Beiträge: 40 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 06/2012
	
	  
	
Ort:  Gärtringen
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969/cortez-silver
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, bei der Überholung meines 2:73 Differentials hat sich raus gestellt, dass eine Scheibe vom Ausgleichskegelrad gebrochen ist. Mein Differential ist von einem Opel Dipl. B, ohne Sperre. Ich hab alle möglichen Foren, Opel Händler, usw. nach dieser gewölbten Scheibe (Opel Art,-Nr.: 410674) abgeklappert und bekomme sie nirgends.  
Mittlerweile hab ich mit bekommen, dass die 2:73iger Übersetzung in der 69iger C3, original nicht verbaut wurde. Ausserdem finde ich diese Übersetzung auch ziemlich lang. 
 
Ich hab noch ein 3:73 Differential zur Verfügung, dass Funktionsfähig eingebaut werden kann. 
Meine Frage an Euch: Hat jemand Erfahrung mit 3:73iger Differential in Verbindung mit 350iger Motor und 4-Gang Schalter? Getriebe: Muncie M20. C3 Bj. 1969. 
Ich fahre einmal im Jahr eine weitere Strecke auf der Autobahn, ansonsten Landstraße. 
 
Ich hab bedenken, dass ich nur noch in der Schaltung rum rühre, weil die Übersetzung vielleicht zu kurz ist. 
 
Viele Grüße, Ralf
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Ja, hatte ich auch drin mit dem M21 close ratio. 
 
Faehrst 125 kmh bei 4000 Umdrehungen damit.  Etwas laestig, aber nicht unmoeglich. 
 
Dafuer aber hast dus leicher bei Stop&go Fahrten mit der Kupplung, da der 1ste  Gang doch erheblich langsamer faehrt. 
 
Vetrsuchs doch einfach.  wenns di nicht gefaellt, kanst du ja das Diplogetriebe wieder reparieren und verbauen. 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.090 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	  
	
Ort:  Frankfurt/Main
Baureihe:  C2
Baujahr,Farbe:  1965, schwarz/weiß
Kennzeichen:  F CV 65 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Gibt ja noch ein paar Abstufungen dazwischen, die auch durchaus "serienmäßig" waren (3,08, 3,36, 3,55). 
 
Wir haben von 3,55:1 auf 3,08:1 (die längste serienmäßige Übersetzung, sogenannte "Highway-Achse") gewechselt und finden das einfach nur gut. Auch im Stau. 
 
3,7:1 im vierten ist fast so hochtourig wie wie 2,7 im dritten (2,71*1,48 = 4,0)
	 
	
	
Gruß 
 
Michael St***** 
 
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed. 
Don't try to tell him 'cos he won't believe you. 
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way. 
(Tony Banks from Genesis)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 40 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 06/2012
	
	  
	
Ort:  Gärtringen
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969/cortez-silver
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo und vielen Dank für die Antworten. 
Ich hatte eigentlich an eine 3:36iger Übersetzung gedacht. Auf dem Böblinger Corvette Treffen hatte Robert mich in seiner C3 mitgenommen. Er fährt so eine Übersetzung & ich fand das gut. 
 
Ich werde dann wohl das intakte 3:73 auf 3:36 ändern....'n bisschen Schade finde ich es schon, dass jetzt auseinander zu nehmen. 
Hat hier vielleicht noch jemand ein 3:36 iger Teller- und Kegelrad & möchte es los werden? 
Gruß, Ralf
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Probier das 3,7er doch einfach mal aus. 
Den besseren Anzug wirst du sicher gut finden. 
Dann ist die Frage nur noch ob du mit den hohen Drehzahlen auf der Autobahn leben willst. 
Auf der Landstraße ist es vertretbar. 
Andererseits: falls du vor hast auch mal das Getriebe zu tauschen, gegen was mit Overdrive, ist das 3,7er die bessere Wahl.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Braunschweig
Baureihe:  C3 T-Top, 454
Baujahr,Farbe:  1971, sunflower
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi, 
 
wenn du das 2.73 los werden willst, würde es ggf. nehmen. 
Preisvorstellung bitte per PN. 
 
Gruß Andreas
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.581 
	Themen: 52 
	Registriert seit: 01/2007
	
	  
	
Ort:  Pulheim bei Köln
Baureihe:  C3 Cabrio
Baujahr,Farbe:  71, mulsanne blue
Kennzeichen:  C2 Coupe
Baureihe (2):  67 goodwood green
Baujahr,Farbe (2):  C6 Cabrio
Kennzeichen (2):  427 arctic white
Baureihe (3) :  C4 ZR-1
Baujahr,Farbe (3) :  95 dark red metallic
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Den besseren Anzug wirst du sicher gut finden. Dann ist die Frage nur noch ob du mit den hohen Drehzahlen auf der Autobahn leben willst. Auf der Landstraße ist es vertretbar. 
dem kann ich (mit 4-Gang BB) nur zustimmen. Es fehlt halt an Höchstgeschwindigkeit, aber 150 ohne Airbag ist auch ausreichend...
 
Peter   
	 
	
	
 
ehemalige und aktuelle Corvetten 
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Deshalb hatte ich mich ja dazu entschlossen, ein Overdrivegetriebe zu verbauen, um die ersten Gangübersetzungen dem M21 gleich zu behalten. 
Mit dem M21 und 3.70er Achse konnte ich wegen dem L71 bei 6000 RPM an die 200 ran fahren, was ich nur zu Testzwecken getan habe. 
Maximale Reisegeschwindigkeit liegt bei mir bei 180 kmh, eher um die 160 . 
Ist entspannender  so. 
 
Ich würde das 3.70er auch mal testen, besonders wo es vorrätig ist ohne zusätzliche Kosten. 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924 
	Themen: 60 
	Registriert seit: 06/2002 
	
	  
	
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
    
  
	
 
	
	
		Naja.. "probier einfach mal aus"... weiß ja nicht. ... so unaufwendig ist ein Diff-Wechsel ja dann auch nicht. 
 
Ich hab 3,55 drin und find es etwas kurz. Die 3,36 soll - nachdem was ich so gehört habe - der schönste Kompromiss zwischen Anzug und Drehzahl sein. 
 
Gruss, 
Thomas
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Ja das meine ich ja. 
Also wenn man die Diffs fertig im Gehäuse daliegen hat, dauert so ein Wechsel 
ohne Hebebühne ca 3-4std. Vorausgesetzt die Gummitlager der Traverse sind nicht fest gegangen. 
Bei mir wollte sich das alte Gummi nicht im Rahmen lösen, musste ich aufsägen.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	 
 |