| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.041 
	Themen: 107 
	Registriert seit: 11/2006
	
	 
 Ort: Insel Sylt  Wohnort: Elmshorn Baureihe (3) : LN2, 917 AF Baujahr,Farbe (3) : 89, rot, Corvette-Generationen:  
	
	
		#hi Leute,  
Anfangs hat der DZM gesponnen. Also wildes hin und her. Nun hatte ich eine neue Platine eingebaut, für den originalen von 82.
 
Jetzt bei den ersten Testfahrten habe ich das Gefühl, die Drehzahl ist viel zu hoch. Zeigt zwar konstant an, aber 1000-2000 zuviel. Zumal  die 82 lang untersetzt ist.2,72 :1
 
Bin bei 60 mls bei 3200 umin und bei 100 mls im roten Bereich bei 5000 umin.
 
Hat jemand ne Idee?     
Moin, Moin
 Uwe
 --------------------------------------------------------------------------------------
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Hast du schon mal gesucht, ich glaube das Thema gab es schon mal im Bezug auf eine ältere C3. Wobei ich nicht weiß, ob der 82-er DZM anders funktioniert wie der der früheren BJ.Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.818Themen: 34
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Plochingen
 Baureihe: C4 Coupe
 Baujahr,Farbe: 1994, rot
 Baureihe (2): 1981, silver/charcoal
 Baujahr,Farbe (2): C3
 
 
 
	
	
		ist bei meiner 81er auch so, zeigt gut und gerne 500U/min zuviel an. Dachte es liegt an der Platine.
	 
Viele Grüße
Achim
Man sollte viel öfter die Finger in die Ohren stecken, die Augen zumachen und laut lalalalalalalala singen.
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.041 
	Themen: 107 
	Registriert seit: 11/2006
	
	 
 Ort: Insel Sylt  Wohnort: Elmshorn Baureihe (3) : LN2, 917 AF Baujahr,Farbe (3) : 89, rot, Corvette-Generationen:  
	
	
		Muss eigentlich irgendetwas justiert werden, nachdem man die Platine eingebaut hat, oder reicht es den Zeiger auf 0 zu stellen?
	 
Moin, Moin
 Uwe
 --------------------------------------------------------------------------------------
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 09/2013
	
	 
 Ort: Thüringen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, weis/Rot Kennzeichen: XX-cc3H Baureihe (2): C5 Baujahr,Farbe (2): 2004 Con. Schwarz/Schwarz Kennzeichen (2): XX-C5 Baureihe (3) : Buick 1969 Baujahr,Farbe (3) : Grün Kennzeichen (3) : xx - US69H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen,ich kenne das Problem zwar nicht von der Vette aber aus dem Boot, da gibt es eine Steckbrücke an der man die anzahl der Zylinder einstellen muss (4,6,8,12).
 
 kann es sein das die verwendete Platine universell ist?
 
 Karsten
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.041 
	Themen: 107 
	Registriert seit: 11/2006
	
	 
 Ort: Insel Sylt  Wohnort: Elmshorn Baureihe (3) : LN2, 917 AF Baujahr,Farbe (3) : 89, rot, Corvette-Generationen:  
	
	
		nee, die Platine sollte passend sein für DZM von 1982. 
 Aber ich weiss nicht, ob man was justieren kann/muss.
 
 Es gibt eine Video von Wilcox, wo einer mit einem Signal angelegt, 700, 2000, 3000 umin abgleicht.
 
 Bloss wie kann ich das machen? Geht das mit einem Multimeter?
 
Moin, Moin
 Uwe
 --------------------------------------------------------------------------------------
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349 
	Themen: 218 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: vaterstetten Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1976 rot Baujahr,Farbe (3) : Jeep Wrangler 4.0 Corvette-Generationen:  
	
	
		schau Dir nochmal die Platine an, ich hatte das bei meinem Wrangler auch, dass der neue dzm nicht richtig funktioniert, war auch eine für die falschen zylinder. 
 die Platine wird mit ziemlicher sicherheit nicht nur für die 82 vette hergestellt, da wäre die Stückzahl viel zu gering, ich würde da auch auf eine universalteil tippen.
 
 lg
 
 herbert
 
		
	 |