| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Frank, den dünneren Schlauch schneidest Du an passender Stelle einfach durch und steckst die beiden Enden auf das HCV.Wo genau bleibt Dir überlassen - halt so, daß die Schlauchführung paßt     
Ach ja - das HCV würde ich bei der Gelegenheit gleich mit tauschen (hab ich leider nicht gemacht, blöd war ich...). Kostet nur kleines Geld, ist oft defekt,heizt dann dauernd und ist später nervig zu tauschen, wenn Du keine Absperrventile montiert hast.
	
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Also ist der Verlauf des Schlauches wie ich vermutet habe und er muss an passender Stelle geteilt werden. 
Dann stimmt dein verlauf aber nicht  Uli    
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Roma
 Dann stimmt dein verlauf aber nicht  Uli
  
Warum nicht, Frank ? 
Das Ventil scheint an seinem originalen Platz zu sein und ist im richtigen Schlauch integriert. 
Fehlt das Ventil bei Dir denn überhaupt ?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Das Ventil "von Uli" sitzt bei der von Vossy an der gleichen Stelle und in der gleichen Lage (fast waagereht) - da kommt man halt nach Ausbau des "Waschbretts" leichter ran :)
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: andere Corvette-Generationen:  
	
	
		![[Bild: bowing%20smiley.gif]](https://i833.photobucket.com/albums/zz254/Yankeededandy/Corvette%20Pedal%20Cars/bowing%20smiley.gif)  Danke Uli, das habe ich mir ausgedruckt und werde mich an den Ausbau machen.
 
Ich denke, der Ein- und Ausbau des Heaterbox ist bei einer ohne A/C ähnlich zu bewerkstelligen.  
Mein Heater Core funktioniert zwar noch. Das Problem ist eher, dass es im gesamten Belüftungssystem Undichtigkeiten haben muss. Wenn es draussen kalt ist und die Heizung angemacht wird, dann strömt von irgendwoher kalte Luft vor allem in den Beifahrerfussraum. Aus den Düsen die in den Fahrraum zeigen, kommt gar keine Luft, dafür wird die Frontscheibe prima geheizt.
 
Frage: Soll ich den Heater Core auf Verdacht wechseln, wenn ich die Kiste schon mal ausbaue oder halten die Jahrzehnte durch?
 
Gruss, Martin
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Martin, 
ich glaube bei Fahrzeugen ohne Klima kann man den heater core vom Motorraum aus ausbauen.    
Und ja, wenn Du das ganze Gelumpe einmal draussen hast, würde ch den heater core wechseln ! 
Ewig halten die Dinger nicht.   
Das Lüftungssystem reinigen und ggf. neu abdichen wird schon etwas bringen.
 
Gruss, auch an Katja 
Uli    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: andere Corvette-Generationen:  
	
	
		Richte ich ihr gerne aus. Wenn sie wieder warme Füsse in der Corvette kriegt, darf sie dir den Dank dafür aussprechen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 436 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 02/2015
	
	 
 Ort: Deutschland  Bodensee-Region Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, gelb Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Uli
 habe erst eben deine Reparaturanleitung gelesen. Super gemacht,
 aufschlussreiche Bilder. Wenn es mich mal trifft, weiß ich wo ich
 nachschauen kann.
 
 Gruß
 
 Raimund
 
mens agitat molem - oder ein V8 ![[Bild: 24765907sg.jpg]](https://up.picr.de/24765907sg.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.155 
	Themen: 136 
	Registriert seit: 04/2011
	
	 
 Ort: KN Land Baureihe: C3, LT-1 conv. Baujahr,Farbe: 1972, schwarz Baureihe (2): C6 Baujahr,Farbe (2): 2006, schwarz Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Zitat:ich glaube bei Fahrzeugen ohne Klima kann man den heater core vom Motorraum aus ausbauen. Grübeln 
Ja das scheint tats. so möglich zu sein. Bei Oeli wirst Du fündig    https://www.youtube.com/watch?v=nMpisjyuIMc
https://sites.google.com/site/c3techniktips/ 
Viele Grüße und bleib gesund 
Andreas    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: andere Corvette-Generationen:  
	
	
		Stimmt, danke Jungs.
 Ich befürchte aber, dass ich trotzdem durch das Dashboard muss, um an die Verbindungsrohre und Dichtungen ranzukommen. Aber es ist schon mal klasse, dass ich zumindest einen Blick "von aussen" in den Kasten werfen kann.
 
 Gruss, Martin
 
		
	 |