| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Mit Verlaub zurück, aber das ist kein Quatsch.
 
 Das ist meine feste Meinung und mein Fahrgefühl von meinen 35 Jahren Mantaerfahrung und die Vette  bestätigt es mir.  Natürlich fahre ich auch moderneres Geraffel mit modernen PS aller Art, kommt nicht an den Manta ran so  Strassenrückmeldungmässig.
 
 Es freut mich aber, dass du mit deiner PS so zufrieden bist. Das ist nicht jeder , wenn man so die Threads durchliest , auch in USA.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 503 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Ellwangen Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966, rally red Corvette-Generationen:  
	
	
		Endlich meldet sich der Motorenbauer mit Fortschritt. Er hat den Block vermessen, gefräst und nun fertig gehont.  
Seine Frage per Mail, ob die letzte Überarbeitung in Deutschland gemacht wurde, hat mich schon stutzig gemacht. Es kam dann raus,  
dass der "gute" Frankie beim Einbau der Strockerwelle einfach nur auf Übermaß .030 gehont hat und sich nicht um die Geometrie gekümmert hat.
 
Die Zylinder hatten im schlechtesten Fall 1,5 Grad Abweichung, also nur 88,5°. Das ganze in den Griff zu bekommen, hat natürlich wieder  
Material gekostet, denn eigentlich wollten wir .040er Übermaßkolben reinmachen. Jetzt ist aber alles nach deutschen Qualitätsvorstellungen  
geometrisch korrekt, allerdings mit .060 Übermaß. Der "Vorteil" ist nun, dass ich einen echten 496er bekomme.
 
Auch das Thema mit den Honmaßen fand ich interessant. Frankie hat 7/100 mm größer honen lassen, Mahle (von denen kommen die Kolben nun rein) gibt bei seinen Kolben 11/100 mm an.
 
Alles wird gut.
 
Grüße, 
Tobias
 ![[Bild: 24475895wc.jpg]](https://up.picr.de/24475895wc.jpg)  ![[Bild: 24475901uw.jpg]](https://up.picr.de/24475901uw.jpg)  ![[Bild: 24475902qz.jpg]](https://up.picr.de/24475902qz.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Dein Motorenbauer denkt anscheinend auch mit. Er verwendet auch korrekte Torque plates, die meiner nicht für notwendig hielt.     
Gruß 
Matthias
	
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471Themen: 9
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 
 
 
	
	
		das war aber dann auch ein Stümper wenn er die nicht verwendet hat   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 503 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Ellwangen Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966, rally red Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von C1-MatthiasDein Motorenbauer denkt anscheinend auch mit. Er verwendet auch korrekte Torque plates, die meiner nicht für notwendig hielt.
  
 Gruß
 Matthias
 
Aber ist nicht deswegen kaputt gegangen, oder?
 
Grüße, 
Tobias
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 503 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Ellwangen Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966, rally red Corvette-Generationen:  
	
	
		Jetzt ist alles gefüllert. In den nächsten Tagen wird der Motorraum und der Unterboden lackiert, dann kommt die Karosserie wieder auf den Rahmen. 
Danach werden wir alle Anbauteile nochmal montieren, um letzte Korrekturen vornehmen zu können. Die gute Nachricht für mich ist, 
dass der Lackierbetrieb Ende Februar umzieht und meine C2 nicht umziehen wird. Sie soll dann also fertig sein.
 ![[Bild: 24524167be.jpg]](https://up.picr.de/24524167be.jpg)  
Die Zwischenzeit nutze ich noch mit den letzten Überarbeitungen. Leider habe ich im Stellmotor für die Scheinwerfer noch ein defektes Zahnrad gefunden.
 ![[Bild: 24524168fu.jpg]](https://up.picr.de/24524168fu.jpg)  
Das Rohr für die Ventildeckelentlüftung von der Luftfilterschüssel musste auch umgebaut werden. Die Beschleunigerpumpe an  
der Sekundärseite des Double-Pumpers braucht etwas mehr Platz als beim originalen Vergaser.
 ![[Bild: 24524169ir.jpg]](https://up.picr.de/24524169ir.jpg)  
Grüße, 
Tobias
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Interessante Karossenaufhaengung.  Ist drehbar, oder ?  Wurde die extra angefertigt oder hat er die so als Universalteil rumliegen ?
 
 Wie ist das an den Tuerschwellern angefriemelt ?
 
 Bin interessiert, da meine auch mal ab muss, so in 3 oder 4 Jahren, wenn ich viel Zeit ueber habe und die Karosse drehbar aufhaengen scheint mir ne super Idee zu sein.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 503 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Ellwangen Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966, rally red Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Aufhängung habe ich mir vom Frank (454BIG2) geliehen. Ja, sie ist drehbar. Die 4-Kantrohre zur Befestigung sind verstellbar. Man schraubt die Karosserie an seinen originalen Befestigungspunkten an.
 Kannst ja mal den Frank fragen, er leiht sie Dir bestimmt auch. Es ist halt ein riesen Teil mit einer Gesamtlänge von über 6 Metern, daher nicht so einfach zu transportieren.
 
 Grüße,
 Tobias
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Vielleicht kanst du mir ein paar Bilder machen von den Drehpunkten und Verschraubungspunkten.
 Denke, Frank hat nichts dagegen.  Ich kann ihn aber um Erlaubnis fragen, wenn du meinst.
 
 Ich wollte mir sowieso son Ding fuer die mantakarosse bauen.  Da ist die Aufhaengung einfacher, da man die Stossstangenaufhaengungen gebrauchen kann.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 503 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Ellwangen Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966, rally red Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günther, 
hier sind ein paar Bilder. Wenn der Mittelsteg etwas höher wäre, könnte man sie ganz auf die Seite legen. Aber so war das auch eine super Sache.
 
Grüße, 
Tobias
 ![[Bild: 24529667by.jpg]](https://up.picr.de/24529667by.jpg)  ![[Bild: 24529668jj.jpg]](https://up.picr.de/24529668jj.jpg)  ![[Bild: 24529669lt.jpg]](https://up.picr.de/24529669lt.jpg)  ![[Bild: 24529670ca.jpg]](https://up.picr.de/24529670ca.jpg) 
		
	 |