| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 177Themen: 24
 Registriert seit: 09/2003
 
 
 Ort: Markdorf am Bodensee
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: '84 grey metallic
 Baureihe (2): '93, silber
 Baujahr,Farbe (2): Lexus LS 400
 
 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
für den 9.10. und das Hochgeschwindigkeitsoval sollte ich meine Dame etwas vollgasfester bekommen. Im Moment kann ich kaum ein paar Minuten über 180 km/h fahren ohne dass die Öltemperatur bis zur Schmerzgrenze von 120°C ansteigt. Da ich schon einen Automatikgetriebeölkühler vor dem Condenser habe stellt sich für mich die Frage wo und was für einen Ölkühler ich einbauen soll. Irgendwie möchte ich nicht noch einen Kühler vor die anderen setzen. Auf der von Frank D. empfohlenen Seite http://www.isa-racing.de  konnte ich die Slime Line Ölkühler von Setrab finden. Meine Idee ist nun die, einen dieser langen schlanken Kühler an der Querstrebe hinter der Unterkante des Lüfters. Man sieht sie auf dem Bild oberhalb der Spannrolle.
 ![[Bild: querstrebe.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/andy84/querstrebe.jpg)  
Müsste dort nicht auch der optionale Kühler der Servolenkung sitzen? Die Vorteile die ich sehe: Keine Störung der anderen Kühler, kurze Ölleitungen, wohl gute Anströmung bei höheren Geschwindigkeiten. Im Stand geht die Öltemperatur bei mir nur leicht über 100°C, damit habe ich kein Problem. Daher müsste er ja auch nicht im Luftstrom des Elektrolüfters sitzen. Der Nachteil dürfte die größere Gefahr der Beschädigung durch Gegenstände sein.
 
Habt ihr dazu Meinungen und alternative Vorschläge?
 
Welche genaue Größe für die Adapterplatte am Ölfilter brauche ich eigentlich für den Smallblock?
 
Dankender Gruß, 
Andy
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich hab bei meiner den Motorölkühler zwischen  Wasserkühler und Lüfter gesetzt, musste dazu 4 Scheiben zwischen Lüfter und Kühlerabdeckung unterlegen, es ist zwar ziemlich knapp aber es reicht aus.Hast du schon ein anderes Kühlwasserthermostat drin, das eher öffnet? Dadurch sinkt auch die Öltemperatur. Ich habe zwar auch meine Ölwanne umgeschweißt (auf 9 L Fassungsvermögen), bin bei Betriebstemperatur mit der Öltemp. zwischen 85°C  und max 98°C, Wassertemperatur zwischen 80°C und max 92°C.Gruß Axel
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Habe so nen Slimline Kühler im Manta, allerdings mit externem Thermostaten.  Somit bleibt die Oeltemperatur immer schön bei 80 C, gemessen in der Olewanne.
 Wirst du auch nen Thermostat einbauen ?
 Müsste vielleicht nicht sein, da der Kühler nur durch den Fahrtwind gekühlt wird, also mehr  bei höherer Leistungsabgabe des Motors.
 Ich werde meinen Kühler vor den Wasserkühler in den Fahrtwind , der durch den Mittelgrill kommt, verbauen.  So wird er nur minimal durch die Elektrokühler ( pushers ) , wenn überhaupt , beeinflusst und sollte auch hier bei hoher Leistung = grosser Fahrtwind , am meisten kühlen.
 In der Sandwichadapterplatte, die ich von nem Forumkolegen ( Danke ) erhielt, ist ein Thermostat drin, der allerdings eher ein Kaltstartbeipass ist, da hier nur ein recht kleines Loch freigegeben wird und meiner Meinung nach nur ein geringer Teilfluss am Kühler vorbei gebeipasst wird.
 Zum Steinschlagschutz kann man immer noch nen engmaschigen Draht vorspannen.
 
 Viel Glück.        Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.261Themen: 45
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: saarland
 Baureihe: C4-ZR-1
 Baujahr,Farbe: 1990 schwarz
 Kennzeichen: WND-ZR 15
 Baureihe (2): 2004 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): AudiRS6PlusNr.37
 Kennzeichen (2): WND-RS116
 Baureihe (3) : Lamborghini Orange
 Baujahr,Farbe (3) : C6 Z06 Procharger
 Kennzeichen (3) : WND-06002
 
 
 
	
	
		Wie wärs mit nem ZR1 Ölkühler ?
	 
"Wenn du nur ein begrenztes Budget hast und mit diesem Geld ein Auto schnell machen willst,dann fang bei den Reifen an und hör beim Motor auf"(Harald Demuth)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.761 
	Themen: 190 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: HX NRW Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1991 rot LT5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Würde ich auch vor schlagen, aber die 84er C4 hat nicht das ab Modell 1990 eingebauten modernisierte Kühlwasser System. 
In eine 84er wird der ZR-1 Ölkühler nicht passen. 
Ab C4 1990 sollte es erst mit einem ZR-1 Ölkühler klappen.
 
Gruss
 
Raimund
 
Bild: 
Kühlsystem ab 1990 
Kühler Klimaanlage 
Kühler Motoröl 
Kühler Kühlwasser
 ![[Bild: c4kuehl90.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Corvette.ZR1/c4kuehl90.jpg) 
![[Bild: c4sign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Corvette.ZR1/c4sign.jpg) Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.261Themen: 45
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: saarland
 Baureihe: C4-ZR-1
 Baujahr,Farbe: 1990 schwarz
 Kennzeichen: WND-ZR 15
 Baureihe (2): 2004 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): AudiRS6PlusNr.37
 Kennzeichen (2): WND-RS116
 Baureihe (3) : Lamborghini Orange
 Baujahr,Farbe (3) : C6 Z06 Procharger
 Kennzeichen (3) : WND-06002
 
 
 
	
	
		Und das komplette Kühlsystem umrüsten geht nicht/ist zu Aufwendig oder zu teuer?
	 
"Wenn du nur ein begrenztes Budget hast und mit diesem Geld ein Auto schnell machen willst,dann fang bei den Reifen an und hör beim Motor auf"(Harald Demuth)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 177Themen: 24
 Registriert seit: 09/2003
 
 
 Ort: Markdorf am Bodensee
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: '84 grey metallic
 Baureihe (2): '93, silber
 Baujahr,Farbe (2): Lexus LS 400
 
 
 
	
	
		Zitat:Wie wärs mit nem ZR1 Ölkühler ? 
Zumindest hatte ich mich auf dem Augsburger Treffen sehr für den Ölkühler in Pauls ZR1 interessiert. Mehr als die Zuleitungen habe ich aber auch nicht entdecken können. Das von Raimund gepostete Bild fand ich interessant, die drei Kühler sind ja einfach hintereinander plaziert. Jetzt bin ich schon wieder unsicher, soll ich doch einfach einen vor den Condenser setzen?     Zitat:Wirst du auch nen Thermostat einbauen ? Müsste vielleicht nicht sein, da der Kühler nur durch den Fahrtwind gekühlt wird [...] 
Ein Thermostat wollte ich schon einbauen, ist ja kein größerer Aufwand (wenn es in der Ölfilteradapterplatte schon eingebaut ist), und preislich bleibt es ja im Rahmen des Erträglichen. Ich hatte garnicht an deinen Hinweis gedacht, dass man ja eigentlich kein Thermostat bräuchte, wenn man nur mit Fahrtwind kühlt. Allerdings würde sich die Zeit bis zum Erreichen der normalen Betriebstemperatur verlängern, wenn man gleich anfangs schneller fahren würde...
 
Heute Abend war ich mir noch sicher den Kühler in langem, schlankem Format auf die von mir erwähnte Querstrebe hinter dem Lüfter zu platzieren. Jetzt spiele ich wieder mit dem Gedanken ihn vorne vor den Condenser zu setzen. Und den billigen, qualitativ fraglichen GÖK auch gleich gegen was Besseres auszutauschen...
    
Andy...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 69Themen: 12
 Registriert seit: 07/2002
 
 
 Ort: münchen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1981, schwarz
 
 
 
	
	
		neben einem oelkuehler ist es evtl. auch ratsam eine groessere oelwanne einzubauen!diese oelfilter "relocation kits" bringen auch noch ein bisschen mehr oelvolumen, es gibt die dinger auch in heavy duty ausfuehrung fuer pick up's!
 
 KITT
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 486Themen: 27
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Berlin
 Baureihe: C4 & C5 Compressor
 Baujahr,Farbe: rot/weiss/gelb
 Kennzeichen: B-MB 165
 Baureihe (2): 2000, silbermet.
 Baujahr,Farbe (2): GMC Jimmy - supercharged
 
 
 
	
	
		Hallo, 
also ich hab in meine 86er einen kombinierten Motor und Getriebeölkühler (zwei Kühlschlangen) zwischen Klimakühler und Motorwasserkühler eingebaut. Da sind auch in der Heavy duty Wasserkühlerversion mindesten 3 cm Platz. mein Ölfilter ist vom LT4 Diesel und links vorne hinter dem evap canister iegend eingebaut. Und der Kombikit ($ 99.00) ist von Summit:
Getriebe und Motor Ölkühlerkit 
Ein anderer Platz war bei mir nicht möglich da ich auf Grund des Superchargers vorne noch einen extra Ladeluftkühler samt Ventilator vom Opel Omega habe... 
Und es soll ja alles original aussehen....
 
Grüße von Marco
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Leverkusen Baureihe: c4 mit 90er Motor Baujahr,Farbe: 84 medium blue Corvette-Generationen:  
	
	
		..ich habe auch jeweils einen Öl und einen Getriebeölkühler diagonal versetzt im Luftstrom vor Condenser/Wasserkühler sitzen. Der Ölkühler ist ohne Thermostat angebunden, die Warmfahrzeit/strecke hat sich deutlich verlängert. Bei kühlen Außentemperaturen deck ich den Ölkühler ab.
 Am Sonntag nach/von Siegen konnte ich noch mal wieder schön die Wirkung testen. Bei verschärftem Cruisen zwischen 160 und 200 und Außentemperaturen jenseits 30 Grad blieb Öl und Wasser bei 90-95. Vorher hatte ich unter solchen Bedingungen schon bei 140 Tempomat das Öl bei 120 stehen. Jetzt kommt das Öl nur noch nach längerer Staufahrt über 100, synchron zum Wasser.
 
 Gruß
 
 Dieter
 
		
	 |