GM 882 Köpfen auf dem Prüfstand 172,5 Kw bei 4760 U/Min und 404 NM bei 2990 U/Min gemessen.
 
 Hall Axel,
 Ich habe neue Standart Srößel eingebaut. Die Ratio der Kipphebel weis ich leider nicht, da die Köpfe von Frank (454Big) sind, weiß er eventuell mehr.
 
 Dieter
 
1974 C3/350
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 671 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 11/2003
	
	 
 Ort: Stgt Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 92 black rose Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe noch einen Satz Rhoads Lifter mit einer passenden Nockenwelle von Rhoads rumliegen. Falls das einer mal probieren will, bitte melden.Ich hatte es nie eingebaut und kann daher nicht sagen, ob das was taugt.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 239Themen: 54
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Augsburg
 Baureihe: C3 / C4
 Baujahr,Farbe: 77 blau/silber und 86 er
 
 
 
	
	
		Hallo Dieter,  
mit deiner Standardhinterachse und deinem Motoraufbau würde ich die Nocke verwenden, die du noch auf Lager hast. 
Also so ca. 220 Grad bei 0.50 ist gut.
 
Damit hast du meiner Meinung nach den besten Kompromiss. Die normale Performer ist ein bisserl zu mild.......die RPM schon einen Tick zu straff !! 
 
Ich habe die Edelbrock Performer RPM eingebaut, allerdings mit einer 4,11 er Hinterachse. 
Das Drehmoment ist mir unten rum noch genug, aufgrund der kurzen Gänge, jedoch baue ich evtl. bald wieder um.
 
Wenn ich allerdings rückrüste auf 3,08 er oder gar 2,7 er Hinterachse, dann werde ich wohl ebenfalls auf eine Nocke zurückgreifen, die bei max. 220 Grad at 0.50 liegt.
 
Hier ein paar gute Nocken:
 
Crane 268H: 218 Grad / 218 Grad (Einlass / Auslass) at 0.50 Ventilhub 454 / 454
 
Crane 113941: 216 Grad / 228 Grad und Ventilhub 454 / 480
 
Und das gibt eine Auswahltabelle von Summit Racing vor:
 
Cam Intake Duration at 0.50 Lift:
 
221 Grad bis 230 Grad ------------ Powerband 2000 min-1 ..... 5500 min-1
 
Mehr als 5500min-1 tut dem Kurbeltrieb nicht so gut.  
Auch wenn du obenrum (Rollerkipphebel etc...) gut bestückt bist.
 
Und der Wums von unten sollte doch einigermaßen erhalten bleiben, oder ???
 
Vanos und Schaltsaugrohr gabs damals halt nicht..... und den Kompromiss muss man in Ehren halten.
   
Markus C3
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430Themen: 50
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Brühl
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76  Rot
 
 
 
	
	
		Hallo Dieter  Du hast ja jetzt 64cc Köpfe drauf und dadurch eine höhere Verdichtung als damals   Ich würde die 222 Welle nehmen sie ist sehr gut und dann bist du auch bei ca . 250 Ps Wenn dir das nicht reicht dann nimm ein Paar Edelbrock Köpfe  und du hast noch etwas mehr Leistung   Habe ich auf dem Prüfstand ausprobiert  Willst du noch mehr Leistung haben und trotzdem einen ruhigen Leerlauf dann würde ich dir Empfehlen eine Mechanische Welle zu nehmen   Alles andere wird zu unruhig        Mfg Jörg
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 771 
	Themen: 73 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: Starnberg Baureihe: C3, L-82 Baujahr,Farbe: 1974, rot Kennzeichen: STA-07117 Baureihe (2): 2008, schwarz Baujahr,Farbe (2): Opel Corsa D GSI Baureihe (3) : 1997, blau Baujahr,Farbe (3) : MB E240 T-Modell Corvette-Generationen:  
	
	
		Über Nockenwellen und Köpfe hab ich mich in letzter Zeit mal ausführlicher informiert, und hab jetzt einiges verstanden! 
Allerdings passen so gewisse Dinge (Leistungsangaben) nicht mit den Vorgaben von Literatur überein!
 
Was haltet ihr denn von dem Combo 53???
https://www.ryanscarpage.50megs.com/combos7.html 
Die Köpfe #993 sind original GM Köpfe mit 76cc Brennraum und 155cc Intake Runners! 
Also nicht unbedingt Köpfe, die für hohe Leistung und hohe Drehzahl ausgelegt sind. 
(dazu verwendet man eher 64cc Köpfe) 
3-angel-valve-job bedeutet Ventilschliff mit 30°, 45° und 60°.
 
Die Nockenwelle ist mit 290° und 234° mit 114° Überlappung aber eher für hohe Drehzahlen (2500 bis 5500) geeignet.
 
Auch ist mit Flattop Kolben und diesen Köpfen eine Verdichtung von über 9:1 eigentlich nicht möglich... 
(Angaben von Speedpro für Flattop ist 8,7:1 mit 76cc Köpfen)
 
Findet ihr die 421 PS und 594 Nm realistisch??? 
Oder wie kommen die auf diese hohe Leistung???
 
Interessierte Grüße, 
Flo
	
![[Bild: ycm.gif]](https://www.pcity.de/ycm.gif) "Esst Kot, millionen Fliegen können nicht irren...!"
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte: 'wo kämen wir hin?' und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?" 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Ich fahre die CompCams 268H (auch in der Tabelle oben) - diese wird in Amerika sehr oft verwendet, da sie einen guten Kompromiß zwischen Drehmoment untenrum und Leistung obenrum darstellt. Tatsächlich geht meinem Motor erst bei 5500 die Luft aus - allerdings ist der Drehmoment untenrum ein wenig reduziert. Zusammen mit 3,55er Achse und 4-Gang Schaltung ist das aber kein Problem.
 Allerdings habe ich auch Fächerkrümmer und 2,5" Abgasanlage - sonst bringen die längeren Steuerzeiten nichts.
 
 Ich habe mit Flattop-Kolben und 487er Köpfen (hatten ursprgl. 76cc Kammern - wurden um 1,2mm gefräst), einer niedrigen Kupfer-Zylinderkopfdichtung (die Bohrungen passen GENAU auf die Zylinder und sind nicht passend für größere Zylinder, wie bei den Standard-Dichtungen) und einem 0,5mm gefrästen Block eine Verdichtung von 9,3:1 - was im übrigen die Grenze mit Gußköpfen darstellen sollte. Sonst führt die schlechte Temperaturableitung der Gußköpfe zur Klingelneigung.
 
 Mit Beschleunigungsmesser gemessene 320 PS und 420 Nm bei 4000 U/min.
 
 Gruß,
 Thomas
 
 PS: Die Rhoads-Lifter hatte ich anfangs drin - die klackern halt im Leerlauf und bringen bei dieser recht milden Nocke nicht viel - bei wirlich schärferen Nocken sollen sie aber durchaus wirksam sein.
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 |