Beiträge: 1.786 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 11/2014
	
	  
	
Ort:  Ludwigsburg
Baureihe:  C7Z06 Cabrio
Baujahr,Farbe:  Daytonasunrise
Baureihe (2):  2014, misanorot
Baujahr,Farbe (2):  Audi A3 Cabrio
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Cölestin bei mir ist der Fall klar ich nehme den Geparden da hab ich was davon. Mit dem schwarzen Panther fang ich nichts an weil ich das gar nicht fahren kann und auch nicht möchte . Denn um die Kurven heizen dazu ist mir das Auto zu schade. 
Ich möchte schnell fahren wenn es möglich mit dem Wissen man hat Speedreserven . 
Gruß 
Dieter
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 04/2008 
	
	  
	
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Fabi 
....... Aber beschwert euch nicht, dass ein Modell für den Track nicht euren Vorstellungen entspricht. 
 
Gruß, 
 
Fabi 
Ist die neue Z06 wirklich konsequent für den Track konzipiert ? Ist sie dafür nicht ein bisschen zu schwer und zu durstig ? 
Auf dem Nürburgring mag sie verglichen zur alten Z06 in den ersten 2 Runden durchaus etwas schneller sein. Ab der 3. Runde wegen der angestiegenen Temperaturen vermutlich nicht mehr. Und ab der 5 Runde verliert sie allerdings den Anschluss, da sie mindestens 2 Runden früher raus zum Tanken muss.
 
Gruß 
Wutzer
	  
	
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 754 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 04/2013
	
	  
	
Ort:  Baden-Württemberg
Baureihe:  C7
Baujahr,Farbe:  2015, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Bin unverändert auch der Meinung, daß weniger Gewicht sinnvoller gewesen wäre.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 599 
	Themen: 60 
	Registriert seit: 10/2013
	
	  
	
Ort:  Chiemgau
Baureihe:  C6 Z06
Baujahr,Farbe:  2010
Kennzeichen:  Z06
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		KEINER von uns würde die Z06 an die Grenzen auf den Track fahren können! 
Traut sich jemand zu widersprechen?    
Wenn es einer kann, hat er dafür ein Tracktool; weniger Gewicht und weniger Kosten bei einem Einschlag u.s.w.
 
Über öffentliche Strassen brauchen wir sowieso nicht reden!
 
Lediglich auf der Autobahn gerade aus voll Stoff ist interssant.
	  
	
	
Viele Grüße 
Alex
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 670 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 01/2013
	
	  
	
Ort:  bei Regensburg
Baureihe:  C6 ZR1
Baujahr,Farbe:  2013 schwarz
Baureihe (2):  C3 LT1 Cabrio
Baujahr,Farbe (2):  1970, Tuxedoschwarz
Baureihe (3) :  C2 BB Cabrio
Baujahr,Farbe (3) :  1965, Goldwood Yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Habe den Test gestern auch gelesen und mich wirklich sehr gefreut, weil sich so ein Testergebnis nicht nur auf die C7, sondern generell auf alle neueren Vetten positiv auswirkt. Das Auto wird zunehmend wahrgenommen als das, was es ist, als reinrassiger Sportwagen mit sehr guter Performance.  
In jedem Fall erwirbt man mit der C7Z06 ein richtiges Spaßgerät für die Rundstrecke. Wieviele der potentiellen Kunden so etwas suchen wird sich zeigen. Aus meinem Bekanntenkreis weiß ich, dass die Optik außerhalb der Corvette-Szene extrem gut ankommt. Wie man so hört, ist ein Großteil der Neuwagenkäufer nicht aus der Szene. Was sich mit den Aussagen von Geiger und Steppe deckt. 
 
Die fehlende Performance über 250 km/h und die Höchsgeschwindigkeit von max. (nur) 315 km/h dürften ein rein deutsches Thema sein. Auch ohne das Z07 Paket scheint die Performance über 250 km/h nicht ganz auf dem Niveau der Mitbewerber zu liegen. Es muss eben jeder selber wissen was er sucht, einen Rennstrecken-Schreck oder eine Autobahn-Kampfsau    . 
 
Gruß
 
Harald
 
P.S.: Mal sehen, wie der general die nächste ZR1 auslegt (so sie denn kommt).
	  
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.511 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 04/2008 
	
	  
	
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
    
  
	
 
	
	
		So, heute beim Tanken kam ich nicht umhin mir auch das ABSC Heft zu kaufen. Habe natürlich auch den Test sofort gelesen und musste feststellen, dass bisher nur sehr einseitig daraus zitiert wurde. Ist ja auch legitim, denn schließlich ist das hier ein Corvette Forum ! Aber es steht bspw. auch folgender Absatz drin (Zitat):" 
 
Kein Vergleich zur Z06, die sich antriebs- und fahrwerksseitig ebenfalls zivil geben kann, ansonsten aber so graziös wie ein angetrunkenes Wildschwein durch den Alltag bricht. Spurrillen findet sie, an Bordsteinen scheitert sie und Parkhäuser meidet sie; allein deshalb, weil sie keine dieser Auffahrten je ohne Schürfwunden überstehen würde. Zum Ausparken schubbert die komplette Vorderachse garstig umher, auf kalten Reifen schmiert das Heck hilflos herum, während die radikalen Sohlen im ersten Regenschauer zum Freischwimmer läuten." 
 
Diesen Absatz kann ich aus eigener Erfahrung auch für meine alte Z06 bestätigen! Also kein Fortschritt ? 
 
Und zu der Performance möchte ich anmerken, dass bei der Beschleunigung die Autos mit 3,0 bzw. 3.2 bis 100 km/h in etwa auf einem Level unterwegs waren. Die Diskrepanz bis 280 km/h von 35,3 zu 19,5 s muss jedoch die Frage aufwerfen, zu welcher Rundenzeit wäre der McLaren fähig, wenn er seine Leistung ebenso statt in Vortrieb in Abtrieb umwandeln würde ? 
Spekuliere einmal, er wäre dann sogar noch schneller. Aber diese Diskussion ist wohl müssig. 
 
Gruß 
Wutzer
	 
	
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.119 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 01/2006 
	
	  
	
 Ort: Bayern
 Baureihe: C7 Z06
 Baureihe (2): AMG GTR 
 Baujahr,Farbe (2): 2020 Grün
 Kennzeichen (2): E 75 - A 888
 Baureihe (3) : AMG GT Black Series
 Baujahr,Farbe (3) : 2022 Schwarz
 Kennzeichen (3) : RO-CK 7
    
  
	
 
	
	
		Das mit den Spurrillen verwundert jetzt aber  nicht wirklich oder?! 
Ich kann mich nur wiederholen, GM weiß sicher besser als wir alle, wie sie ein Auto für solch einen Test hinzustellen haben, vermutlich hatte die Gelbe Sturz und Spurwerte mit denen ein Hobby Pilot keine 5km weit kommt auf öffentlichen Straßen! 
Das war ja bei der ZR1 und Z06 in dem SA Test schon so    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.188 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 11/2002 
	
	  
	
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
    
  
	
 
	
	
		Also Leute, bitte in Zukunft nur noch die nicht so positiven Sachen hier einstellen, jubeln können ja andere. Und ihr könnt euch direkt merken, was besseres als die C6 wird es auch nicht mehr geben   
Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 261 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 12/2013 
	
	  
	
 Ort: berlin
 Baureihe (2): z06
 Baureihe (3) : 2010 schwarz
    
  
	
 
	
	
		Nein ist nicht müssig, allerdings gilt wie schon erwähnt: Wie auch immer man muss erstmal so eine Rundenzeit hinbekommen.. 
Ob ausgerechnet die Vorderachse oder irgendwelches Plastik im Parkhaus scheuert wage ich nicht zu beurteilen, 
Daß das Setup für den Track gewählt war mit den Konsequenzen bei zb.Spurillen ist auf der Hand liegend.
 
Bin auf die Tests gespannt wo ja nochmal einige Protagonisten auch mit ZR1 Basis antreten die wohl auch ähnlich wie GM nachladen dürften.  
Hier bleibt abzuwarten ob die nicht existenten Elektronischen Regelsysteme den Ausschlag für C7Z06 geben..
 
Mit abwartendem Gruss 
5XL   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |