| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Moin Moin,
 habe durch die Suche zwar das ein oder andere gefunden, aber ich würde gerne wissen was genau ich denn alles brauche ?
 
 Hat den Tausch schonmal jemand gemacht und entsprechend dokumentiert ?
 
 Im US-Forum gibt es auch massenweise Freds zu dem Thema, allerdings sind das meistens nur "Teilthemen"
 
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 454 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 10/2004
	
	 
 Ort: Kreis RE Baujahr,Farbe (2): Talisman GT Initiale Baureihe (3) : 67er Caprice 4-door HT Baujahr,Farbe (3) : Granada Gold Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Frank,hatte mich auch mal mit dem Thema befasst. Glaube das die Kardanwelle bleiben kann, längenmässig, neuer Yoke? Verstärkte Ausführung sollte genommen werden. Grösse ähnlich wie TH400, also wohl keine Änderungen am Tunnel notwendig. Anderes Getriebelager?
 
 So, wenn Du mehr darüber weist, poste es doch mal.
 
GrußLothar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Abmessungen und Aufnahmen sind bei 200 und 400 gleichYoke brauch man einen anderen, aber welchen genau, fehlt mir noch
 Dann brauch man wohl auch ein TV-Kabel/Anschluss am Vergaser, da es keinen Modulator wie beim 400er gibt
 Lock-Cable, da ist mir noch nicht ganz klar wozu
 Wahlhebel und Anzeige braucht man wohl nicht neu, funktioniert auch mit dem Alten (allerdings, dann ohne "nur 1er Gang)
 
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.230Themen: 57
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: NRW..............
 Baureihe: C3, 402cui, LS2
 Baujahr,Farbe: 1982, Blau
 
 
 
	
	
		Zitat:Lock-Cable, da ist mir noch nicht ganz klar wozu  
Das Th200r4 hat eine Wandlerkupplung wie das Th700r4, damit kannst du den Wandlerschlupf überbrücken.
    
Man kann über fast alles lachen, Nur nicht mit jedem.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Hallo Frank, 
vor 5 Jahren hatte ich meine 66er C2 von PG auf TH2004R umgebaut. 
Alle benötigten Teile findest du u.a. bei Bowties Overdrives . Meine Empfehlung, lass dir ein verstärktes Getriebe hier in Deutschland bauen. 
Meins kam damals aus den Staaten von Extreme Automatics (Stage 2) und hielt nur ca. 250 km.    Heute würde ich ein spätes TH7004R nehmen. Die Kardanwelle ist schnell angepasst. 
Die Wandlerkupplung (lockup) würde ich über einen Unterdruckschalter regeln (siehe Bild). Der TCI Schalter mit Tachoantrieb war nicht der Hit. Viel Erfolg!
 
Gruß 
Matthias
 
Lockup:
 ![[Bild: 22641087es.jpg]](https://up.picr.de/22641087es.jpg) 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Mein Getriebespezialist hat mir abgeraten. Projekt wieder gestorben. Demnächst setz ich es Bei Ebay rein.
	 
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: c3 1969 Baujahr,Farbe: 1969 Schwarz Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): c3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Roma,
 ich habe auch von th200r4 auf Th700 gewechselt. Kardanwelle muss gekürzt werden und halter muss angepasst werden, aber das muss er beim umbau zum th200 ja auch.
 Das einzig doofe ist, dass beim th700 mehr Platz verloren geht für die Auspuff-führung, weil die Ölwanne breiter ist
 
 Gruß
 Gene
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Zitat:Original von BerlinCorvetteich habe auch von th200r4 auf Th700 gewechselt. Kardanwelle muss gekürzt werden und halter muss angepasst werden, aber das muss er beim umbau zum th200 ja auch.
 Gene
 
Muss man beim TH200 eben nicht, man braucht nur einen anderen Joke und Kreuzgelenk
	 
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: c3 1969 Baujahr,Farbe: 1969 Schwarz Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): c3 Corvette-Generationen:  
	
	
		ich weiss doch, dass nur der Halter und das Yoke angepasst werden muss beim 200er und nicht die Kardanwelle. Ich habe mich da wohl schlecht ausgedrückt. Meine erste Wahl fiel ja auch auf ein 200er weil es unproblematischer beim Einbau ist, aber leider ohne Verstärkung zu schwach.
 Gruß
 Gene
 
		
	 |