Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Genau! Habe kürzlich gelesen, Prince Charles trägt seine Socken nur ein mal. Und dass sind nicht die von Woolworth.  
Zurück halbwegs zum Thema. 
Uwe, Dein Auto hat hinten eine Spoilerandeutung. Unten so was wie angedeutetes Ground Effect. Vorne ein Windleitblech, vulgo Spoiler. Das soll ja was darstellen. Eventuell etwas wie ein Fahrzeug, was auf einer Grand Prix Strecke bewegt wird. 
 
Ist ja alles in Ordnung. Nur - was ist das Ding da hinten drauf? Stelle mir gerade ein ähnlich gestaltetes Fahrzeug mit steiler Heckscheibe vor. Einen Dino beispielsweise, Oder einen Ferrari 512. Und das mit Gepäckträger. 
Ja..., öh.., na klar. Gehen tut alles. Auch Zahnschmerzen.
 
@hang loose: Sorry.    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.151 
	Themen: 196 
	Registriert seit: 02/2009
	
	  
	
Ort:  Kölsche Jung
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1976, little red Corvette
Kennzeichen:  Hakenzeichen
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
	
	
 
.
  
" Besser eine gesunde Verdorbenheit, als eine verdorbene Gesundheit."     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 522 
	Themen: 43 
	Registriert seit: 03/2015
	
	  
	
Ort:  Nürnberg
Baureihe (2):  Thunderbird
Baujahr,Farbe (2):  1964
Baureihe (3) :  380SL
Baujahr,Farbe (3) :  1982
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Danke für alle Kommentare. Das Teil kann man also kaufen, einige Angebote habe ich schon, montieren würde ich es selbst - und zwar ohne Skrupel.       
Geschmack ist eine sehr individuelle Sache. Bei großer Heckscheibe passt meines Erachtens kein Kofferträger dazu.  Bei kleiner Scheibe schon, da sogar sehr gut. Der Einsatz des Bohrers wird also dadurch entschieden, welches Baujahr ich finde.
 
Grüße, Günther
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:bei mir waren die Löscher damals drin,habe mir den Kofferträger dann selber aus VA gemacht  
Das war eine gute Idee, da  es viele verschiedene Racks gab mit verschiedenen Verschraubungspunkten. Nicht immer einfach, dann das Richtige zu finden, wenn Löcher bereits vorhanden sind.
 
Preislich gesehen lohnt Selbstbau zwar kaum.
 
Bei meinem Cabrio war es meine besere Hälfte, die meinte, dass so ein Rack auf den sonst nackten unspektakulären Rücken müsste.
 
mfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Solltest Du übrigens eine späte Vette finden, die auf dem Heck vier Löcher hat, aber keinen Träger, dann hat das Auto ab Werk die Option  
V54 Roof Panel Carrier,
 
einen abnehmbaren Träger für die beiden Dachhälften, der in den Löchern verschraubt wird.
 
Im Idealfall befinden sich die Trägerteile dann in einer Tasche in Innenraumfarbe, die an der rechten Kofferraumseite befestigt ist.
  
Gruß
 
JR
	  
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 12/2001
	
	  
	
Ort:  Leer-Ostfriesland an der Ems
Baureihe:  keine mehr
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Moin 
Günther 
ich hatte damals die möglichkeit so einen K.träger selber zumachen. 
 
Gruß 
Helmut
	 
	
	
Denk'daran,fahr'mit deiner Vette nur so schnell, 
dass du die bewundernden Blicke vom Straßenrand 
noch wahrnehmen kannst.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 04/2008 
	
	  
	
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von zuendler 
Die C3 ist kein Campingfahrzeug, sondern ein Sportwagen. 
Da bin ich mit dir einer Meinung. Auf einem echten Sportwagen hat ein Gepäckträger, Dachteileträger oder gar Fahrradträger nichts zu suchen. Dafür gibt es den Granada Turnier von Ford oder ähnliches! Mag mir gar nicht vorstellen, welche Kräfte an dem Geraffel jenseits der 200 km/h wirken. Und zum langsamen Fahren oder für Umzüge  braucht man keine Sportwagen.
 
Gruß 
Wutzer
	  
	
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	  
	
Ort:  Bremen, Deutschland
Baureihe:  C5, CE US-Version
Baujahr,Farbe:  2004, Lemans-blue
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von JR 
Solltest Du übrigens eine späte Vette finden, die auf dem Heck vier Löcher hat, aber keinen Träger, dann hat das Auto ab Werk die Option  
 
V54 Roof Panel Carrier, 
 
einen abnehmbaren Träger für die beiden Dachhälften, der in den Löchern verschraubt wird. 
 
Im Idealfall befinden sich die Trägerteile dann in einer Tasche in Innenraumfarbe, die an der rechten Kofferraumseite befestigt ist. 
 
![[Bild: c3_81_dachtraeger.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/c3_81_dachtraeger.jpg)  
 
Gruß 
 
JR 
Ja, falls jemand die Löcher in der späten C3 hat, aber keinen Halter, der kann sich am mich wenden. 
Ich habe noch einen neuen Dachträgerhalter für eine 82er in der garage!
 
Gruß 
Friedel
	  
	
	
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Ist zwar ein wenig offtopic, aber wenn wir schon beim Dachträger für die Dachhälften sind: 
Wenn jemand glaubt, die Corvette-Dächer wären teuer, dann gehe er mal zum Porsche-Händler und bestelle ein Targadach für den 964.
 
Ein mit zusammenklappbaren Alustreben verstärkter Stofffetzen kostet dort schlappe 12.000 Euro! 
(die Anzahl der Nullen ist korrekt!)   
Dafür können einige Corvette-Dächer fliegen gehen, egal, ob vom Dach oder vom Träger!   
Gruß
 
JR
	  
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 160 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 09/2012
	
	  
	
Ort:  Bayern
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969 Schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich hätte noch so ein Teil. Wollte es eh schon lange mal verkaufen. 
 
Ich schick dir ne Pn. 
 
Gruß Thomas
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |