Beiträge: 1.483 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 08/2004
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979 schwarz/ innen rot
Kennzeichen:  S - V 79 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Was hast Du denn vor? Den Anlasser ohne Zündschloß ausprobieren?  
Elektrisch scheit doch alles in Ordnung zu sein, mechanisch "hackt" es ja.
 
Plus an die fette Schraube. Masse ans Gehäuse und dann einmal plus (nur dranhalten) an die Schraube wo Dein angefressenes Kabel dran war. Spann den Anlasser aber in den Schraubstock, knallt ganz schön, also nicht erschrecken.
 
Na wenn die Halterung geschraubt ist, dann wird es nicht sooo wild. 
Die Getriebeölleitungen zum Kühler must Du lösen zum zurückschieben. Die Schläuche vorn am Kühler lassen sich prima wegschneiden und erneuern, besser als die Gewinde im Getriebe oder gar im Kühler lösen. 
Unter die Ölwanne vom Getriebe habe ich eine Sperrholzplatte gelegt und am Getriebeheber befestigt, dann kannst Du ganz gut rangieren. Den Motor haben wir auch mit einem Getriebehalter in seiner Stellung gehalten.
 
Ach ..... ruf doch einfach mal an. Hast PN
 
Gruß Matze
   
	 
	
	
Alles ist gut, solange Du wild bist!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat: Irgendjemand sagte mir mal, dass ein Motor immer an der gleichen Stelle stehenbleiben wuerde beim Abstellen. Ob das stimmt ? 
Hatte ich auch probiert, alerdings beim Manta.  Deshalb schrieb ich das obere.
 
Automatic Vetten haben doch immer eine abschraubbare Traverse , oder ?
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.483 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 08/2004
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979 schwarz/ innen rot
Kennzeichen:  S - V 79 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ja, das wußte ich nicht. Nur die Schalter sind wohl verschweißt, weil man das Getriebe ja auch ohne Demontage des Trägers raus bekommt. War das nur in der Herstellung billiger oder hat das einen technischen Hintergrund? 
Verschraubt wäre es aber besser. War eine elende Fummelei bei einer 70er das Munci rauszubauen.    
Gruß Matze
   
	 
	
	
Alles ist gut, solange Du wild bist!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Nehme mal an, dass das Verschweissen einfach billiger in der Herstellung war, als das  Verschrauben. 
 
Meine 68er war auch verschweisst, hat jetzt aber ne Automatiktraverse, wegen dem T56 
 
Der TUV sieht das nicht bzw kennt den Unterschied nicht.  Sieht original aus. 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	  
	
Ort:  Speyer
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, Daytona Yellow
Kennzeichen:  SP-FR 69 H
Baureihe (2):  M 38 A1 Willys
Baureihe (3) :  C4
Baujahr,Farbe (3) :  1990 Polo Green / Saddle
Kennzeichen (3) :  SP-C 4 H
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
	
		Nochmal ne Frage zum Flexplate 
 
Es gibt intern und extern gewuchtet. Welches ist denn das Bessere ?
	 
	
	
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Glaube, das hat nichts mit dem Plate, sondern mit dem Motor u tun. 
 
Wenn du einen extern gewuchteten Motor hast, brauhcst du ein extern gewuchtetes Flexplate. 
 
Fast alle 454er BB sind z.B. extern gewuchtet. 
 
Ich bin aber kein Motorenspezie und was ich schrieb, muss nicht stimmen, also abwarten, bis sich ein 100 % Wissender meldet. 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Doch da haste schon Recht Günther. 
Intern heisst: Kurbelwelle wurde mit Schwungscheibe zusammen gewuchtet. 
Extern: beides für sich getrennt.
 
So gesehen kannst du eh nur eine extern gewuchtete kaufen für das was du vor hast. 
(und darauf hoffen, dass dein Motor extern gewuchtet ist)
 
Für die interne Geschichte müsste man ja die Kurbelwelle ausbauen.    
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.483 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 08/2004
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979 schwarz/ innen rot
Kennzeichen:  S - V 79 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Mann könnte die neue externe Flexplate ja wie die alte wuchten lassen, wenn man es ganz genau machen möchte. Sollte bei Deinem Motor nichts "getunt" sein, funktioniert es aber auch mit der auf "Null" gewuchteten. Ich hatte, als mein Motor noch normal war, eine von Pioneer genommen. Nr kann ich Dir heute Abend raussuchen. War so um die 60 $. 
Gruß Matze
   
	 
	
	
Alles ist gut, solange Du wild bist!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Nein, nein, so geht das nicht. 
 
Ist der Motor intern gewuchtet, braucht man eine intern gewuchtete Flexplate. 
 
Diese ist dann für sich selbst gewuchtet.  Der intern gewuchtete Motor wird ohne Flexplate gewuchtet . 
 
Hat man einen extern gewuchteten Motor, wie der 454er BB, so wird eine extern gewuchtete Flexplate mit enem fest angegebenen Gewicht verbaut.  Dieses Gewicht gleicht das Mankum des extern gewuchteten Motors aus. 
 
Also bei SB nehem ich mal an, dass der interngewuchtet wurde und du somit eine intern gewuchtete Flexplate brauchst. 
 
Hoffentlich habe ich jetzt nichts verwechselt. 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.483 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 08/2004
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979 schwarz/ innen rot
Kennzeichen:  S - V 79 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich denke Du hast das falsch interpretiert.   
Intern = alles zusammen auf Null gewuchtet. 
Extern = jedes Bauteil für sich auf Null gewuchtet.
 
Heißt: Für intern gewuchteten Motor muß die Flexplate auch entsprechend gewuchtet werden. 
Für extern gewuchteten Motor passt die extern gewuchtete Flexplate.
 
Gruß Matze
   
	 
	
	
Alles ist gut, solange Du wild bist!
 
	
		
	 
 
 
	 
 |