Beiträge: 3.094
	Themen: 124
	Registriert seit: 01/2003
	
	
	
Ort: 
Berlin
Baureihe: 
c3 1969
Baujahr,Farbe: 
1969 Schwarz
Baureihe (2): 
schwarz
Baujahr,Farbe (2): 
c3
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		das geht an der Stelle sehr gut, Du wirst nur gleich mal entscheiden müssen ob Gummi oder Poly....frage mich bitte nicht, ich habe Poly----warum, weils gerade so passte:-)
Nee mal im Ernst, da geht Beides und das musst DU selber wissen, was Dir da besser gefällt.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 309
	Themen: 80
	Registriert seit: 08/2013
	
	
	
Ort: 
Deutschland
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1977 schwarz matt
Kennzeichen: 
HOL-0747
Baureihe (2): 
1973 Orange
Baujahr,Farbe (2): 
Plymouth Sattelite
Kennzeichen (2): 
HOL-0747
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Okay das hört sich gut an sollte dann gleich links und rechts machen! Wo bekomme ich am besten die Gummivariante also orginal! Die anderen wollte ich nicht anrühren daher Gummi!
	
	
	

 nur V8 ist die wahre Fahrfreude  
 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094
	Themen: 124
	Registriert seit: 01/2003
	
	
	
Ort: 
Berlin
Baureihe: 
c3 1969
Baujahr,Farbe: 
1969 Schwarz
Baureihe (2): 
schwarz
Baujahr,Farbe (2): 
c3
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		bei den üblichen Verdächtigen
CorvetteOnline
Bien 
Stingray
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 309
	Themen: 80
	Registriert seit: 08/2013
	
	
	
Ort: 
Deutschland
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1977 schwarz matt
Kennzeichen: 
HOL-0747
Baureihe (2): 
1973 Orange
Baujahr,Farbe (2): 
Plymouth Sattelite
Kennzeichen (2): 
HOL-0747
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Okay,
gibt es die nur als Satz oder auch einzeln? Will nur die Gummis und da auch nur 2! Hast Du noch Deine alten?
Gruß Klaus
	
	
	

 nur V8 ist die wahre Fahrfreude  
 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094
	Themen: 124
	Registriert seit: 01/2003
	
	
	
Ort: 
Berlin
Baureihe: 
c3 1969
Baujahr,Farbe: 
1969 Schwarz
Baureihe (2): 
schwarz
Baujahr,Farbe (2): 
c3
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Wenn überhaupt einer so etwas einzeln anbietet dann wahrscheinlich Bien.
Meine waren mehr als tot.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.088
	Themen: 45
	Registriert seit: 10/2012
	
	
	
Ort: 
Frankfurt/Main
Baureihe: 
C2
Baujahr,Farbe: 
1965, schwarz/weiß
Kennzeichen: 
F CV 65 H
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Wie soll das seriös gehen, in einer Reihe "toter" Bodymounts nur einen einzelnen zu wechseln?
Die Dinger haben im Neuzustand eine gewisse Höhe, man wechselt normalerweise alle oder wenigstens eine komplette Seite, "shimmt" das evtl. alles passend und dann rüttelt sich das über die Jahrzehnte dünner bzw. "weg".
Wie also - außer man hat Glück mit einem großen Pack Shims an der Stelle - soll da ein einzelner dicker neuer passen ?
	
	
	
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.045
	Themen: 8
	Registriert seit: 04/2011
	
	
	
Ort: Ostfriesland
Baureihe: Ex-78er C3
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von MiSt
Wie soll das seriös gehen, in einer Reihe "toter" Bodymounts nur einen einzelnen zu wechseln?
Das frage ich mich allerdings auch ...
Hier ein paar 
bildliche Einblicke, wenn man die Karosse anheben muss um die Mounts zu wechseln.
Ist wohl eher etwas für einen sehr versierten Bastler (ich habe damals diese Arbeit an einen Shop vergeben, war mir sicherer).
Viel Erfolg, Gruß, Sigi
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
Man kann einen ventuell zu hohen Gummi sicherlich  passend scghneiden, wenn man wegen einem Mount nicht eine Vollresto mac hen möchte.
Wurde hier doch schon beschrieben, dass losgebrochene Mountbrackets der Karosse wieder erneuert  wurden an Ort und Stelle.
Was mich jetzt gerade daran erinnert, dass ich hinten links auch checken muss .
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.088
	Themen: 45
	Registriert seit: 10/2012
	
	
	
Ort: 
Frankfurt/Main
Baureihe: 
C2
Baujahr,Farbe: 
1965, schwarz/weiß
Kennzeichen: 
F CV 65 H
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Bodymounts wechseln ist keine "Vollresto", die Karosserie muss dazu auch nicht richtig ab. Mit in die passende Höhe geschnittenen Gummis rumpfuschen ist IMHO aber nicht wirklich sinnvoll - wo ist der Gewinn gegenüber dem bröseligen, flachgerüttelten Ist-Zustand?
Die Probleme liegen in der Praxis darin, dass die Schraubverbindungen zum einen überwiegend sehr unzugänglich sind (zumindest bei einer C2), zum anderen  völlig vergammelt. Die Werkstatt meines Vertrauens sagt dazu, dass daher der Aufwand vorab schwer kalkulierbar ist und man sehr viel Geduld + WD40 + noch mehr Geduld + im Einzelfall pfiffige Hilfswerkzeuge + noch sehr viel mehr Geduld braucht. Und wenn man den ersten Bolzen abgeflext hat, weil es nicht anders ging, gibt es auch keinen Weg zurück mehr.
Dabei ist es egal, ob es die Werkstatt oder man selbst macht - im einen Fall kostet die Geduld etc. Zeit und mich selbst kostet sie Nerven. 
Deswegen habe ich es gelassen, obwohl ich Selbstmachpotential darin sehe ... 
... wenn ich in Rente bin, oder zumindest im Winter eine anständige beheizte Werkstatt habe ...
... denn im amerikanischen Forum ist gut beschrieben, wie man erst auf einer Seite alle Mounts löst/zerflext und die Reste entfernt, dann neue einbaut, dann die gegenüberliegende Seite löst/rauspult/erneuert.
	
	
	
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)