| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Siegen NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: black Baureihe (2): black Baujahr,Farbe (2): C5 convertible Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Wie hast du sie eingestellt, bei laufendem oder stehenden Motor? 
Nun das kommt drauf an: Wenn Du z.B. den Ventiltrieb vorher zerlegt hattest, 
kannst Du logischer Weise nichts bei laufendem Motor einstellen - Würde ja garnicht 
anspringen.  
Bei einem einzelnen Kipphebel, zur Kontrolle usw. geht es mit laufendem Motor 
ganz gut. 
 
Zur Öldusche: 
Also bei mir hat da nie groß was gespritzt. Lediglich schwappt das Öl oben etwas 
raus, wenn der Ventildeckel ausgebaut ist. Ich habe mir dann immer einen  
Pappstreifen an den unteren Rand gestellt, das ging ganz gut........
	 
Gruß Stevie
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.394Themen: 151
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Wetterau
 Baureihe: ex C3
 Baujahr,Farbe: 82, brokatrot
 
 
 
	
	
	
	
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) Senior Head of Strategy Services 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei einer kompletten Umdrehung sollen die Hydrotöpfe auf Mittelmaß stehen.Bei einer Viertelumdrehung halt dann nur ganz leicht unter Druck, oder?
 
 Ich richte mich nach dem Shopmanual! Ist halt die offizielle Gebetbibel für die mechaniker in den Staaten gewesen.
 
 Gruß
 Friedel
 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 126Themen: 33
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 Ort: Berlin
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 78 rot
 Baureihe (2): 69 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): gt-al
 
 
 
	
	
		Hatte die Köpfe zerlegt und neue Ventilsitze eingebaut. Danach bei stehendem Motor die Grundeinstellung gemacht. Anschließend wollte ich bei laufendem Motor nochmals kontrollieren und bin der Meinung bei laufendem Motor lassen sich die Ventile genauer einstellen oder liege ich da falsch?
 Gruss Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.202Themen: 157
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: '69 427/400 Convertible (Daytona Yellow)
 Baureihe (2): '73 1800 ES
 Baujahr,Farbe (2): Volvo
 Baureihe (3) : '62 TS250 Coupé
 Baujahr,Farbe (3) : Glas Goggomobil
 
 
 
	
	
		Zitat:Also bei mir hat da nie groß was gespritzt. Lediglich schwappt das Öl oben etwas raus   Ja - so sieht das bei meiner '69er auch aus. Wenn der Motor brav im Leerlauf läuft (ca. 650 U/min), spritzt da eigentlich nicht viel. Eine untergelegte Pappe hat da nur ein paar Tropfen zu verzeichnen.
 
Beim Einstellen wird - nachdem es gerade aufgehört hat zu klappern - laaaangsaaam noch eine 3/4 Umdrehung zugedreht. So jedenfalls habe ich es von Hiob gelernt!
 
Gruß 
Tripower
	 
![[Bild: osc13.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc13.gif) * *  Freunde sind wie Sterne: Du kannst sie nicht immer sehen, aber Du weißt, sie sind immer da! * * 
 ![[Bild: YellowJacketsSign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/tripower/YellowJacketsSign.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 126Themen: 33
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 Ort: Berlin
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 78 rot
 Baureihe (2): 69 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): gt-al
 
 
 
	
	
		Eine 3/4 Umdrehung. Hiop müsste es ja eigentlich wissen. Danke.Ach so ja bei mir hat es gewaltig gespritzt, aber nur wenn der Kipphebel klappet. Da schiesst das Öl durch das kleine Loch am Kipphebel bis auf den Kotflügel oder eben ins Gesicht.
 
 Gruss Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		auf Mittelstellung ist es genau eine volle Umdrehung.Ich hab mir 2 alte Blechventildeckel aufgeschnitten,so kann ich super an die Muttern zum einstellen und es gibt keine Öl-Sauerei.Gruß Axel
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 126Themen: 33
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 Ort: Berlin
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 78 rot
 Baureihe (2): 69 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): gt-al
 
 
 
	
	
		Hallo Axel,wie meinst du das mit der Mittelstellung? Mir geht es um die Umdrehungszahl bei laufendem warmen Motor, oder hast Du das gemeint?
 
 Gruss Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 182Themen: 30
 Registriert seit: 09/2003
 
 
 Ort: wetzlar
 Baureihe: C 6
 Baujahr,Farbe: 2009 SCHWARZ
 Baureihe (3) : ----
 Baujahr,Farbe (3) : ----
 
 
 
	
	
		hallo,edelbrock schreibt bei meinen hydros für die torker 2 nocke (summit edl 5002) vor.;
 
 .Nicht mehr als eine viertel umdrehung.Die stößel auf keinen fall vorher mit öl füllen.
 
 Auf anfrage bei summit sagte man mir : eine viertel bis halbe umdrehung.
 
 es kommt wohl auf die nocke an.
 
ewood  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Frank,da sich ja bekanntlich metall bei Wärme ausdeht, macht es ja auch offensichtlich Sinn, die Einstellung von einer kompletten Umdrehung bei kalten, stehenden Motor auf eine Dreiviertelumdrehung bei warmen Motor zu reduzieren!
 
 Was soll denn diese ganze Diskussion? Besorge Dir eine Kopie eines Shopmanuals für Dein Baujahr und verfahre danach, wie es seinerzeit der General so festgelegt hat.
 Wenn Du jedoch anders verfährst, dann ist immer ein wenig an Unsicherheit dabei.
 
 Gruß
 Friedel
 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 |