| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471Themen: 9
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ich denke und hoffe auch, dass das reparierbar ist. Im schlimmsten Fall muss eben groszügig ausgeschnitten werden und mit Chassisreparaturblechen ( vorgeformt ) gearbeitet werden.
 Dann sofort dort eine Vetsärkung anbringen, hilft sicherlich, nicht nur dem Gewisen.
 
 Ob das aber alles so einfach mit der Karosse noch drauf machbar ist, steht dahingeschrieben.
 
 Im allerschlimmsten Fall auf manuelle Lenkung umrüsten, oder Borgeson. Beide stützen sich dort nicht ab.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Oh, Specht... könntest du einfach eine nachvollziehbare Begründung liefern, warum der Rahmen an dieser Stelle nicht geschweißt werden darf, statt dich erst in Andeutungen zu verlieren und danach zu verdrücken?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 292 
	Themen: 42 
	Registriert seit: 03/2012
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C3 coupe Baujahr,Farbe: Bj. 75, dark red metallic Kennzeichen: B-xxxx H Corvette-Generationen:  
	
	
		...es gibt sogar zertifizierte Schweißer, die sogar am Rahmen schweißen dürfen - nur mal so nebenbei.Und das sieht dann bestimmt besser aus als der von GM zusammengeklebte Original-Rahmen.
 Stretch Limousinen wurden auch nachträglich verlängert, warum sollte bei einem Defekt nicht der tragende Rahmen instand gesetzt werden dürfen?
 Allerdings würde ich den Rahmen an allen neuralgischen Punkten genau inspizieren. Der Lenkgetriebeflansch ist bei Dir sicher nicht die einzige Stelle :(
 
 Grüße,
 
 Matthias
 
Grüße,
 Strippe
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch
 Im allerschlimmsten Fall auf manuelle Lenkung umrüsten, oder Borgeson. Beide stützen sich dort nicht ab.
 
 mfG. Günther
 
Das würde sogar gehen.    
Das Loch muss aber trotzdem zu. Allerdings würde dann eine Platte in normaler Stärke ausreichen.
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: c3 1969 Baujahr,Farbe: 1969 Schwarz Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): c3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 ich hatte das vor Jahren auch mal und es wurde geschweißt und hielt auch 10 Jahre bis der Wagen damals verkauft wurde.
 Da es damals ein Rahmen von einer 82er war, der ansonsten wirklich sehr gut war (das ist auch über 15 Jahre her) behaupte ich mal, dass es kein Korrosionsproblem ist und von daher auch geschweißt werden kann und gut ist. Wenn der Rahmen natürlich grundsätzlich vom Rost geschwächt wäre, würde ich Ihn tauschen.
 
 Gruß
 Gene
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.491 
	Themen: 69 
	Registriert seit: 08/2008
	
	 
 Ort: Balterswil / Schweiz Baujahr,Farbe (2): MB GLK 250 CDI 4Matic Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von BerlinCorvette....behaupte ich mal, dass es kein Korrosionsproblem ist und von daher auch geschweißt werden kann und gut ist. Wenn der Rahmen natürlich grundsätzlich vom Rost geschwächt wäre, würde ich Ihn tauschen.
 
 Gruß
 Gene
 
Wenn der Rahmen durch wäre, dann wäre das ganze Teil ausgerissen und würde nicht mehr "dranhängen". Vielleicht sieht man das auf dem Foto nicht so gut, aber die Bruchkante zeigt sauberes Metall und kein Rostansatz. 
Mir ist bewusst dass das keine 08/15 Übung geben wird und dass das auch was kostet, aber ich denke auch dass man das, wenn man es einen Fachmann machen lässt, sauber wieder hinbekommt. 
Die Corvette bleibt jetzt stehen und wenn ich einen geeigneten "Fachmann" gefunden habe wird sie auf dem Hänger dahin gebracht und die Lenkung so wenig wie möglich weiter beansprucht. 
Ich halte euch dann auf dem Laufenden wenn sich was ergibt. Bis dahin werde wir erst mal mit dem "Grossen" weitere Treffen anfahren, dazu gehört auch Böblingen.
	 
Grüsse 
Manu & Mike 
 ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) C4 geht auch  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: c3 1969 Baujahr,Farbe: 1969 Schwarz Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): c3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Mike,
 dachte ich mir auch, dass Deine kein Gammelopfer ist....ich hatte damals direkt einen Karosseriebauer beauftragt und das ganze ging auch ziemlich flott.
 Drücke Dir die Daumen, dass alles schnell und sauber behoben wird.
 
 Gruß
 Gene
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von C3-Mike
 Wenn der Rahmen durch wäre, dann wäre das ganze Teil ausgerissen und würde nicht mehr "dranhängen". Vielleicht sieht man das auf dem Foto nicht so gut, aber die Bruchkante zeigt sauberes Metall und kein Rostansatz.
 
Den Zustand des Rahmens kannst du nur durch Hineinschauen beurteilen. Ich sehe sehr wenig Zusammenhang zwischen dem Zustand des Rahmens und der Art wie das Teil ausgerissen ist. 
 
Nehmen wir mal an, der Rahmen wurde durch Rost auf der Innnenseite dünner. Dann hält er weniger Belastung aus, der Bruch sieht aber ähnlich aus wie bei voller Materialstärke.
 
Was ich richtig bedenklich finde: Wenn bei einem rostfreien Rahmen einfach ein Stück herausgerissen wird.
	 
		
	 |