| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.166 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 12/2014
	
	 
 Ort: Raum Heilbronn Baureihe: C6 "Performance Edition" Baujahr,Farbe: EZ 09/2010, Cyber Gray Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo ihr alle... 
Habe das Thema mit Interesse verfolgt. Sehr interessant. Und noch ein kleiner Bericht:
 
Meine Vmax war bisher laut HUD 281 km/h. Meine C6 LS3 mit Original-Klappenauspuff (Option Code NPP - angeblich 442 PS) lag wie ein Brett. Nach der ganzen Diskussion werde ich zur Messung der Tachoabweichung mal mein Garmin Hand-GPS mit Vmax Speicher mitnehmen.
 
Mein früheres Porsche 911  Carrera 2 Coupé, Modellreihe 964, Handschaltung, wurde zwischen Tacho 250 und 260 im Vergleich zur C6 unangenehm unruhig, fühlte sich irgendwie leicht auf der Vorderachse an und trieb mir einige Schweißperlen auf die Stirn. Ich bin danach mit dem Porsche nie mehr über 230 gefahren.
 
Ein Freund mit einem 911er Cabrio, Modellreihe 997 bestätigt eine aufkommende Unruhe bei Tacho 260 bis 270.
 
Wir meinen, das hat unter anderem bestimmt auch was mit dem Auftrieb vorne und dem kürzeren Radstand des Porsche zu tun.
 
Fest steht, in der C6 fühle ich mich bei hohen Geschwindigkeiten viel wohler.
 
Viele nette, vette Grüße 
Peter
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.020Themen: 45
 Registriert seit: 12/2012
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: C7 Z06
 Baujahr,Farbe: 2014 dunkelsilber metallicz
 Baujahr,Farbe (2): Skoda Oktavia Kombi
 
 
 
	
	
		Hallo,
 letztes Jahr 332 km/h am Tacho (mit Super Plus) und es schien, als ginge da noch etwas. Aber da ging mir die Straße aus.
 Der Motor (LS3, Z51, Klappen, Kennfeldoptimierung) hat mit Super-Benzin (nicht Super Plus) 248 PS. Mit Super Plus wohl geringfügig mehr.
 Ich rechne mit mindestens echten 308 km/h.
 
 Grüße
 Axel
 
Axel Pfeiffer
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.421 
	Themen: 100 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Lampertheim/Hessen Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Axel Pfeiffer
 Der Motor (LS3, Z51, Klappen, Kennfeldoptimierung) hat mit Super-Benzin (nicht Super Plus) 248 PS. Mit Super Plus wohl geringfügig mehr.
 I
 Grüße
 Axel
 
Denke da musst du für 436 PS aber mindestens Kerosin tanken.    
 
 Gruß Wolfgang
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.020Themen: 45
 Registriert seit: 12/2012
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: C7 Z06
 Baujahr,Farbe: 2014 dunkelsilber metallicz
 Baujahr,Farbe (2): Skoda Oktavia Kombi
 
 
 
	
	
		Ich sprach irrtümlich von 248 PS.Sie hat 448 PS bei Super Benzin (Kennfeldoptimierung bei Till). Mit Super Plus müßte es geringfügig mehr sein - denke ich.
 
 Grüße
 Axel
 
Axel Pfeiffer
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.166 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 12/2014
	
	 
 Ort: Raum Heilbronn Baureihe: C6 "Performance Edition" Baujahr,Farbe: EZ 09/2010, Cyber Gray Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo lieber LeserInnen,  
bei der Lektüre der Beiträge zum Thema 300 km/h erinnerte ich mich an eine Passage aus dem Handbuch: 
(Manual Corvette 2009, S. 325)
 
Zitat Anfang: 
>>Wenn sie beabsichtigen, schneller als 282 km/h zu fahren, wo dies zulässig ist, erhöhen sie den kalten Reifendruck auf den maximalen Luftdruck, wie auf der Reifenwand angegeben, oder auf 265 kPa, je nachdem, welcher Wert kleiner ist. Nach beendigter Schnellfahrt ist der Luftdruck dann wieder auf den "kalten" Luftdruck, wie auf dem Reifentragfähigkeitsschild angegeben, zu reduzieren<< 
Zitat Ende
 
Macht ihr das? Gibt's dazu Meinungen? Würde mich sehr interessieren.
 
Viele nette, vette Grüße 
Peter
    
PS: Nachdem ich das "Reifentragfähigkeitsschild" an meinem Auto nicht gefunden habe, nehme ich an, es ist die Reifenflanke gemeint - offenbar eine sehr freie Übersetzung...  ;-)
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Fahre öfters jenseits der 300 km/h (immer wenn es die Verkehrslage erlaubt !). Maximum war bisher 318 km/h nach GPS. Habe aber dazu den Luftdruck noch nie erhöht. Fahre immer generell zwischen 2,0 und 2,1 bar mit der RF-Serienbereifung.Wüsste aus dem Stegreif auch nicht, wozu die Luftdruckerhöhung gut sein sollte.
 Durch die Fliehkräfte stabilisiert sich bei hohen Geschwindigkeiten ein Reifen radial so sehr, dass man theoretisch jenseits von 200 km/h  bei Geradeausfahrt einen Luftverlust überhaupt nicht mehr merkt. (Bei Kurvenfahrt wird  der Reifen allerdings in der Flanke weich und somit von den Seitenführungskräften unberechenbar !)
 Die Gefahr einer thermischen Überhitzung bei hohen Geschwindigkeiten durch vermehrte Walkarbeit sehe ich zumindest nicht. Bliebe somit nur der Effekt durch den höheren Luftdruck eine höhere "conering stiffness" - sprich ein empfindlicheres Ansprechen des Reifens auf Schräglaufwinkel - zu erzielen. Habe dafür aber bisher subjektiv noch keine Notwendigkeit verspürt.
 
 Gruß
 Wutzer
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.182 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 07/2011
	
	 
 Ort: Gummersbach Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: GS Silber Metallic Kennzeichen: GM-Z 6 Baureihe (2): 2021 Weiß Baujahr,Farbe (2): Hyundai i30 Fastback N-Line Kennzeichen (2): GM-AH 5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ändere nichts am Luftdruck, wie soll das denn auch funktionieren wenn mir auf der Bahn einfällt das ich jetzt mal 300 fahren will, fahre ich also den nächsten Rastplatz an und erhöhe den Luftdruck, nur wie hoch denn? Schließlich sind die Reifen ja jetzt warm.
	 
Gruß Andreas     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.166 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 12/2014
	
	 
 Ort: Raum Heilbronn Baureihe: C6 "Performance Edition" Baujahr,Farbe: EZ 09/2010, Cyber Gray Corvette-Generationen:  
	
	
		Interessant...
 fahre meine Michelin Pilot Super Sport mit 2,2 bar und fühle mich wohl dabei. Hoffentlich die Reifen auch.
 
 Reduziert sich denn nicht sogar im Extremfall die Reifenaufstandsfläche, wenn man den Druck noch weiter erhöht?
 Vielleicht soll durch die im Handbuch empfohlene Druckerhöhung die Stabilität der Reifenflanken erhöht werden...?
 
 Aber ich bin kein Techniker und kann da nur vermuten.
 
 Grüße
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.958Themen: 74
 Registriert seit: 06/2013
 
 
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Wolf740d
 Zitat:Original von Axel PfeifferDenke da musst du für 436 PS aber mindestens Kerosin tanken.
 Der Motor (LS3, Z51, Klappen, Kennfeldoptimierung) hat mit Super-Benzin (nicht Super Plus) 248 PS. Mit Super Plus wohl geringfügig mehr.
 I
 Grüße
 Axel
  
Kerosin = Petroleum
	 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.509Themen: 169
 Registriert seit: 01/2010
 
 
 Ort: Traben-Trarbach
 Baureihe: C6RR/C3SB/ Mercedes EQC 400
 Baujahr,Farbe: 2009 schwarz/1972  grau/
 Baujahr,Farbe (2): Harley Night Train
 Kennzeichen (2): WIL-CO6/WIL-CO3/WIL-ZO6
 
 
 
	
	
		315 ist das höchste was ich mit meiner C6 Competition LS3 dokumentiert habe, war zwar nur mi'm Eierfone, aber ich denke das geht auch relativ genau,  
an dem Auto war zu der Zeit schon der Z06 Bodykit und die ganz alte Front vom Tikt montiert, gemessen wurde auf der A1 von Euskirchen - Bliesheimer Kreuz, da geht es Topfeben geradeaus. 
Das schnellste was ich mit dem Auto jemals gefahren bin waren 321 mit GPS, da war sie noch fast neu und komplett Serienmäßig, bis auf eine Z06 Auspuffanlage, also noch mit dem schmalen Body, 
das war auf der A48 irgendwo zwischen Mayen und Koblenz, 
die C6 sind schon verdammt schnell mit ihren 400 und ein paar gequetschten PS     ![[Bild: 23187644bv.jpg]](https://up.picr.de/23187644bv.jpg) 
Gruß Karl-Heinz 
____________________________________
 
"Lieber gar keine Freunde als die falschen "
 ![[Bild: 22586606rb.jpg]](https://up.picr.de/22586606rb.jpg)  ![[Bild: 42328678oa.jpg]](https://up.picr.de/42328678oa.jpg) 
		
	 |