| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 35 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 06/2012
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973 Gelb Kennzeichen: HB SR 216 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo allerseits, 
hier meine erste Bitte um hilfreiche Hinweise. An meiner gelben Corvette ist ein Schaden aufgetreten, zu dem ich hier im Forum noch nichts gefunden habe. Das Fiberglas-Aussenkarosserieteil der Tür ist im oberen Bereich nicht mehr mit der darunterliegenden Stahlkonstruktion verbunden. Am Hinteren Türteil ist ein Spalt entstanden, der sich etwas weitet, wenn man am Türöffner zieht. Und unter dem rechten Aussenspiegel ist das Plastik auch locker, das Ding wackelt wie ein Lämmerschwanz. Der Meister bei Classic Cars meinte, das müsste laminiert werden. 
 
Meine Frage: was genau muss da für eine sachgerechte Reparatur passieren? Wenn diese Teile auflaminiert sind, hört sich das ja so an, als ob sie mit einem hitzelöslichen Kleber aufgebracht sind, Muss das ganze Fiberglas-Aussenteil runter und dann neuer Kleber aufgetragen und schließlich alles mit Hitze wieder zusammengebacken werden (so stelle ich mir das vor, ich hab zu diesem Vorgang noch nix gefunden). Ich gehe mal davon aus, dass ich das nicht selber machen kann - jedenfalls habe ich keinen so großen Laminierer. Können das nur ausgewiesene Spezialwerkstätten (und wenn ja, habt Ihr da Adressen), oder kann das ein erfahrener Karosseriebauer, der weiß, wie man laminiert? Ich mache mir ein bißchen Sorgen, dass ich da Leute dran lasse, die dran rumtüfteln, aber nicht die tatsächlich notwendige Ahnung haben. Ich freue mich über sachdienliche Hinweise!
 
Hier zwei Bilder von dem Spalt: 
 ![[Bild: Tuer_Fiberglas_loest_sich1.jpg]](https://www.psypol.de/Corvette/Tuer_Fiberglas_loest_sich1.jpg)  ![[Bild: Tuer_Fiberglas_loest_sich2.jpg]](https://www.psypol.de/Corvette/Tuer_Fiberglas_loest_sich2.jpg)  
Danke und Grüße aus Bremen 
Jan
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 654 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 11/2013
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977, Dark Red Baureihe (2): C4 Geiger Breitbau Baujahr,Farbe (2): 1991, Black Baureihe (3) : C6 Grand Sport Baujahr,Farbe (3) : 2011, Cyber Grey Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C6 (2005-2013) 
	
	
		Autsch, das sieht aber böse aus.Hast du schon mal in den Ami Foren geschaut? Mir ist als wenn ich schon mal was darüber gelesen habe.
 Ob wirklich das ganze Türpanel runter und neu aufgeklebt werden muß kann man so schlecht sagen.
 Ggf. reicht es auch von innen neuen Kleber reinzudrücken und mit Druck wieder zu befestigen.
 Erfahrungen habe ich hierzu aber keine.
 Viel Erfolg.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 330 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 01/2013
	
	 
 Ort: 16515 Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1964 Ermine White Kennzeichen: OHV-CO 64 H Corvette-Generationen:  
	
	
		ich habe Dir mal eine PN mit Telefonnummer geschickt. Der Herr hat meine ganze Karosserie gemacht. Ist ein Profi in Sachen GFK.
	 
Daniel
 C2 1964 Ermine White SBC/ C3 1972 Ontario Orange BBC (EX)/ Camaro 1967 RS/SS 383Stroker Hugger-Orange(EX)/ Buick Riviera Boattail 1973 (EX)
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.609 
	Themen: 119 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Rellingen bei Hamburg Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 86      Fawn Beige Kennzeichen: -- W- 57 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
ich habe mal die Frage an die C3 Kollegen, gibt es für so einen Fall keine neue Tür zu kaufen? 
Diese dann lackiert und dann hätte man das wieder in Ordnung. 
Eine Reparatur ist ja auch nicht so einfach und ausbauen und lackieren müsste man dann sowieso. Oder sind die C3 Teile wie Hauben Türen usw.generell unbezahlbar, ich habe mich damit noch nicht beschäftigt daher meine Frage . Gebrauchte Teile haben ja auch schon die Jahre hinter sich und sind dann ja unter Umständen auch nicht viel besser.
 
Gruß Wolfgang    
    :        C4  84 - 89 Gauge Cluster Doc,, 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 330 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 01/2013
	
	 
 Ort: 16515 Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1964 Ermine White Kennzeichen: OHV-CO 64 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Klar, Du kannst auch eine Tür kaufen, z.B. bei Corvette-Bien oder Malburg, aber ob das dann unbedingt besser ist ist eine Einzelfallentscheidung. Vielleicht ist der Aufwand der Reparatur auch gar nicht so hoch, deshalb erst mal mit den richtigen Leuten sprechen. Hätte mir bei meiner Resto eine Menge Geld und Zeit gespart.    
Daniel
 C2 1964 Ermine White SBC/ C3 1972 Ontario Orange BBC (EX)/ Camaro 1967 RS/SS 383Stroker Hugger-Orange(EX)/ Buick Riviera Boattail 1973 (EX)
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349 
	Themen: 218 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: vaterstetten Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1976 rot Baujahr,Farbe (3) : Jeep Wrangler 4.0 Corvette-Generationen:  
	
	
		zuerst würde ich mal testen ob Du die Aussenverkleidung richtig an den Metallrahmen der Tür ranbringst oder ob da ein größerer Spalt bleibt weil irgendwelche klebebrösel im Spalt wohnen. 
 wenn das geht wieder ankleben. Als kleber am besten Epoxidharz welches mit Glasfasermehl (0,2 -0,3 mm) angedickt ist verwenden. Das klebt irsinning, die Gfk Verkleidung wirst Du nie mehr zerstörungsfrei wegbekommen.
 
 Etwas problematisch ist das eindicken, weil wenn zu dick dann trägts es auf und die Verkleidung kommt nicht ganz an den Ramen ran. Da würde vorher mal testweise 2 Glasplatten verkleben, da sieht man das ganz deutlich.
 
 In den Spalt einbringen kannst Du das Harz  mit einer großen Injektionsspritze um einem kurzen Schlauchstück ganz gut.
 
 Das Anpressen würde ich zuerst mal ohne kleber versuchen, moglicherweise brauchts da etwas Hilfskonstruktionen mit Spanngurten.
 
 Alle Ränder abkleben, dann must nicht so viel wegputzen
 
 Herbert
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 443 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 10/2011
	
	 
 Ort: venlo niederlande Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 1973 blau Baureihe (2): 1976 Weiss Baujahr,Farbe (2): C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		ist es kein Rostproblem?? Ich sehe ganz unten in die ecke deutlich anzeigen von Rost wenn Ich mich nicht irre
	 
![[Bild: MiniFoto-IJOKRCBO.jpg]](https://www.mijnalbum.nl/MiniFoto-IJOKRCBO.jpg)  
Nur fliegen ist schöner
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 994 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 03/2003
	
	 
 Ort: Dorsten (NRW) Baureihe: C7 GS Final Edition  MT7 Baujahr,Farbe: 2019 Kennzeichen: RE-C 718 Baureihe (3) : - Baujahr,Farbe (3) : - Corvette-Generationen:  
	
	
		Meines Erachtens nach, hat die Tür mal einen schweren Schaden hinter sich.Die Blechkonstruktion sieht mir schwer deformiert aus.(wellig)
 Auch sieht die Klebekante, so wie die Innenfläche der Tür, stark nach
 übermäßiger Spachtelmasse aus.
 An Deiner Stelle, würde ich mir das Innenleben mal genauer betrachten.
 Türverkleidung weg und mit einem Endoskop genau nach sehen.
 Danach kannst Du ja dann entscheiden, ob eine Rep. lohnt,
 oder evtl. eine gut gebr. eher in Frage käme.
 
 Gruß
 Jürgen
 
Gruß Jürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349 
	Themen: 218 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: vaterstetten Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1976 rot Baujahr,Farbe (3) : Jeep Wrangler 4.0 Corvette-Generationen:  
	
	
		ist doch eigentlich egal wie die tür ist wenn sich sich optisch vernünftig einpassen lässt. Das Gfk aussen ankleben ist eine Stunde arbeit, und kostet max 30 Eur. Wenns dann immer noch scheisse ausschaut ok, dann halt neu. 
 Herbert
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: c3 1969 Baujahr,Farbe: 1969 Schwarz Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): c3 Corvette-Generationen:  
	
	
		welchen Aufwand er betreiben möchte liegt wohl im Ermessen des Besitzers. Wir kennen den Gesamtzustand des Wagens nicht und von daher kann man hier jetzt viel rum erzählen ohne wirklich einen guten Ratschlag zu geben.Fakt ist: neue Tür = neuer Lack und einige Umbaumaßnahmen (Tür abbauen, Schloss wechseln, Spaltmass einstellen)
 Kann und will er sich das leisten?
 Reparatur sollte unter Umständen  (wenn man mal das Innenleben der Türe sieht) möglich sein und das wahrscheinlich auch relativ günstig, da er das selber durchführen könnte.
 
 Also:
 Wie ist der Gesamtzustand vom Wagen
 Was kannst und möchtest Du investieren
 Wie sieht das Innenleben der Türe aus
 
 Danach gibt es zielführende Tips :-)
 
 Gruss
 Gene
 
		
	 |