| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo und Guten Abend,  meine Lenkung hat zuviel Spiel.Es ist nicht die Hardyscheibe, bewegt man das Lenkrad hin und her, tut sich hinter dem Lenkgetriebe erst mal nichts.Ich meine, das Lenkrad hat ein Spiel von gut 2 cm zu jeder Seite. Bevor ich das Lenkgetriebe austausche, meine Frage an Euch, ob man es einstellen kann? Oben auf dem Lenkgetriebe sitzt eine Schraube, welche mit einer Kontermutter gesichert ist.Geht es damit?
 Für jeden Tipp dankbar,  beste Grüße Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Richtitsch     
Die Mutter aufschrauben und dann den Bolzen etwas reindrehen     
Eine Suche hier im Forum sollte noch mehr Deatils zu Tage fördern
	
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Genaugenommen: Die Schraube von Roma     regelt das Ausgangsspiel -aber nur 1/8 Umdrehungen nachstellen. Und wenn es gut werden soll, muss vorher das Eingangsspiel eingestellt werden, das geht mit der großen Mutter an der Eingangswelle. Zu beidem muß "eigentlich" das Lenkgetriebe raus.
 
Guggsu auch mal bei Meister Jim: https://jimshea.corvettefaq.com/wp-conte...14no08.doc
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, herzlichen Dank Euch beiden.Habe inzwischen auch den Link gefunden und die Beschreibung gelesen. Ich möchte erst mal sehen, ob sich beim Verstellen der Ausgangsschraube überhaupt etwas positiv verändert.Dann baue ich das Lenkgetriebe aus.Frage, da ich jetzt nicht am Fahrzeug bin, es steht in der ein paar Kilometer entfernten Oldtimerhalle: Ist der Ausbau des Lenkgetriebes problemstisch? Geht der Ausbau von oben oder nur von unten?Beste Grüße PETER
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
		Kontrollier zuerst mal , ob noch genug Fett im Lenkgetriebe ist     :  
Wird oft vernachlässigt.   https://www.corvetteforum.de/thread.php?...78902&sid=
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Um das Lenkgetriebe auszubauen benötigst du einen Ausdrücker, um den Lenkstockhebel vom Lenkgestänge zu lösen. Für seltene Anwendung tut's auch die billige Variante. Der Rest besteht aus dem Lösen von Schrauben.Für die Geschichte braucht das Auto nicht meterhoch vom Boden hochgehoben werden, aber nur von Oben geht's auch nicht wirklich.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, danke für die Tipps, Abzieher habe ich von Gedore, dürfte klappen.
 Beste Grüße
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		"Lösen von Schrauben" ist zu kurz gedacht - die Schraube, die den Pitman Arm unten am Lenkgetriebe festhält, ist nicht nur groß (Weite müßte ich nachschauen), sondern auch fest - Anzugsdrehmoment 350 NM (nein, da fehlt kein Komma). Mit einer "normalen" Ausrüstung kriegst Du die nicht runter... Und den Arm vermutlich auch nicht. 
Der Hinweis mit "genug Fett" ist ok - aber bitte nicht überfüllen, da ist "zu viel" nicht gut    
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Die Frage ging nur um den Ausbau des Lenkgetriebes, dazu ist es nicht notwendig, den Lenkstockhebel abzubauen. Das Lösen und später das Anziehen der großen Mutter am Lenkstockhebel geht sowieso besser, wenn man den Hebel im Schraubstock einspannen kann.
 Mit dem Abziehen des Lenkstockhebels hast du natürlich Recht, das Biest lässt sich mit Haushaltswerkzeug nicht aus der Ruhelage bringen. Es sei denn, man hat eine 20T Presse im Haushalt oder einen speziellen Lenkstockhebelabzieher.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Da hassu auch wieder recht - man kann ja auch den Lenkstockhebel vom Servoventil abdrücken    
Hatte ich ganz übersehen...
	
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 |