| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 16Themen: 12
 Registriert seit: 06/2004
 
 
 Ort: Rheine
 Baureihe: c4
 Baujahr,Farbe: 1990 / Anthrazit
 
 
 
	
	
		Hallo Vette Fans Habe ,wenn ich im Stadtverkehr lange zeit fahre und es ist sehr heiß ,schnell eine( meiner Meinung nach) zu hoche Motortemperatur .sie leigt so bei 260 F° .Obwohl ich diesen Termosthaten habe einbauen lassen der bei ? ,ichglaube 86 Grad den Lüfter anschaltet.
 1.Ist das bei heißem Sommerwetter und Stadtverkehr normal --wenn nicht was kann
 ich dagegen tun ?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Siegen NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: black Baureihe (2): black Baujahr,Farbe (2): C5 convertible Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Harley !Der Einbau des Thermostates war schon mal der erste Schritt in die
 richtige Richtung. Allerdings öffnet es lediglich den Kühlkreislauf, der
 elektrische Lüfter ist davon nicht betroffen. Dieser wird nach wie
 vor erst bei ca. 108 Grand Wasser angeworfen.  Ich habe bei meiner
 C4 damals ein 76 Grad Thermostat sowie einen "Hypertech Thermo-
 Master" Powerchip eingebaut. Da die elektrische Flatter über das
 Steuergerät geschaltet ist, wird sie über diesen Chip weitaus früher
 angeworfen.
 Resultat:
 Selbst im letzten (Jahrhundert)Sommer kam meine Wassertemp. nie
 über 90 Grad.  Da im Übrigen das Getriebeöl ebenfalls über den Wasserkühler
 gekühlt wird, kommt die ganze Sache dem Getriebe natürlich auch noch
 zu Gute......
 Des Weiteren sollest Du dich mal vor den Wagen legen und von unten
 in den Ansaugbereich gucken. Ist gut möglich das sich dort Dreck und
 Moskito-Kadaver ohne Ende vor dem Kühler gesammelt haben. Nicht selten
 ist diese Pampe so dick, das kaum noch Luft durch den Kühler kommt.
 Eine Reinigung alle paar Jahre lohnt immer.......
 
Gruß Stevie
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Ein probates Mittel, die Wassertemperatur zu drücken ist es auch, die Klimaanlage einzuschalten. Dadurch springt der 2. Lüfter, der den Klimakompressor kühlt, an, und kühlt den Motor mit.
 Habe ich gerade erst gestern wieder im Baustellen-Stau praktiziert. Die Wassertemperatur blieb dadurch im mittleren Bereich.
 
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.481Themen: 137
 Registriert seit: 08/2003
 
 
 Ort: Gifhorn
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2006 blau
 Kennzeichen: GF-ZO 6
 Baureihe (2): 97/rot, 92/schwarz
 Baujahr,Farbe (2): früher: C5, C4
 Baureihe (3) : 81/rot
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 
 
 
	
	
		Zitat:Ein probates Mittel, die Wassertemperatur zu drücken ist es auch, die Klimaanlage einzuschalten. Dadurch springt der 2. Lüfter, der den Klimakompressor kühlt, an, und kühlt den Motor mit.   Ach so, ich hatte mich schon immer gewundert, dass man trotz des zusätzlichen Verbrauchers geringere Wassertemperaturen hat.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.031 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 08/2003
	
	 
 Ort: Odenwald Baureihe: Andere Baujahr,Farbe: Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:die Klimaanlage einzuschalten. Dadurch springt der 2. Lüfter, der den Klimakompressor kühlt, an, und kühlt den Motor mit. 
.... wenn in diesem Fall die Kühlwassertemperatur trotzdem weiter steigt, dann sollte man versuchen den Kühler zu reinigen oder gegen einen neuen austauschen.
 
Temperaturprobleme gehabt habende Grüsse, Al....
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 175Themen: 52
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: Celle
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: 1991, weiss
 
 
 
	
	
		Hi!
 Mal ne Frage:
 
 Viele haben hier den HyperTec-Chip eingebaut. Bei CorvetteAmerica gibt es einen Fan Switch und den Hypertec- Thermostaten einzeln. Ließe sich nicht beides eigentlich einfach ohne den Chip kombinieren. Hat damit vielleicht jemand Erfahrungswerte?
 
 Bye.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Ein kühleres Thermostat, muß keins von Hypertech sein,  und ein Fan Switch, reicht völlig aus.    
Gruß  Reiner
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 175Themen: 52
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: Celle
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: 1991, weiss
 
 
 
	
	
		Hi!
 Sei doch mal bitte so nett und schau' Dir den Hypertech Fan Switch auf der Homepage an. Da ist einmal der Thermostat und so ein Kabel. Wird das einfach auf das alte Kabel gesteckt?  Verstehe ich nicht.
 
 Meine Corvette ist eine 91er und hat zwei Lüfter die  seitlich versetzt hinter dem Kühler hängen. Der andere Fan Switch, den man da kaufen kann, wird wohl direkt auf die Lüftersteuerung aufgeschalte (diese beiden kleinen Kästchen unter dem linken Scheinwerfermotor.
 
 Bei CorvetteAmerica hat man mich an Hypertech verwiesen. In der Beschreibung ist auch nicht eindeuting klar, ob das Teil wirklich für meine 91er paßt. Überschrift und Produktbezeichnung widersprechen sich da.
 
 Bye.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Siegen NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: black Baureihe (2): black Baujahr,Farbe (2): C5 convertible Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Ein kühleres Thermostat, muß keins von Hypertech sein, und ein Fan Switch, reicht völlig aus. 
Ja logisch, mein Thermostat war auch ein No-Name von KTS. Der Fan Switch wird 
in den Block geschraubt und geht bei der richtigen Temperatur gegen Masse, wodurch 
dem ECM schon vorweg gegriffen wird. - Funktioniert genauso gut und ist auf 
jeden Fall billiger wie der Chip 
Einen Vorteil des Chips sollte man vielleicht noch erwähnen:   
Durch die Änderung der Kühlung läuft die Maschine nun kälter. Dies ist vom Hersteller 
nicht vorgesehen, da man die Motoren aus Gründen der Abgaswerte bewußt 
so heiß werden lässt. Mit dem Chip sind dann auch die Einspritzwerte auf die neuen 
Gegebenheiten genau kalibriert....
	 
Gruß Stevie
 
		
	 |