Beiträge: 3.539 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 04/2008 
	
	  
	
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Nasenmann 
Wie aufwändig war denn das Umrüsten auf den Öl - Wasser - Wärme Tauscher? Und was hat der Spaß gekostet? 
Ich hatte in zweierlei Hinsicht Glück. Erstens waren in meiner Ölwanne (MJ 2009) bereits die dafür benötigten Gewindebohrungen vorhanden und zweitens konnte ich über den Heinz (CCRP) ein gebrauchtes Komplettset aus einer ZR1 günstig erwerben. Die Arbeit ist mit der Durchführung der Ölleitungen und dem Ausbau des  alten Ölkühlers etwas fummelig und wegen dem dabei unvermeidbar auslaufendem Restöl auch nicht gerade angenehm. Habe insgesamt etwa 4 h  und 420 € dafür gebraucht. 
 
Gruß 
Wutzer
	  
	
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.473 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 05/2013
	
	  
	
Ort:  Linz (OÖ)
Baureihe:  C6
Baujahr,Farbe:  2008, schwarz
Kennzeichen:  UU 400AT
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Warum darf es keine "Basis" C6 mit LS3 sein? 
 
Kommt Ruck Zuck auf Temperatur, Reifen und Bremsenverschleiß kostet auch weniger als bei der GS und vor allem im Regen ist sie glaub ich doch leichter zu beherrschen durch die schmäleren Reifen...  
 
Also für den Alltag sicher auch kein schlechtes Fahrzeug...? 
 
Oder muss es eine "breite" C6 sein? (finde die Optik auch richtig geil)
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 04/2008 
	
	  
	
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
    
  
	
 
	
	
		Mit Sicherheit ist eine "normale" C6 alltagstauglicher als eine GS. Macht aber vor der Eisdiele nicht so viel her . 
 
Gruß 
Wutzer
	 
	
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 280 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 08/2008
	
	  
	
Ort:  Potsdam
Baureihe:  C7 Z06
Baujahr,Farbe:  2017, gelb
Kennzeichen:  P-
Baureihe (2):  Suzuki Hayabusa
Baujahr,Farbe (2):  K8 schwarz
Kennzeichen (2):  P-
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Gunnar, 
 
das Problem mit der Öltemperatur wirst du in jedem Falle haben, es sei den Du nimmst ein Cabrio, das hat nämlich keine Trockensumpfschmierung. 
 
 
Gruss Andreas
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.053 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 05/2009
	
	  
	
Ort:  Kufstein (ex-Hannover)
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2003, silber
Kennzeichen:  KU 489 YH
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von peterC6LS3 
Kommt Ruck Zuck auf Temperatur, Reifen und Bremsenverschleiß kostet auch weniger als bei der GS und vor allem im Regen ist sie glaub ich doch leichter zu beherrschen durch die schmäleren Reifen...  
Regen und schmalere Reifen... Da kommt mir grad ein Gedanke. In meiner Standardwaschanlage kommt man nur mit max. 330er Reifen rein, da die so ein seitlich geschlossenes Förderbandsystem haben (Ja, ich weiß, die coolen ganz neuen haben ein seitlich offenes Transportband, da ist es dann wurscht.). Des weiteren habe ich mit C5 und Serienbereifung und keinen Spurverbreiterungen bei einigen Portalwaschanlagen, also da wo die Waschanlage über dem Auto hin und her fährt, kaum noch Luft rechts und links. 
 
Sowohl die GS Reifen, als auch die Spur ist ja doch um einiges breiter. Glaube, dass könnte abundan zum Problem werden....    
	 
	
	
Munter bleiben, 
Markus
 
____________
    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.473 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 05/2013
	
	  
	
Ort:  Linz (OÖ)
Baureihe:  C6
Baujahr,Farbe:  2008, schwarz
Kennzeichen:  UU 400AT
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@ Wutzer 
Ich denke 95% aller Passanten kennen keinen Unterschied zwischen schmaler und breiter C6    
Seit der 997er 911er Reihe sehen dort auch alle gleich aus und nur Experten / Fans kennen den Unterschied     - selbst ich als Wahnsinns Autofan tu mir da schon schwer    
Da ist es bei exoten wie der Corvette sicher noch schwerer, aber ich denke auch nicht dass man sich deswegen eine Corvette kauft    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 902 
	Themen: 42 
	Registriert seit: 03/2007 
	
	  
	
 Ort: Nordwestdeutschland
 Baureihe: Hot Wheels ZR 1
 Baujahr,Farbe: alle Farben
 Baureihe (2): 1985, silber
 Baujahr,Farbe (2): Alfa Spider 105er
 Baureihe (3) : 1962, silbergrau
 Baujahr,Farbe (3) : Lancia Flaminia Pininfari
    
  
	
 
	
	
		Die GS hat das bessere Fahrwerk und die Bremsen verziehen sich nicht. Daher würde ich eine GS nehmen. 
Gruss 
Klaus
	 
	
	
spider85
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.509 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 01/2010 
	
	  
	
 Ort: Traben-Trarbach
 Baureihe: C6RR/C3SB/ Mercedes EQC 400
 Baujahr,Farbe: 2009 schwarz/1972  grau/
 Baujahr,Farbe (2): Harley Night Train
 Kennzeichen (2): WIL-CO6/WIL-CO3/WIL-ZO6
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Wutzer 
 Macht aber vor der Eisdiele nicht so viel her . 
 
Gruß 
Wutzer 
Das kann man so nicht sagen    , es kommt immer drauf an was man draus macht    
 
Aber jetzt mal zu dem eigentlichen Thema, ich fahre ja auch eine mehr oder weniger zur "GS" umgebaute "normale" 2009er C6 und eine fast Serienmäßige 2010er Z06, die C6 ist mit das beste Auto was ich je gefahren habe (und das waren viele) ,egal ob Sommer oder Winter, Langstrecke oder Rennstrecke, da gab es nie ein Problem mit und ich würde das Auto jederzeit wieder kaufen. Zu der "Z" kann ich noch nicht all zu viel sagen da ich die erst seit dem Frühjahr und erst 7.000km fahre, nur das was die Vorschreiber auch schon gesagt haben, z.B. dass das Öl eine gefühlte Ewigkeit braucht bis es auf Temperatur kommt, und das der Motor gut 3 Liter mehr Benzin bei gleichem Fahrprofil verbraucht, von der Leistung tun sich die beiden nicht viel, wobei ich allerdings sagen muss das der LS7 Serie, und der LS3 mit Fächer, 200Zeller Kats, einer Akra Auspuffanlage sowie dem Callaway Honker umgebaut wurde und seitdem wie die sprichwörtliche Sau geht. 
Mein Fazit: Eine Z06 braucht kein Mensch, es sei denn fürs Ego, ansonsten fährt man mit einer "normalen" C6 oder GS im Alltag viel entspannter und ohne Kopfschmerzen (wann denn das Ventil jetzt abreißt) durch die Gegend.
 
@ Wutzer, hast du diesen Ölkühler nachgerüstet, und wie warm wird das Öl denn bei Hochsommerlichen Temperaturen im Vergleich zu dem alten Ölkühler jetzt?, ich bin auch am überlegen den einzubauen.
  
	 
	
	
Gruß Karl-Heinz 
____________________________________
 
"Lieber gar keine Freunde als die falschen "
  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.971 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 01/2011 
	
	  
	
 Ort: Essen
 Baureihe: C7 Collector Edition
 Baujahr,Farbe: 2017 Grey
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von peterC6LS3 
@ Wutzer 
 
Ich denke 95% aller Passanten kennen keinen Unterschied zwischen schmaler und breiter C6    
 
Seit der 997er 911er Reihe sehen dort auch alle gleich aus und nur Experten / Fans kennen den Unterschied    - selbst ich als Wahnsinns Autofan tu mir da schon schwer    
 
Da ist es bei exoten wie der Corvette sicher noch schwerer, aber ich denke auch nicht dass man sich deswegen eine Corvette kauft    
Kann ich nur voll und ganz unterschreiben!   
Hatte die Wahl beim Neuwagenkauf zwischen beiden und hab mich für die "Schmalere" entschieden und das nie bereut.
 
Für mich war es aus optischen Gründen wichtig die Radhäuser schön gefüllt zu haben und das war bei der normalen C6 mit wenigen Mitteln machbar, so dass sie bündig zur Außenkante stehen ohne zu schleifen. Ich bin die Grand Sport gefahren und habe keinen fahrwerkstechnisch entscheidenden Vorteil zur "Schmalen" erkannt.
 
Die meisten "Bewunderer" kennen noch nicht mal den Typ Corvette C6, geschweige den Unterschied zwischen C6 und C6 Grand Sport. Ist mir eigentlich auch wumpe, ich fahre sie für mich und nicht für andere.
 
Ich halte die C6 für alltagstauglich bis auf einen gewissen Neidfaktor. Den haben aber alle C6en.    
	 
	
	
Viele Grüße 
Martin
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 04/2008 
	
	  
	
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
    
  
	
 
	
	
		@ KHH:  
Genau das Teil habe ich nachgerüstet (wenn auch nicht auf dem Kopf stehend, so wie auf deinem Bild    ). Das Öl wird jetzt deutlich schneller warm und bleibt es dann auch. Die maximalen Öltemperaturen sind bei mir jetzt im Sommer etwa 10 Grad höher, aber immer noch im absolut unkritischen Bereich; sprich unter 130 Grad. 
 
Gruß 
Wutzer
	  
	
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
	
		
	 
 
 
	 
 |