| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 85 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 09/2014
	
	 
 Ort: Saal Baureihe: C3, 454 Manual Trans. Baujahr,Farbe: 1974, Corvette Gray Met. Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
mein Fahrzeug ist eine originale 74er Corvette mit 454er Motor. Ich habe eine 6 qt Ölwanne vom Typ Spectre 5486 liegen (https://www.spectreperformance.com/searc...ifications ). Mich würde interessieren, wie eure Erfahrungen mit vergrößerten Wannen allgemein und evtl. speziell mit der oben angegebenen sind. Ca. ein Liter mehr Öl kann einerseits nicht schaden, andererseits habe ich schon Berichte von Öldruckverlusten bei starken Bremsmanövern im Zusammenhang mit einer ähnlichen Milodon-Wanne gelesen. Für die Spectre 5486 Wanne wird ein anderer Ölansaugstutzen für die Ölpumpe angeboten (Spectre 5487). Ich frage mich, warum das erforderlich ist, da die größere Wanne zwar einen breiteren, aber auch keinen tieferen Sumpf als das Original hat. Zudem bin ich mir nicht ganz sicher, ob das originale Spritzblech ("windage tray") beibehalten werden kann. Bevor ich mich an die Arbeit mache, wäre es gut zu wissen, ob sich der Ölwannentausch überhaupt lohnt und wenn ja, ob ein spezieller Ölansaugstutzen tatsächlich notwendig ist.
 
Vielen Dank + Grüße
 
Fritz
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Wenn Du nen Ölkühler verbaust, bekommst Du auch mehr Volumen. Habe ich gemacht und mir die größere Ölwanne - auch wegen der Bodenfreiheit - gespart.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Ich habe so eine Wanne von Morosso.Kann zwar keinen Unterschied zu einer originalen vermelden da die schon verbaut war, aufgesetzt habe ich damit aber auch noch nicht.
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Ich habe son Ding von Milodon. Qualität einwandfrei, war aber auch schweineteuer.Bodenfreiheit ist allerdings ein Thema das nicht zu unterschätzen ist!
 Original hängt die Wanne ja nicht tiefer als die Kupplungsglocke. Die Milodon allerdings schon.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 85 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 09/2014
	
	 
 Ort: Saal Baureihe: C3, 454 Manual Trans. Baujahr,Farbe: 1974, Corvette Gray Met. Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, ich tendiere momentan dazu, die Ölwanne meines 454er (´74) zu lassen wie sie ist und aber statt des noch vom Vorbesitzer montierten FRAM PH30 Ölfilters einen M+H 936/5 zu verwenden. Die Spectre Wanne, die ich liegen habe, brächte 1 qt mehr Ölvolumen, die Frage ist, ob das hinsichtlich Öltemperatur tatsächlich etwas bringt, oder ob das Öl die gleiche Temperatur nur etwas später erreicht. Hat jemand hierzu Meßwerte? Ich bin grundsätzlich mit Aftermarket-Teilen vorsichtig und bei meinem sehr originalen Wagen besonders zurückhaltend. Ich denke, wenn man Nägel mit Köpfen machen will, wäre ein Ölkühler wohl die Maßnahme der Wahl. Die Frage ist: Brauchts das bei normal zügiger Fahrweise?
 Gruß
 
 Fritz
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Evtl. bleibt das Öl kühler da die Wanne mehr Oberfläche zum Wärmeabtransport bietet und tiefer im Fahrtwind liegt?Mein Öl bleibt eigentlich immer kühl, wobei ich keinen Vergleich habe.
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ob du bei deiner Fahrweise einen Kuehler brauchst, must du checken, indem du einen Temperatursensor in die Wanne ( anstelle des Ablaufstopfens ) anbringst und eben eine Zeitland misst.   Bis 130 C sind OK.
 
 Ich habe einen Kuelhler verbaut und messe.   Hoechste Temperatur nach Einbau war 110 C.
 
 Der Einbau eines Kuhelers ist rueckgaengig zu  machen, falls ein NM Freak jemals dein Auto haben wird.  Oelfiltersandwichadapter raus, Leitungen und Kuehler ab und weg ist alles.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |