| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 200 
	Themen: 58 
	Registriert seit: 06/2014
	
	 
 Ort: Ingolstadt Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969; Baldwin schwarz / weiß Kennzeichen: tbd. Baureihe (2): C3 Baujahr,Farbe (2): 1969/1970 sicherlich Baldwin Design ;-) Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen,meine 350/350 SB von 69 hat einen Kunststoff Ausgleichsbehälter für Kühlwasser verbaut.
 Ich frage mich, ob das so richtig ist, da ich eigentlich immer die kleinen Blechtonnen auf den Bildern sehe - allerdings sind das auch oft BBs.
 
 Ich wäre Euch dankbar, wenn ihr ein Bild von einem Originalbehälter im Motorraum posten könntet.
 Danke und Gruesse
 Udo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Am SB gibt es wenn überhaupt nur einen Plastiküberlaufbehälter, keinen Ausgleichsbehälter generell.
 Frühe BB haben auch keinen Ausgleichsbehälter, spätere schon, den aus Alu. Dabei wiederum früher BB mit Klima haben einen kleineren Messingbehälter.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: c3 1969 Baujahr,Farbe: 1969 Schwarz Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): c3 Corvette-Generationen:  
	
	
		also da widerspreche ich. Auch die sb haben das Metalteilchen drinne. Eventuell unterscheiden die Early und Late, aber bei meiner z.b. (Late) ist das Teil drin und nicht aus Palstik.
 Gruss
 Gene
 
 P.S. oder die haben Automat und Schaltung unterschieden
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.277 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Bei mir ist kein Überlaufbehälter , der ist im Kühler integriert
	 
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		meine 69er (Prod.datum Dez. 1969) ist lt. Vorbesitzer am Kühler noch im Originalzustand und hat keinen Ausgleichsbehälter
	 
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.277 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Bei den Early SBs war keiner drin    
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 200 
	Themen: 58 
	Registriert seit: 06/2014
	
	 
 Ort: Ingolstadt Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969; Baldwin schwarz / weiß Kennzeichen: tbd. Baureihe (2): C3 Baujahr,Farbe (2): 1969/1970 sicherlich Baldwin Design ;-) Corvette-Generationen:  
	
	
		Gut, dann bin ich dafür, dass original ein Plastikbehälter drin war    
Cheers 
Udo
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Tut mir leid, dich enttäuschen zu müssen, obwohl der General im Modelljahr 1969 für den L46 mehrmals die Konfiguration des Kühlers geändert hat (mit und ohne Ausgleichsbehälter und verschieden breite Kühler), wurde ab Werk kein Plastikbehälter verbaut.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von RomaBei den Early SBs war keiner drin
  
was jetzt allerdings die alles entscheidende Frage aufwirft :
 
bis wann ist "early"       
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.277 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Es gibt keine "harte" Grenze, da immer wieder zwisdhendrin kleine Änderungen vorgenommen wurden.  Allgemein gilt der März als Grenze :
 The early/late changeover was at approximately SN#18,744 in March 1969. A good rule of thumb is to check the vacuum actuator located on the right side of the firewall. The actuator was changed from the "can" shape on the early 69s to the "double pie plates" shape on the late 69s. This is not always accurate because some of the late 69s have the "can." Many of the parts changed during production, and early and late does not necessarily have anything to do with when the car was built. Even worse, some of the very early 69s used parts leftover from the 68 run, and some of the late 69s have parts that were supposed to be on the 70s.
 
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 |