| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 175Themen: 52
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: Celle
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: 1991, weiss
 
 
 
	
	
		Hi!
 Ich weiß, so eine Frage gabs hier schon einmal. So richtig wurde sie allerdings nicht beantwortet, daher hier nochmal:
 
 Ich habe dummerweise die Verschlußkappe des Kühlers auf der rechten Seite neben der Verriegelung für die Motorhaube geöffnet, bevor ich gelesen habe, dass man diese nicht öffnen soll. Es ist Luft eingedrungen und ich frage mich, wie man die am besten raus bekommt. Geht das automatisch oder muß ich wieder oben Kühlerflüssigkeit nachfüllen?
 
 Btw.: In den Threads zur Farbe des Kühlerwassers wurde nur immer von blauen, roten oder grünen gesprochen. Ich habe von meinem Händler gelbes bekommen. Kann ich das auf das grüne, original eingefüllte, schütten?
 
 Thanks.
 
 Bye.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Den Behälter auf der Beifahrerseite oben am Fenster ögffnen (Ausgleichsbehälter??, weiß gerade nicht, wie das Ding heißt).Motor laufen lassen und und Kühlwasser nachfüllen. Das Kühlwasser zirkuliert und die Luft entweicht.
 
 So habe ich das gemacht als ich mein Kühlwasser verloren habe.
 Vorsicht, Kühlwasser wird mit der Zeit heiß.
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 379Themen: 22
 Registriert seit: 12/2002
 
 
 Ort: Wankum, Ndrh., NRW
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76,blaumetallic
 Baujahr,Farbe (2): MB 320 TE
 
 
 
	
	
		Genau....so wie Frank schon sagt - Deckel wieder auf Kühler richtig verschliessen, Motor laufen lassen oder ein paar Km fahren, anschließend vorsichtig den Deckel des AUSGLEICHBEHÄLTERS (nicht den vom Kühler) öffnen und Wasser bzw. Kühlflüssigkeit dort auffüllen, fertig! 
Grüße
 
P.S. ....also das Wasser wird automatisch über den Ausgleichsbehälter wieder in den Kühler aufgefüllt, deshalb auch nur über den Ausgleichsbehälter Flüssigkeit nachfüllen! Alles klar?   
Jürgen  
   ![[Bild: V8.gif]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/V8.gif) None better than C3 Vette`s and Led Zep   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 175Themen: 52
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: Celle
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: 1991, weiss
 
 
 
	
	
		Hi!
 Also hier die Zusammenfassung:
 
 Motor an und den Kühlerverschluß öffnen und Frostschutz bis zur Oberkante des Behälters nachfüllen. Wird das Wasser warum uns bleibt der Kühlerwasserstand stabil den Deckel wieder drauf. Danach ein paar km fahren und nur noch etwas Wasser in den Ausgleichsbehälter. Fertig.
 
 Danke nochmals für die schnelle Antwort! Was würde ich nur ohne Euch machen!;-)))
 
 Bis dann.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.761 
	Themen: 190 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: HX NRW Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1991 rot LT5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Eigentlich darf sich im Vorratsbehälter (oben rechts vor der Beifahrerscheibe) keine Luft sein. Wenn der Behälter wieder aufgefüllt wurde, Beobachte nach einigen Tagen den Wasserstand bei Kaltem Motor im Vorratsbehälter. Ist dort wieder Luft drin, ist dein Kühlsystem nicht mehr dicht und du solltest es schnellstens überprüfen lassen um die undichte Stelle zu lokalisieren.Eigentlich ist der Vorratsbehälter bei einem dichtem Kühlwasserkreislauf immer voll, weil der Ausgleich (warm/kalt) durch den Ausgleichsbehälter vorne rechts vor dem Vorderrad erfolgt. Das funktioniert aber (Über- Unterdruck) nur bei einem dichtem Kühlwasserkreislauf.
 Ein undichtes System kann zu Motorschäden führen, weil Luftblasen eindringen und dann zu einer Überhitzung des Zylinderkopf führen kann. (defekte Zylinderkopfdichtung, Risse im Zylinderkopf)
 
 Ich hoffe es hilft dir weiter
 
 Gruss
 Raimund
 
![[Bild: c4sign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Corvette.ZR1/c4sign.jpg) Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Eine Entlüftung nur durch Laufenlassen des Motors reicht meist nicht.Bei der LT1 gibt es dazu Entlüftungsventile (leider weiss ich nicht, wo sich diese bei der L98 befinden).
 U.u. bleiben Luftblasen im Motor stehen, was Überhitzungen und Schäden an den Stellen zur Folge hat.
 
 Ich habe letztes Jahr den Kreislauf gespült und es kam trotz ausreichendem Wasserstand im Ausgleichsbehälter sehr viel Luft aus den Entlüftungen...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.261Themen: 45
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: saarland
 Baureihe: C4-ZR-1
 Baujahr,Farbe: 1990 schwarz
 Kennzeichen: WND-ZR 15
 Baureihe (2): 2004 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): AudiRS6PlusNr.37
 Kennzeichen (2): WND-RS116
 Baureihe (3) : Lamborghini Orange
 Baujahr,Farbe (3) : C6 Z06 Procharger
 Kennzeichen (3) : WND-06002
 
 
 
	
	
		Den roten Frostschutz darf man auf keinen Fall mit anderem mischen.
	 
"Wenn du nur ein begrenztes Budget hast und mit diesem Geld ein Auto schnell machen willst,dann fang bei den Reifen an und hör beim Motor auf"(Harald Demuth)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat:roten Frostschutz= DEX COOL??? 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.481Themen: 137
 Registriert seit: 08/2003
 
 
 Ort: Gifhorn
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2006 blau
 Kennzeichen: GF-ZO 6
 Baureihe (2): 97/rot, 92/schwarz
 Baujahr,Farbe (2): früher: C5, C4
 Baureihe (3) : 81/rot
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 
 
 
	
	
		Zitat:Den roten Frostschutz darf man auf keinen Fall mit anderem mischen.  
Was passiert denn dann?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.261Themen: 45
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: saarland
 Baureihe: C4-ZR-1
 Baujahr,Farbe: 1990 schwarz
 Kennzeichen: WND-ZR 15
 Baureihe (2): 2004 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): AudiRS6PlusNr.37
 Kennzeichen (2): WND-RS116
 Baureihe (3) : Lamborghini Orange
 Baujahr,Farbe (3) : C6 Z06 Procharger
 Kennzeichen (3) : WND-06002
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Frank Dragun
 Zitat:roten Frostschutz= DEX COOL??? 
Weiß nicht,silikatfrei ist er auf jeden Fall und Audi und VW hat ihn drin.
	 
"Wenn du nur ein begrenztes Budget hast und mit diesem Geld ein Auto schnell machen willst,dann fang bei den Reifen an und hör beim Motor auf"(Harald Demuth)
 
		
	 |