| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 810 
	Themen: 41 
	Registriert seit: 11/2010
	
	 
 Ort: Südbayern Baureihe: C7 Stingray Cabrio Baujahr,Farbe: 2015 torch red Corvette-Generationen:  
	
	
		Edgar, dieses (oder ein ähnliches) Windschott aus Plexiglas kenne ich, das ist aber wirklich absolut ein no-go! Furchtbar! Außerdem ist die Wirkung mit Plexiglas bei weitem nicht so effektiv wie mit dem Netz.
 Die grundsätzliche Umsetzung von cowi-c5 ist zwar auch nicht wirklich schön, aber vom Nutzen her glaube ich nahe am Optimum. Cowi, wer hat das gemacht? Ich bastele gerade eine Schablone für die C7, die auch ein Schließen des Daches erlaubt, und suche dann jemanden, der mir das Windschott baut.
 
 In dem Punkt trauere ich etwas meinem SL nach, dessen Windschott genial einfach und extrem effektiv war, 200km/h offen waren überhaupt kein Problem.
 
 Georg
 
Deutschlands südlichste Corvette
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 927 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 03/2009
	
	 
 Ort: Wiesbaden Baureihe: C5 Convertible Baujahr,Farbe: silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Georg,ich finde so ein ************** auch furchtbar hässlich, aber ich bin heute ein ganzes Stück Richtung Aachen und zurück gefahren (wer errät es?) und es war offen kein Problem. Die Zeit ohne war schlimmer und ich hatte das Dach öfter zu.
 
 Ich habe das ganz normale Windschott von GM, musste aber vor dem Wasserfall das Rohr etwas biegen, da ich zwecks problemloser Schließung des Daches ein bisschen tiefer montieren wollte. Ging mit einer Rohrbiegevorrichtung für Hydraulikrohre ganz leicht.
 
 Die Verlängerung des Schotts hat ein Sattler gemacht. Das war kein großes Ding, denn er hat den Stoff einfach über die Naht des innenliegenden Netzes gelegt, die Ränder umgenäht und unten das Klettband angenäht.
 Würde ich wieder so machen.
 
 Viele Grüße,
 Achim
 
Objects in mirror are loser...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Werner mußte bestimmt an sich halten, oder Achim? 
Grinsenden Gruß
 
Edgar
 
... ach ja, das Plexiteil war auch nicht ernst gemeint von mir.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 927 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 03/2009
	
	 
 Ort: Wiesbaden Baureihe: C5 Convertible Baujahr,Farbe: silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Edgar,Du kennst Werner, er würde sich nie abfällig äußern. Ich denke, er hat das höflich ignoriert. Außerem war er die meiste Zeit unter dem Auto, da fällt es nicht so auf...
 
Objects in mirror are loser...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 25 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 09/2014
	
	 
 Ort: Mittelfranken Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999, Silber Kennzeichen: UFF P 6 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von beauceronedgar,
 ich habe keinen geldschei$$er
  mein preis lag bei 166,57 € plus 10 € trinkgeld für den einbau.
 gekauft habe ich es bei "www.fmw-tuning.de"
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 25 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 09/2014
	
	 
 Ort: Mittelfranken Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999, Silber Kennzeichen: UFF P 6 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo  Thomas,Ich habe heute das Windschott geliefert bekommen. Der Anbau war Dank deiner 2 Bilder in knapp 10 Minuten erledigt. Da hat das auspacken der Montageteile länger gedauert.
 Morgen wird die Wirksamkeit getestet.
 Nochmals. Meinen Dank für deinen Tipp.
 Grüße aus dem Frankenland, dem in der Mitte.
 Erhard
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 695 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: weiler-simmerberg Baureihe: C5, cabrio, 415 PS Baujahr,Farbe: 2001,schwarz Kennzeichen: LI-T5 Corvette-Generationen:  
	
	
		hallo erhard,
 bitte beachte auch, dass das windschott senkrecht stehen muss, es darf nicht leicht nach vorne neigen
 sonst wird es beschädigt vom verdeck. leicht nach hinten spielt keine rolle. ich habe die schrauben
 sicherheitshalber mit sicherungslack bestrichen, sollen ja heben und sich nicht lockern.
 viel spass bei zugfreier fahrt.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 25 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 09/2014
	
	 
 Ort: Mittelfranken Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999, Silber Kennzeichen: UFF P 6 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Thomas, auf diesem Bild ist das Schott leicht nach vorne geneigt.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 695 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: weiler-simmerberg Baureihe: C5, cabrio, 415 PS Baujahr,Farbe: 2001,schwarz Kennzeichen: LI-T5 Corvette-Generationen:  
	
	
		deshalb habe ich es ja noch geschrieben, da es beim zumachen des verdecks geklemmt hat.ansonsten bin ich top zufrieden und ich fahr jetzt viel mehr offen. heute gehts übers hinterland
 an den bodensee umd die blütenpracht zu bestaunen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 25 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 09/2014
	
	 
 Ort: Mittelfranken Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999, Silber Kennzeichen: UFF P 6 Corvette-Generationen:  
	
	
		Habe es soweit es ging senkrecht montiert. Nicht 100 %ig. Aber das Verdeck geht Problemlos zu.Die Zugluft hat sich verringert, ist aber noch vorhanden.
 Grüße aus Steinach b. Rothenburg o.d.T. Ist übrigens auch ne Tour wert.
 Erhard
 
		
	 |