| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Moin Moin, 
mein Anlasser
https://www.summitracing.com/int/parts/p.../overview/ ![[Bild: 21780849ce.jpg]](https://up.picr.de/21780849ce.jpg)  
macht seit neuestem metallische Geräusche, da er wohl nicht mehr richtig in den Kranz greift, hier hört man das ab Sekunde 29 
https://www.youtube.com/watch?v=NYjg1jpj...e=youtu.be 
Sie lässt sich durch einige Schläge auf den Anlasser/Magnetschalter (mal mehr, mal weniger) wieder zum Leben erwecken.
 
Hier mal ein paar Bilder, sieht jemand etwas das schon nach "Totalschaden" aussieht ?
 ![[Bild: 21780853ag.jpg]](https://up.picr.de/21780853ag.jpg)  ![[Bild: 21780859pc.jpg]](https://up.picr.de/21780859pc.jpg)  ![[Bild: 21780848ct.jpg]](https://up.picr.de/21780848ct.jpg)  ![[Bild: 21780834mc.jpg]](https://up.picr.de/21780834mc.jpg)  
Geshimt hab ich eben nochmal aber leider ohne Besserung ! Er ist seit ca 1 Jahr montiert und hat nie Probleme in diese Richtung gemacht     
Weitere Ideen ?
	
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ich musste für meinen Shims nachkaufen, da die dabeiliegenden nicht greicht haben, um richtig zu shimmen.  Heisst,  dass man ne Menge dazwischenlegen muss, was übers US Forum auch bestätigt wurde.
 
 Also nicht zimperlich sein damit und den MIndestabstand einer Büroklammerdicke shimmen.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Hallo Günther,
 aber ist dann nicht völlig unlogisch, das er 1 Jahr ohne Shim und Probleme funktioniert hat ?
 
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ja,  ists wohl.
 
 Dann gibts nicht mehr viel.
 Schlechte Kontakte, Masse oder klemmendes Ausrücklager am Starter.
 
 Würde mit den Konmtakten anfangen, besonders der Masse Motor zum Chassis an der Rechten Seite nahe der Motoraufhängung.  Habe da auch schon lose Kabelschuhe erlebt.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Die Leitungen hab ich als erstes geprüft     
Aber selbst wenn die eine Macke hätten ......  dann würde doch gar nichts gehen, zumindest kein metallisches Kreischen     
Es klingt als ob er nicht richtig einfädelt und dann eben an den Zähnen entlang schrammt     
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.483 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 08/2004
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 schwarz/ innen rot Kennzeichen: S - V 79 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Geht das Ritzel bis ganz nach vorn wenn Du startest (im ausgebauten Zustand)? Das klang in Hockenheim so als ob das Ritzel schon dreht BEVOR es im Anlasserkranz ist. 
Mach ihn doch mal auf und schaue nach den Innereien, ob noch alles fest ist. Ach so, Du hast ja noch Garantie drauf.     
Ich habe den selben drin, bin also etwas unruhig.     
Gruß Matze
   
Alles ist gut, solange Du wild bist!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: andere Corvette-Generationen:  
	
	
		Roma 
Falls es hilft: Der hier liegt bei mir rum. Vor ein paar Jahren gekauft und hat immer tadellos funktioniert.
 ![[Bild: IMG_2690.jpg]](https://i833.photobucket.com/albums/zz254/Yankeededandy/Just%20stuff%20nothing%20for%20eternity/IMG_2690.jpg)  ![[Bild: IMG_2691.jpg]](https://i833.photobucket.com/albums/zz254/Yankeededandy/Just%20stuff%20nothing%20for%20eternity/IMG_2691.jpg)  ![[Bild: IMG_2692.jpg]](https://i833.photobucket.com/albums/zz254/Yankeededandy/Just%20stuff%20nothing%20for%20eternity/IMG_2692.jpg)  
Gruss, Martin
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.391 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 02/2014
	
	 
 Ort: Hannover/Eschwege Baureihe: C4 Convertible Baujahr,Farbe: 1990,schwarz Kennzeichen: ESW-C4 Corvette-Generationen:  
	
	
		... bitte so nicht wieder einbauen! Das Zahnrad vom Anlasser hat, wie man an den fehlenden Kanten sieht, massive Karies, und die Zahnflanken des Zahnkranzes sind auch schon deutlich sichtbar verrundet!
 Den Bildern nach würde ich sagen das Anlasserritzel hat nicht weit genug in den Zahnkranz eingespurt, Anlasserritzel und Zahnkranz sind also nicht in der selben Ebene gelaufen, weshalb die Zähne des Anlasserritzels oben überbelastet wurden und abgebrochen sind. Außerdem scheint der Abstand (Zahnspiel) von Ritzel und Zahnkranz zu groß gewesen zu sein, denn der Abrieb am Zahnkranz befindet sich weit oben an den Zähnen. Wäre er zu eng gelaufen, müsste der Abrieb über die gesamte Höhe der Kranzzähne zu sehen sein und sie wären nicht einseitug, sondern beidseitig verrundet.
 
 Viele Grüße, Mirko
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.483 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 08/2004
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 schwarz/ innen rot Kennzeichen: S - V 79 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Anphasungen am Starterritzel sind in Ordnung so. Ist werksseitig so gefräst, damit das Ritzel besser eingreift. Mit der Abnutzung der Starterkranzzähne hast Du recht. Vielleicht nur einseitig (also außen) shimmen, damit die Zähne des Ritzels tiefer in die Zahnflanken des Anlasserkranzes greifen.
	 
Alles ist gut, solange Du wild bist!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.391 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 02/2014
	
	 
 Ort: Hannover/Eschwege Baureihe: C4 Convertible Baujahr,Farbe: 1990,schwarz Kennzeichen: ESW-C4 Corvette-Generationen:  
	
	
		... also für mich sieht das nicht angefast aus, sondern nach Bruchkanten. Aber ich kann mich täuschen, sind halt nur Bilder.
 Viele Grüße, Mirko
 
		
	 |