| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		@ JR: Wenn ich mich bewusst  über den Verriegelungsknopf einsperre, dann wäre es für mich nachvollziehbar, dass ich mich auch wieder "entriegeln" muss. Wenn das automtisch passiert, möchte ich beim Aussteigen auch wieder automatisch entriegelt werden. Falls aus irgendwelchen Gründen das nicht passiert, wäre vielleicht ein Hinweis angebracht, dass man dieses manuell erledigen möchte, statt schlicht die Funktion zu verweigern.
 Die Sache mit der Bedienungsanleitung ist auch nicht zielführend, denn wie viele Geräte benutzen wir im täglichen Leben, zu denen es Bücher als Bedienungsanleitungen gibt? Wollte man die alle lesen und womöglich noch im Detail sich merken, dann kämen wir im Leben kaum noch zu etwas anderem. Erinnert sei hier beispielsweise an das abschreckende  Beispiel der Bedienungsanleitung vom Navi bei der C6.
 Jedes Produkt muss sich intuitiv bedienen lassen, damit es selbst Dumme wie ich es bedienen können. Das gilt für Computer, Handys.... und auch Autos. Ein Vorstand von uns hat einmal gesagt: " Wenn unsere Kunden eine Bedienungsanleitung brauchen, haben wir etwas falsch gemacht !"
 Denke beispielsweise in diesem Zusammenhang auch einmal an Autovermietungen.
 
 Gruß
 Wutzer
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Zitat:Original von WutzerWenn das automatisch passiert, möchte ich beim Aussteigen auch wieder automatisch entriegelt werden. Falls aus irgendwelchen Gründen das nicht passiert, wäre vielleicht ein Hinweis angebracht, dass man dieses manuell erledigen möchte, statt schlicht die Funktion zu verweigern.
 
Der Hinweis steht in der Betriebsanleitung und die Funktion läßt sich auch gänzlich ausschalten. Die so vielfältigen Funktionen moderner Autos machen eine Bedienungsanleitung - anders als an einer C3 - notwendig, egal was Vorstände meinen. 
 
Aber selbst der nur juristisch geschulte, aber praktisch veranlagte Mensch, bekanntermaßen technischer Laie, hat den Knopf für die Entriegelung - auch ohne Studium der BA - schon 2005 beim ersten Einsteigen in eine C6 gesehen und dessen Funktion intuitiv erkannt.    Wie einfach müßte das dann doch eigentlich für Dich sein.
 
Ansonsten hat JR alles dazu gesagt.
 
Gruß
 
Edgar
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.958Themen: 74
 Registriert seit: 06/2013
 
 
 
 
 
	
	
		Edgar, es geht doch einfacher, siehe andere Hersteller.....einfach am inneren Hebel ziehen und die Tür ist auf.Zusätzlich gibt es natürlich auch diesen Ver- und Entriegelungsknopf - um Fahrgästen, die einsteigen möchten, nachdem die Tür automatisch verriegelte, den Zugang zum Auto zu ermöglichen.
 Aber um auszusteigen einen zusätzlichen Knopf drücken zu müssen finde ich unnötig und sogar gefährlich - siehe oben.....Unfall, Panik usw.
 
 
 Wir hatten doch vor kurzem hier in Forum den Fall wo jemand die Notentriegelung am Sitz unten nicht kannte und durch den Kofferraum ausstieg weil die Tür-Elektronik ausgefallen war.
 So eine Technik ist in meinen Augen nicht intuitiv genug!
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 67 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 07/2014
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo an alle,
 ich beschreibe das mal aus meiner Sicht:
 
 Generell sind mir auch einfache Lösungen am liebsten. Hebel ziehen - Tür auf.
 
 Aus eigener Erfahrung: wer die weniger bevorzugten Gegenden in USA gesehen hat (z.B. Detroit downtown) versteht, warum dort eine automatische Tür- und Kofferraumverriegelung Standard ist.
 Da alle US-Autos das haben, kommen auch alle Fahrer damit zurecht.
 Für Autos, die in geringen Stückzahlen exportiert werden, ist eine Anpassung an andere Gewohnheiten nicht wirtschaftlich und wird somit auch nicht umgesetzt.
 
 Ich habe mich für die Corvette entschieden, weil sie so ist, wie sie ist. Jedes Auto hat seine Eigenheiten. Vielleicht lieben wir sie gerade deshalb.
 Dazu passt der Kommentar von einem amerikanischen Kollegen: "it is what it is"
 
 Bernhard
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von BSAus eigener Erfahrung: wer die weniger bevorzugten Gegenden in USA gesehen hat (z.B. Detroit downtown) versteht, warum dort eine automatische Tür- und Kofferraumverriegelung Standard ist.
 Da alle US-Autos das haben, kommen auch alle Fahrer damit zurecht.
 Für Autos, die in geringen Stückzahlen exportiert werden, ist eine Anpassung an andere Gewohnheiten nicht wirtschaftlich und wird somit auch nicht umgesetzt.
 
 Bernhard
 
Da gebe ich dir vollkommen recht, da ich die Erfahrungen auch kenne. Die USA ist uns, was die negativen Auswirkungen der reinen Lehre vom Kapitalismus betrifft, halt immer noch ein paar Jahre voraus. 
Dennoch kann ich nicht nachvollziehen, warum man einem Erwachsenen auch drüben nicht mit einem Handgriff erlauben will, aus einem stehenden Fahrzeug auszusteigen. Das Argument als Schutz gegen ungewollte Bedienung kann man bei näherer Betrachtung auch nicht gelten lassen, denn dann wäre der Türöffner schlichtweg falsch positioniert. So einfach ist das an und für sich, denn bspw. auch die Wischerbetätigung und das Licht ein- und ausschalten muss auch nicht erst wegen möglicher Fehlbetätigung vorher entriegelt werden. Wobei ich insbesondere das ungewollte Lichtausschalten bei Nachfahrten als risikoreicher einstufe. Letzteres machen dann einige C6 für uns automatisch, wie ja die laufende Rückrufaktion belegt.
 
Aber, und da gebe ich dir auch recht, man muss sich halt wohl mit eine paar vermeidbaren Unzulänglichkeiten abfinden.
 
Gruß 
Wutzer
	 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 83Themen: 27
 Registriert seit: 09/2013
 
 
 Ort: Oldenburg
 Baureihe: 300C SRT8 Touring
 
 
 
	
	
		Schalte es doch einfach im System aus!!!!!!!! Das muss man EINMAL machen und danach hast du für immer Ruhe.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 785Themen: 35
 Registriert seit: 05/2012
 
 
 Ort: Strausberg (b. Berlin)
 
 
 
	
	
		Also irendwie werde ich hier nicht schlau...zuerst hast du scharf kritisiert, dass man scheinbar erst den Rückwärtsgang einlegen muss, damit der Beifahrer aussteigen kann. Es wurde belegt, dass das nicht so ist und einfach mit dem Türverriegelungsknopf geht. Dann regst du dich darüber auf, dass man einen Knopf zur Entriegelung drücken muss. Edgar hat den Hinweis gegeben, dass man das auch deaktivieren kann. Aber auch jetzt noch regst du dich über nicht vorhandene Probleme auf...was ist eigentlich los? Programmiere diese Funktion raus und gut ist. Wahrscheinlich nervt dich dann, dass die Tür nicht mit Gedankenübertragung aufgeht und man immernoch einen Knopf drücken muss. Kritik in allen Ehren...aber sich über imaginäre Probleme aufregen geht garnicht.
	 
Viele Grüße, Tobi
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 67 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 07/2014
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
	
		Passend zum Wetter ist diese Diskussion etwas hitzig.
 Können wir das einfach cooler angehen?
 
 So etwas wie Meinungsfreiheit sollte auch bei dem Thema geben
 Wer sich aufregen will, regt sich auf. Wer die Funktion abschaltet, tut eben das
 
 Also - was solls?
 
 Gruß
 Bernhard
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 785Themen: 35
 Registriert seit: 05/2012
 
 
 Ort: Strausberg (b. Berlin)
 
 
 
	
	
		Ich sehe hier nichts Wildes. Ist doch alles locker.   
Viele Grüße, Tobi
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 67 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 07/2014
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 zur Ergänzung: falls das Handbauch fehlen sollte, ich habe das für das Modelljahr 2009 als PDF verfügbar.
 Bei Bedarf per pn.
 
 Gruß
 Bernhard
 
		
	 |