| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Wie geschrieben, wenn eine Sicherheitslenksaeule drin ist, wird man eventuelle Laengenaenderungen nicht bemerken.
 
 Bei einer starren Saeule sieht das aber womoeglich anders aus.
 
 Aber wie jeder hier meint, ist ja noch nichts passiert , aber wie sieht es aus, wenn was passiert und dieses Kreuzgelenk entdeckt wird ?
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.613 
	Themen: 105 
	Registriert seit: 03/2007
	
	 
 Ort: Thüringen Baureihe: C5,C4,C3,850ci,M3,X5 Baujahr,Farbe: 1995, rot Kennzeichen: NH C4 Baureihe (2): 1995 Baujahr,Farbe (2): C4 LT1 Kennzeichen (2): NH V8 Baureihe (3) : 2003, red metallic Baujahr,Farbe (3) : C5 50th Anniv. "Geiger" Kennzeichen (3) : NH US 1 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Zitat:Original von Wesch
 aber wie sieht es aus, wenn was passiert und dieses Kreuzgelenk entdeckt wird ?
 
 mfG. Günther
 
... nun, das dürfte dann genaus so sein wie z.B. bei einer "besseren" aber nicht eingetragenen Bremse. 
Das Auto verliert mit dem Einbau und Betrieb im öff. Strassenverkehr die Betriebserlaubnis und der 
Halter womöglich den Versicherungsschutz. Aber nicht auszudenken, wenn jemand zu Schaden kommt 
u. ggf. festgestellt wird, dass die Lenkung dran schuld war.
   Ronald
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Zitat:Original von spassfahrer[....u. ggf. festgestellt wird, dass die Lenkung dran schuld war.
 
Und nur das ist entscheidend.
 
Gruß 
Matthias
	 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Jaja, lass mal jemand mit ner durchgerissenen Hardyscheibe einen Unfall bauen.Was gar nicht so unwahrscheinlich ist, die zerfleddern ja gerne und diese Zapfen hätten bei mir nix gerettet.
 
 Wer ist denn dann der Schuldige? Auch der Halter, weil er das Auto nicht in Stand gehalten hat?
 Nein, dann heisst es wohl einfach Pech gehabt, kann passieren.
 
 Und ernsthafterweise: das Kreuzgelenk von Borgeson ist ein mords Trümmer, bei einem Fiat würde man das an der Antriebswelle einbauen. Bevor das Teil an der Lenkung kaputt geht, bricht alles andere ab.
 
 Ander sieht es wohl aus wenn du da ein offensichtlich zu schwaches Teil irgendwie reingepfuscht hast und das geht dann kaputt. Ahja, bei dem Thema, was ist denn mit diesen billigen Traggelenken die gerne brechen? Ist genauso gefährlich, die wären aber zulässig?
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430Themen: 50
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Brühl
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76  Rot
 
 
 
	
	
		@@@ Zitat: Bevor das Teil an der Lenkung kaputt geht, bricht alles andere ab. 
Richtig 
 
Davon abgesehen habe ich keine Verschiebung der Lenksäule in Richtung  Innenraum 
 
Die älteren Vetten haben so wie so keine Gummi Blöcke als Karosserie Verschraubung sonder sind Starr
 
Aber jeder soll machen wie er will . Ich habe auf jedenfall lieber ein Kreuzgelenk als eine kaputte HD Scheibe 
 
Mfg  Jörg     
.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 217 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 08/2011
	
	 
 Ort: München Baureihe: C2 Coupe Baujahr,Farbe: 1963, ermine wht Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von zuendlerJaja, lass mal jemand mit ner durchgerissenen Hardyscheibe einen Unfall bauen.
 Was gar nicht so unwahrscheinlich ist, die zerfleddern ja gerne und diese Zapfen hätten bei mir nix gerettet.
 
 Wer ist denn dann der Schuldige? Auch der Halter, weil er das Auto nicht in Stand gehalten hat?
 Nein, dann heisst es wohl einfach Pech gehabt, kann passieren.
 
 Und ernsthafterweise: das Kreuzgelenk von Borgeson ist ein mords Trümmer, bei einem Fiat würde man das an der Antriebswelle einbauen. Bevor das Teil an der Lenkung kaputt geht, bricht alles andere ab.
 
 Ander sieht es wohl aus wenn du da ein offensichtlich zu schwaches Teil irgendwie reingepfuscht hast und das geht dann kaputt. Ahja, bei dem Thema, was ist denn mit diesen billigen Traggelenken die gerne brechen? Ist genauso gefährlich, die wären aber zulässig?
 
Eigentlich müsste man auf so ein Gequassel gar nicht Antworten. 
Wenn man bei einem Thema überhaupt keinen Plan hat, weder technisch noch rechtlich, dann sollte man sich auch einfach mal zurückhalten mit dem Posten und Tipps geben. 
(Die Anzahl seiner Posts kann man auch bei Themen vermehren, welche keine sicherheitsrelevanten Inhalte haben...)
 
Wenn man Teile einbaut, welche keine passende ABE haben, kein Gutachten, bzw. welche ein Hersteller in dieser Kombination nicht angeboten hat, dann hätte man in der Regel schon ein Problem bei einer normalen Verkehrskontrolle, wenn der Polizist es denn entdecken würde, sicher aber beim TÜV, wenn der Prüfer es bemerkt (Bevor wieder http://www.wunschdenken.de  kommt: Polizeilicher KFZ-Sachverständiger im Haushalt vorhanden). 
Wenn es zu einem Unfall kommt, und ich vermute mal, dass bei einem Crash der Vorderwagen einer C2 ganz schön mitgenommen sein wird, dann hat man bei nicht ordnungsgemäßen Lenkungsbauteilen immer ein Problem. Ein gerichtlicher  Gutachter wird den Verbau feststellen und ggf. einen Zusammenhang mit einem Unfall sehen. Ob einer dann zig tausend Euro für eigene Gutachten zum Nachweis, dass die Komponenten nicht Schuld waren, aufbringen kann und ob sich dieser Gutachter mit Hilfe des eigenen Anwalts durchsetzen kann, sei mal dahin gestellt. 
Und ja, wenn man ein originales Bauteil verbaut hat und dieses versagt und dem Halter keine Fahrlässigkeit vorgeworfen werden kann (TÜV überzogen), dann wird man in der Regel nicht belangt. 
Und bezgl. Sichbeurteilung "Mordstrümmer": Respekt, wenn man solch eine Erfahrung hat, durch Hingucken die auftretenden (dynamischen) Belastungen in Einklang mit Dimensionierung, Werkstoffauswahl, Korrosionsverhalten, Eigenfrequenz, Verschraubungssicherheit, usw. bringen. 
Das ist jetzt zwar bewusst ein bisschen überzogen aber groß und schwer heißt selten automatisch dauerhaltbar. Es gibt einen Unterschied zwischen Gewaltbruch bei einmaliger Überlast und Dauerbruch wg. Schwingbelastung, am besten noch durch eine Resonanz verursacht. Und eine Hardyscheibe dämpft dann auch Drehschwingungen... Welches sich natürlich in weniger Direktheit beim Anlenken auswirkt. (Bei http://www.wunschdenken.com:  Zugrif auf freigebenden Fahwerkskonstrukteur im Haushalt vorhanden) 
VG 
Dirk
	 
Schnucke
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.072Themen: 236
 Registriert seit: 07/2001
 
 
 Ort: Coburg
 
 
 
	
	
		Leute, lasst die Kirche doch mal im Dorf. Wenn man rein nach den Buchstaben der Gesetze gehen würde, dann dürfte keine C1-C3 mehr auf den Straßen fahren, da überall nicht originale Ersatzteile mit nicht belegbarer Herkunft eingebaut sind. 
Denn jeder hat Teile von Ecklers, Corvette America, ZIP oder anderen eingebaut, die allesamt streng genommen nicht erlaubt sind.
 
Genug schlechtes Gewissen gemacht? Dann lasst uns weiter Spaß mit unseren Autos haben, den Kopf beim Modifizieren und Reparieren einschalten und gut ist    
Gruß 
Uli
 
...extremst illegal mit nicht freigegebenen Stabis unterwegs    
![[Bild: ycp.gif]](https://www.corvetteforum.de/images/ycp.gif) Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren. Leonardo da Vinci (1452-1519) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Ohje , hätte nicht gedacht, dass ein Kreuzgelenk soviel Emotionen freisetzen könnte. 
Das war nicht meine Absicht. 
Wollte nur  einen kleinen Einwand gegen das Teil einlegen, zum Nachdenken. 
Ich fahre die Hardyscheibe mit manueller Lenkung und da treten ganz andere Kräfte auf die Scheibe auf als bei PS, und meine nicht , dass  meine Lenkung shwammig ist. 
Bei PS braucht die Scheibe doch nur das PS valve anzusteuern, die Lenkungskräfte werden nicht  bis kaum auf die Scheibe übertragen.
 Zitat: Ich habe auf jedenfall lieber ein Kreuzgelenk als eine kaputte HD Scheibe  
Ist aber nicht fair geschrieben , aber 100 % richtig ! Aber  eine neue  Hardyscheibe funzt sicherlich genauso gut wie ein  Kreuzgelenk.  Wenn man nicht gerade son billiges Aftermarketchinateil aus ausgestanzten Autoreifen kauft.
 
Irgendjemand schieb mal : bei Lenkung und Bremsen macht man keine Kompromisse.
 
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch
 
 Irgendjemand schieb mal : bei Lenkung und Bremsen macht man keine Kompromisse.
 
Und deswegen werden solche Gummilappen an der Stelle schon seit Ewigkeiten nicht mehr im Automobilbau eingesetzt.    
Du findest überall Kreuzgelenke mit dem halben Durchmesser des Dings von Borgeson.
 
Den Riss in dem ein Jahr alten Teil konnte man nur von unten sehen:
 ![[Bild: IMG_2470.JPG]](https://www.zuendler.com/corvette-seite/resto2/IMG_2470.JPG)  
auch ein schöner Größenvergleich.
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Wenn der Gummilappen richtig verbaut ist, kann da nichts passieren, da die Sicherheitsstifte
 arbeiten bei Versagen des Gummiringes. ( die Stifte fehlen bei dir auf dem Bild ).
 
 Das sollte man beim Lenken bemerken und dann eben sofort  Teile ersetzen.
 
 Ich glaube auch nicht, dass das Borgeson Kreuzgelenk brechen wird, aber das Chassisflex macht mir immer noch Sorgen, das beim Kreuzgelenk nicht ausgeglichen wird, wie es vom Gummiring gemacht wird.  Die meisten, wenn nicht alle modernen Lenkungen , die heutzutage mit Kreuzgelenken verbaut werden,  knicken bei den Kreuzgelenken ab ( winkeln ) und das mehrmals, so dass Chassisflex ( falls es das  bei heutigen Karossen so überhaupt noch gibt), ausgeglichen wird.
 Bei der C3 ( und der C2 ) ist das Kreuzgelenk komplett geradlienig verbaut . Längenänderungen gleichen sich nicht aus.
 
 Wie das sich auf lange Dauer auswirken wird, wird nur die Zeit zeigen.
 
 Aber das mag vielleicht nur meine Sorge sein ( sowie die von Jim  )  und vielleicht mach ich mir hier umsonst  in die Hose.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |