| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 64 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 09/2012
	
	 
 Ort: Braunschweig / Waldshut Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1974L , M red metallic Kennzeichen: WT B 838 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin Allerseitshatte wie viele von Euch auch Probleme mit der warmen Heizung im Sommer.
 Dann las ich im Forum, daß man den zuführenden oder den abführenden Schlauch mittels Ventil blockieren kann, und das habe ich gemacht. Mit Erfolg.
 Jetzt war wegen Leckage der Austausch des Schlauch vom Kühler zur WaPu angezeigt - eine elende Fummelei.
 Dabei die Gelegenheit genutzt und alle frontalen Anbauten demontiert und abgehübscht.
 Gleichzeitig habe ich vor, alle anderen Schläuche auszutauschen. Und dabei kam die Idee, statt eines Ventil im Heizungsschlauch einen direkten Bypass vom Ausgang Thermostat zum Eingang Wasserpumpe zu legen.
 Ist das ok ? Wasser ist nicht komprimierbar und die zusätzliche Durchspülung der Heizung (plus 2 x 6 Fuss Schlauch) ändert nur das zirkulierende Volumen, nicht die Druckverhältnisse im System.
 Also zulässig und oK ? Meine rote lady wird ja nur im Sommer bewegt, sodass ich keine Heizung brauche.
 Was meint Ihr dazu ? Viellleicht optisch unschön, aber effizient.
 Alf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Kanst du sicherlich machen, must du aber nicht.
 
 Wie du bereits geschrieben hast, ist es gleich, ob das wasser durch den Heizungsaustsuascher fleisst oder eben daran vorbei bypassed.  Dies zu tun aendert am Wasserfluss am wenigsten.  Momentan mit dem Absperrventiel hast du den Wasserfluss des Motors etwas geaendert.
 
 Spielt aber keine Rolle, da AC Vetten dort auch ein vacuumbetaitigtes Absterrventil haben, aber den gleichen Motor haben.  Also wie du meinst.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 907 
	Themen: 46 
	Registriert seit: 09/2012
	
	 
 Ort: Heidelberg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1971 - War Bonnet Yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe die zwei Schläuche die auf den Heizungskühler gehen abgezogen und miteinander verbunden... Dann noch Blindstopfen auf die Anschlussenden des Heizungskühlers und fertig. Heizungskühler stillgelegt, und sehen tut man es auch nicht beim Blick in den Motorraum!     
Gruss,Alex
 
 
 The only difference between men and boys, is the price of their toys!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 109 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 06/2015
	
	 
 Ort: Sehnde Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1973 rot Corvette-Generationen:  
	
	
		"sodass ich keine Heizung brauche"
 Auch im Sommer kann es früh morgens oder spät abends mal fies kalt werden, so dass man dann froh ist , wenn man zur Not eine Heizung hat.
 
 Da meine Heizung immer lief, fand ich die Idee mit dem Absperrventil am besten und habe das bei mir so umgesetzt. Passende Ventile in Zollgrößen findet man reichlich in der Bucht.
 
 Grüße Thomas
 
There was a time before we were born 
If someone asks, this is where I'll be, where I'll be      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Dachte Anfangs auch, ich bräuchte die Heizung nicht. War wegen Leckage auch abgeklemmt, als ich die 68er erhielt.
 Dann aber öfters mal früh Morgens Anfang Saison losgefahren und fand das dann aber kühl.
 Neuen Heizungstauscher, alle Heizungsklappen neu gedichtet und das funzt super.
 Nun kann ich auch früh Morgens oder gar nachts  fahren , wenns kühl ist und finde, dass der BB dann besonders abgeht.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Hallo,ein einfaches Kugelventil in den Zulauf sieht man kaum und funktioniert perfekt.
 Bypass ist unnötig.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Kugelventil ist auch unnötig, wenn die Warmluftklappen neu gedichtet sind.
 
 Das ganze  System einfach mal durchchecken und reparieren und es funzt wie neu.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 162 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 08/2014
	
	 
 Ort: Köln Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: Bj '69 Riverside Gold Baureihe (2): Silber, 1982 Baujahr,Farbe (2): Golf GTI 1 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Das ganze System einfach mal durchchecken und reparieren und es funzt wie neu. 
Günther, da hast Du natürlich vollkommen recht.     Aber das ist ne ne Heidenarbeit...  Ab 69 haben die Vetten das Vacuumsystem und nicht ein paar Drahtseile für die Heizung    Das macht das ganze noch um einiges schwieriger.     Vor allem wenn dann noch ne Klima dazu kommt.    
Ich repariere meins auch lieber als nen bypass zu legen, aber jeder wie er es gerne hätte.    
Trotz allem lege ich mir in meine nicht Nichklima ein ShutOff Valve, falls mal was undicht werden sollte, dann kann ich wenigstens den Wasserzulauf stoppen und somit verhindern das Kühlwasser ins Auto läuft  
Gruß Micha
	 
***  Sicheres Auftreten bei vollkommener Ahnungslosigkeit ***
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Klar, Günther, völlig korrekt.Sauber aufbereitet sollte das Gewerk auch entsprechend funktionieren.
 Aber manchmal priorisiert man das nach hinten und sucht sich einen einfachen Workaround.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Eigentlich habt ihr Recht, allerdings zwecks Wasserausbruch eines leckenden Wärmetauschers reicht ein Ventil im Zulauf leider nicht, da der Wasserdruck bei warmem Motor auch über den Rücklauf Wasser lecken wird.
 Dann also bitte da auch ein Ventil verbauen.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |