Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	  
	
Ort:  Schleswig-Holstein
Baureihe:  andere
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi Leute 
Fertig geschwitzt.   
![[Bild: sweat%20dog.jpg]](https://i833.photobucket.com/albums/zz254/Yankeededandy/Just%20stuff%20nothing%20for%20eternity/sweat%20dog.jpg) 
Vom eisenharten Corvettefahrer zum kompletten Weichei. Diese Entwicklung mache ich zur Zeit durch. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg dahin ist die Umwandlung des Glutbackofens unserer 69er in ein Wohlfühlblümchenklimainnenraum mittels nachgerüsteter Klimaanlage. Ich habe vor ein paar Monaten ein 69er Cabrio gesehen, das eine Vintage Air Klimaanlage drin hatte. Der Besitzer hat sie mir demonstriert und ich war schwer beeindruckt. Das Ding funktionierte super. Ich bin also drauf und dran, mir auch so was einbauen zu lassen. Meine hat nur die nomale Lüftung/Heizung. 
Wenn ich das richtig sehe, dann kommen die normalen Steuerelemente für Temperatur und Lüftung zum Einsatz, aber ohne das ganze Vakuumzeugs. Ich frage mich nur, wie gross der Kasten auf der Beifahrerseite stören wird. Auf dem Foto schaut er unten raus. 
 
Hat das jemand von euch im Einsatz? 
Wer baut sowas ein?
  
 
Hier ist der Link zum Datenblatt:  https://www.vintageair.com/2014catalog/P...5%2016.pdf 
Danke euch und Gruss
 
Martin
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.491 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	  
	
Ort:  Hamburg Outback
Baureihe:  C1, C2
Baujahr,Farbe:  57, 62, 66
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
 
    
	 
 
	
	
		Moin Martin, 
mein Partner hat die Vintage Air Gen. IV in seinem 67er BB Coupe. Die funktioniert perfekt, kein Vergleich zu den originalen Klimaanlagen. Der Kasten ist recht groß, bei der C2 verschwindet das halbe Handschuhfach leider. Ich überlege auch mir die in meine 67er einzubauen. Bietet sich gerade an da mein Motor noch fehlt.      
Gruß 
Matthias
	  
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349 
	Themen: 218 
	Registriert seit: 09/2009
	
	  
	
Ort:  vaterstetten
Baureihe:  c3
Baujahr,Farbe:  1976 rot
Baujahr,Farbe (3) :  Jeep Wrangler 4.0
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		ich hab mich gegene die Vintage Air entschieden weil ich nicht sicher war wie es da in Zukunft mit Teilen ausschaut. Bei all meinen Recherchen konnte ich allerdings keine belastbaren Vergleiche zwischen Vintage Air und Orignal finden.  
 
Meine Erfahrung ist dass die O-Klima bei allen Bedingungen völlig ausreichend ist, und wenn die Vintage Air keine Klimautomatik ist kann ich mir nicht vorstellen was da besser sein soll.  
 
 
Mittlerweile wären die Erstatzteile kein Argument mehr weil ich bei der Aktion viel darüber gelernt habe. Meine Erkennntnis: An so einer Klimaanlage ist nicht viel drann, das meiste der O-Teile liesse sich auch durch Standard oder Frendteile ersetzen.  
 
Der Vorteil der Originalen wäre für das im Grunde keine Umbauten am Auto stattfinden, sondern nur O-Teile getauscht werden. Die Teile sind gebraucht für vernünftiges Geld verfügbar. Allerdings ist doch einiges zu machen und man muß sich umfassend damit befassen was es alles braucht. Machen lassen wird da nicht klappen bzw. zu teuer.  
 
Den Kasten im Fußraum sparst auch .  
 
Herbert
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	  
	
Ort:  Schleswig-Holstein
Baureihe:  andere
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Danke für die Inputs, Leute. 
Bei mir gibt es nichts Originales zu restaurieren, da meine 69er nicht als Klima-Auto ausgeliefert wurde. Das ist ja einer der Vorteile des Vintage Air Kits, das auch in einer Version zum Nachrüsten gibt, wenn vorher noch gar keine Klima installiert war. Deshalb stellt sich auch gar nicht die Frage, ob die Vintage Air besser oder schlechter als die Originale funktioniert. Sie soll simpel sein: Einschalten, auf Vollgas kalt stellen, Bingo. Das Ding ist ein Kabrio, wo im Sommer von überall her Hitze kommt. Wenn es kalt wird, dann zieht's durch sichtbare und unsichtbare Ritzen rein. Eine Klimaanlage hat also ganz schön was zu tun, damit sie funktioniert. Wenn nur schon die Füsse nicht mehr glühen, wär's schon super.
 
Die Sache ist (fast) schon entschieden, ausser es schafft jemand, mir das mit guten Argumenten auszureden    
Gruss, Martin
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349 
	Themen: 218 
	Registriert seit: 09/2009
	
	  
	
Ort:  vaterstetten
Baureihe:  c3
Baujahr,Farbe:  1976 rot
Baujahr,Farbe (3) :  Jeep Wrangler 4.0
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		dann berichte bitte ausführlich, das würde mich sehr interessieren 
 
herbert
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Wie heißt denn hier der Kollege aus Finnland noch mal, der in seiner C3 die kleine Vintage Air eingebaut hat?    
Hier auch mal reinschauen.
 https://www.corvetteamerica.com/cf/displ...conversion
Keine Ahnung, ob das für Autos mit Originalklima oder für welche zum nachrüsten ist.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 230 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 10/2006 
	
	  
	
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1973 Mille Miglia Red
 Kennzeichen: BIG 350
 Baureihe (2): ´73 Mille Miglia Red
 Baujahr,Farbe (2): C3
 Kennzeichen (2): BIG 730
 Baureihe (3) : Triumph Tr6
 Baujahr,Farbe (3) : E38
 Kennzeichen (3) : BI EZ 73
    
  
	
 
	
	
		Ich hab die vintage air im Zuge meiner resto verbaut. Kann nur sagen das es dadurch überschaubar war , da ja alles offen lag und entsprechend einfach erreichbar. Technisch funktioniert die einwand frei und der support ist super. Selbst Garantie besteht ggü vintage air und wird bedingungslos nach Deutschland eingehalten. Zutreffend ist außerdem , dass es die kits für air con Fahrzeuge gibt und für die ohne Werks air con . wesentlich ist vor allem die Platine des blower fan switch unterschiedlich sowie die in der Mittelkonsole verwendeten Lüftungsgitter. Die sind bei dem set für Autos ohne factory air anders weil ja gerade nicht von Werk vorhanden. Mich hat das gestört. Deshalb habe ich von einer Werks air con corv. Die luftungsgitter verwendet. Passt in den original Rahmen von den mittel kons. Armaturen.
	 
	
	
,,Und was fahren Sie? , Ich fahre Motor ´´
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	  
	
Ort:  Schleswig-Holstein
Baureihe:  andere
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich hole mir so ein Ding    
Ich habe noch diese beiden Fotos vom Kompressor und den Anschlüssen gefunden (stammen von einem 69er Convertible, das wie meine original auch keine Klima hatte). Der Einbau scheint wirklich keine Hexerei zu sein und wenn ich das richtig sehe, dann kommt der kleine Kompressor nicht mal dem Harrison Ausgleichsbehälter in den Weg. Soweit ich mich erinnere, hatten vermutlich aus Platzgründen Original-Klima Autos den Harrison gar nicht drin.
  
 
Gruss, Martin
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.188 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 11/2002 
	
	  
	
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
    
  
	
 
	
	
		Super, dann Berichte mal mit einer Bilderdoku. 
Frank
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312 
	Themen: 187 
	Registriert seit: 10/2002 
	
	  
	
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
  
	
 
	
	
		Hab Klima und Ausgleichsbehälter ab Werk.    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |