| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Haben denn Spitze oder scharfe Nockenwellen nicht auch eher einen unrunden Leerlauf, oder muss das nicht zwangsläufig der Fall sein? 
Ja, steht ja genauso in der Wellenbeschreibung.
 Zitat:slightly rough idle 
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Da geht es auch wieder ein wenig durcheinander, denn zwischen scharfer oder spitzer Nockenwelle und rauem Leerlauf besteht kein direkter kausaler Zusammenhang!
 Tatsache ist vielmehr, dass für eine Anhebung der Leistungs- oder auch Drehmomentausbeute die Querschnittsflächen während der Ventilöffnung vergrößert werden müssen. Das kann man entweder über schnellere Öffnung des Ventils erreichen, wobei der 2V Motor sehr benachteiligt ist, wie bereits im oberen Post ausgeführt, oder aber durch Verlängerung der Ventilöffnungszeiten, was allerdings andere Nachteile - wie bspw. die große Ventilüberschneidung-  mit sich bringt. Daher ist die Verlängerung der Öffnungszeiten ausschlaggebend für den unrunden LL und eben nicht die "scharfe" Nocke !
 
 Gruß
 Wutzer
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Danke Wutzer.  Obschon du 100 %  und unbestreitbar Recht hast, so ist der Sprachgebrauch unter uns Laientunern eben doch spitze oder scharfe Nockenwelle die einen schlechten Leerlauf mit sich bringt.
 
 Und ist bei Hydrostössel nicht auch noch ein Nachteil, dass der Hydro die Spitze Nocke abdämpft ?  Also gar nicht so schnell öffnet, wie die Nocke das eigentlich vorgibt ?
 
 Bitte entschudlige meine  laienhaften Erklärungsversuche .  Ich bin ehrlich immer wieder dankbar für deine Beiträge.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch... so ist der Sprachgebrauch unter uns Laientunern eben doch spitze oder scharfe Nockenwelle die einen schlechten Leerlauf mit sich bringt.....
 mfG. Günther
 
Da hast du sicherlich recht. Der Zusammenhang ergibt sich halt aus dem Umstand, dass ein Nockenwellentuner das maximale an Öffnungsquerschnitt herausholen will, um einen maximalen Effekt zu erzielen. Dafür macht er einerseits die Nocken "scharf" und verlängert anderseits zusätzlich die Öffnungszeiten, was ihm zudem bei gleichbleibenden Kräften gestattet, den Hub  etwas zu vergrößern. Dabei werden aber oftmals die Grenzen der Materialbelastung ausgereizt, wodurch bisweilen die Dauerhaltbarkeit ein wenig leidet.  
Da die maximalen Kräfte sowohl beim Öffnen als auch Schließen der Ventile auftreten, ist eine entsprechende Anpassung der Ventilfedern erforderlich.  Das wiederum bedingt, dass der Ventiltrieb auch bei niedrigen Drehzahlen hohen Kräften ausgesetzt ist.
 
Ein funktionierender Hydrostößel ist eigentlich inkompressibel und dämpft somit nicht. Zumindest nicht direkt ! Da er aber relativ schwer ist, verursacht seine Beschleunigung höhere Kräfte, weshalb sie bei gleicher zumutbarer Materialbelastung kleiner bleiben muss, als bei Verwendung starrer Stößel.
 
Anmerkung: Messtechnisch kann man bei Hydrostößeln leichte Kompressionsbewegungen während eines Ventilhubes nachweisen, allerdings in einer Größenordnung, die in Bezug auf die Ventilöffnungsquerschnitte keine Rolle spielt.
 
Gruß 
Wutzer
	 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 509 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 07/2013
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: c4 Baujahr,Farbe: Bj 93 , schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 ein unrunder Leerlauf und ein schleches Ansprechverhalten "unten herum"läßt sich prima mit einer Einzeldrosselanlage
 
 kompensieren!! Von dem Drehmomentanstieg ganz zu schweigen....
 
 vette Grüße
 
 Martin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Im Prinzip ja! Allerdings sind deren Möglichkeiten begrenzt, um so mehr, je größer das verbleibende Volumen zwischen Einlassventil und Drosselklappe ist. Das Potenzial ist aber deutlich geringer als bei verstellbaren Nockenwellen, die zudem noch deutlich preisgünstiger sind und auch weniger Probleme mit sich bringen (wie z. B. Leckluft und Synchronisationsprobleme) .
 Gruß
 Wutzer
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke für die Erklärungen!Zurück zur Ursprungsfrage: würde die verlinket Nockenwelle für mich passen (möglichst viel Drehmoment von unten raus)? Oder gäbe es da bessere?
 
 Gruß, Günther
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Zum Drehmomentverlauf fehlt mir speziell mit dieser Nockenwelle in Verbindung mit dem Vergaser Saugrohr leider jegliche Erfahrung. Auch spielt die verwendete Auspuffanlage da mit rein !  Aber an Hand der Daten wäre die Nockenwelle nicht mein Fall, da ich beim Stand an der roten Ampel meine Umwelt nicht nur verschwommen durch die Windschutzscheibe wahrnehmen möchte.
 Gruß
 Wutzer
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Wutzerverstellbaren Nockenwellen, die zudem noch deutlich preisgünstiger sind und auch weniger Probleme mit sich bringenie
 
jaja, viele BMW Fahrer loben ihre anfällige Valvetronic so in den Himmel, dass sie sie am liebsten ganz los hätten weil sie ständig Ärger macht. Ob man soviel High-Tech haben will, darüber kann man streiten.
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Ich rede nicht von Valvetronic, die den Ventilhub beeinflusst, sondern "nur" von konventionellen Nockenwellenverstellern, die lediglich die Steuerzeiten verschieben.
 Gruß
 Wutzer
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 |