| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 503 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Ellwangen Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966, rally red Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Nockenwelle hatte kein Axialspiel, deswegen die starken Laufspuren an der Halteplatte.  ![[Bild: 24790988vq.jpg]](https://up.picr.de/24790988vq.jpg)  
Die Platte wurde überschliffen und auf 0.08 mm Axialspiel eingestellt.
 ![[Bild: 24790992at.jpg]](https://up.picr.de/24790992at.jpg)  
Grüße, 
Tobias
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 503 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Ellwangen Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966, rally red Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Steuerräder haben um 0.40 mm nicht gefluchtet: ![[Bild: 24791058wm.jpg]](https://up.picr.de/24791058wm.jpg)  
Um das auszugleichen wurde das Kurbelwellenrad hinten ausgedreht und eine harte Ausgleichsscheibe beigelegt:
 ![[Bild: 24791066vv.jpg]](https://up.picr.de/24791066vv.jpg)  
Grüße, 
Tobias
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Sind das alles übliche US Toleranzen oder Fusch ?
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 503 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Ellwangen Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966, rally red Corvette-Generationen:  
	
	
	
		
	Beiträge: 503 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Ellwangen Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966, rally red Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WeschHallo
 
 Sind das alles übliche US Toleranzen oder Fusch ?
 
 mfG. Günther
 
Laut Aussage vom Motorenbauer ist das leider nicht nur USA üblich. Er meint, dass das Verhältnis von pedantisch genau arbeitenden Unternehmen zu "geht schon" ca. 1:9 beträgt.  
Ich für meinen Teil habe mit dem Pfusch (seis es gewollt oder nicht) die Nase voll. Deswegen fühle ich mich dort bestens aufgehoben.
 
Grüße, 
 Tobias
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 503 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Ellwangen Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966, rally red Corvette-Generationen:  
	
	
		Hier noch das Bild, um zu sehen wie am dritten Zylinder Platz geschaffen wurde. Meine Frage, ob dann nicht wieder Unwucht entsteht, wenn am Pleuel abgeschliffen wird, wurde folgendermaßen beantwortet: 
wir haben den Freigang am Pleuel geschaffen, der Gewichtsunterschied beträgt 1.5 Gramm, da ich jedoch bei Motoren, die über 6000 rpm drehen mit einer sogenannten Overbalance von 1 % rechne, d.h. das Gegengewicht ist schwerer als bei einem 50%-Ausgleich, was bei diesem Motor 25 Gramm entspricht, fällt das nicht ins Gewicht.
 ![[Bild: 24791324mc.jpg]](https://up.picr.de/24791324mc.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 503 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Ellwangen Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966, rally red Corvette-Generationen:  
	
	
		Zwischenzeitlich haben wir die Karosserie wieder aufgesetzt und ich habe einige Stunden mit Shimmen verbracht. Dann habe ich die Anbauteile  
wieder montiert, so dass nun nächste Woche der Feinschliff erfolgen kann. EIgentlich sollte das längst geschehen sein, aber wie immer hat der Lackierer 
mich wieder versetzt. 
 
Die Spaltmaße sind nun auf 5 mm eingestellt. Die Übergänge passen übrigens, das sieht nur wegen des Kontrastsprays so aus. 
 
Hier die Türen:
 ![[Bild: 24791390va.jpg]](https://up.picr.de/24791390va.jpg)  ![[Bild: 24791391yv.jpg]](https://up.picr.de/24791391yv.jpg)  
Grüße, 
Tobias
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 503 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Ellwangen Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966, rally red Corvette-Generationen:  
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Zitat:Original von tuner63Die Nockenwelle hatte kein Axialspiel, deswegen die starken Laufspuren an der Halteplatte.
 Die Platte wurde überschliffen und auf 0.08 mm Axialspiel eingestellt.
 
...und die Wear Plate auf der Rückseite des Steuerkettenrades nicht vergessen! Das endet sonst so wie bei meinem Motor.     ![[Bild: 24791630ly.jpg]](https://up.picr.de/24791630ly.jpg)  ![[Bild: 24791637ow.jpg]](https://up.picr.de/24791637ow.jpg)  
Viel Erfolg!
 
Gruß 
Matthias
	 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 503 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Ellwangen Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966, rally red Corvette-Generationen:  
	
	
		Unter der Haube sieht es jetzt so aus (ist schon gar nicht mehr so arg rot ..., ich bin halt ein Restomod-Fan und nicht so aufs Originale fixiert): ![[Bild: 24791573bm.jpg]](https://up.picr.de/24791573bm.jpg)  
Unter unter dem Auto so:
 ![[Bild: 24791575nc.jpg]](https://up.picr.de/24791575nc.jpg)  
Grüße, 
Tobias
	
		
	 |