| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 200 
	Themen: 58 
	Registriert seit: 06/2014
	
	 
 Ort: Ingolstadt Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969; Baldwin schwarz / weiß Kennzeichen: tbd. Baureihe (2): C3 Baujahr,Farbe (2): 1969/1970 sicherlich Baldwin Design ;-) Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen,würde gerne bei meiner 69er die Hardyscheibe gegen ein Borgeson universal Joint tauschen.
 Jetzt bin ich erschlagen, mit der Fülle an Maßen die es hier gibt.
 Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das mit der Größe 3/4-30 X 1"48 passt.
 Jetzt gibt es auch noch smooth bore usw.
 Waere klasse, wenn jemand das Ding eingebaut hat und mir die genaue Größenangabe nennen könnte.
 Danke und Grüße
 Udo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		![[Bild: IMG_2472.JPG]](https://www.zuendler.com/corvette-seite/resto2/IMG_2472.JPG)    
Maße kann dir keiner geben, du musst beide Anschlüsse identifizieren. 
Auf der Seite vom Lenkgetriebe geht das recht schnell, aber Lenksäulen gabs je nach Baujahr verschiedene. 
Da musst du Durchmesser messen und ggf. die Zähne zählen. 
Ich habe auch nen halben Tag im Netz gebraucht bis ichs raus hatte. 
Bei Summit hab ich das Ding so übrigens erst gefunden als ich auf der Seite von Borgeson deren Artikelnummer identifiziert und bei Summit eingetippt hatte.
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 200 
	Themen: 58 
	Registriert seit: 06/2014
	
	 
 Ort: Ingolstadt Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969; Baldwin schwarz / weiß Kennzeichen: tbd. Baureihe (2): C3 Baujahr,Farbe (2): 1969/1970 sicherlich Baldwin Design ;-) Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Markus,Dank Dir. Also die erste Zahl ist wohl der Durchmesser und die zweite die Anzahl der Zähne. Auf der anderen Seite dann das selbe Spiel.
 Hab mal gegoogelt nach den Maßen der Hardyscheibe meiner 69er, aber hast Recht, ich zaehle mal lieber nach.
 Greetz
 Udo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Du weisst aber schon, dass Jim Shea, ein Lenkungsguru, der wohl Ingenieur bei GM in dem Bereich war, davon abraet, das Lenkrad fix an das Lenkgetriebe zu schrauben !
 
 Es funzt wohl, nur was sind die Folgeschaeden ?  Hoffentlich nur Materialschaeden.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Günther, ich bin mit zwei Autos insgesamt 20 Jahre mit so einem Borgeson Gelenk gefahren. Ich kann mir auch nicht vorstellen, was da als Ersatz der Hardyscheibe passieren soll(?).
 Die beiden Enden der geteilten Lenksäule können verschiedene Durchmesser und Verzahnung haben. Es gibt sogar welche, die haben auf der einen Seite eine "D"-Form (statt rund).
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Frank, ich weiss dass etliche damit rumfahren und ich habe auch noch nichts direkt ernstaft negatieves erfahren darueber, aber ich kann mir gut vorstellen, dass die Hardyscheibe eventuellen Flex des Chassis ( und die Chassis sind ja recht verdrehbar ) auffaengt.
 
 Wieviel das dann ist, haengt sicherlich vom Auto und auch von der Fahrweise ab.
 
 Im Prinziep sehe ich keinen Vorteil, so ein Gelenk zu verbauen anstelle der Hardyscheibe, also warum was 'riskieren' ?
 
 Die Madenschrauben an dem Gelenk sehen auch nicht unbedingt vertrauenserweckend aus und schlussendlich scheinen die Stifte des Gelenkes wohl der schwaechtse Punkt im gesamten Lenksystem zu sein, so abmessungsmaessig.
 
 Aber das haben wir alles schon mal durchgekaut. Eigentlich wolllte ich den Threadstarter nur mal auf die Schulter klopfen , zwecks nochmal nachzudenken.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Ich habe es getauscht, weil es bei mir die Hardyscheibe immer wieder auseinander gezogen hat. 
Der Rahmen ist da schon in Bewegung. Aber die Lenksäule wollte nicht mehr rausrutschen. 
Jedenfalls war dann die Scheibe immer soweit gezogen, dass die Sicherheitsstifte nicht mehr gegriffen hätten, und dazu war das Gummi unten schon eingerissen bei der 1 Jahr alten Scheibe. 
Also wenn was unsicher ist, dann das.
 
Das Gelenk an sich ist ein riesen Trümmer, das hält mehr Drehmoment aus als die Hardyscheibe. 
Vergleich das mal mit dem Kardan aus dem Werkzeugkasten und was man dem für Drehmomente zumutet.
 ![[Bild: IMG_2470.JPG]](https://www.zuendler.com/corvette-seite/resto2/IMG_2470.JPG)  
Das mit den Madenschrauben ist Banane ja. Aber man muss dazu sagen, dass die nur verhinden, dass das Gelenk von der Welle runter rutschen kann. Der Kraftschluss kommt über die Verzahnung.
	
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 |