| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 502Themen: 39
 Registriert seit: 03/2008
 
 
 Ort: Seligenstadt
 Baureihe: C6 Z06 supercharged
 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz
 Baureihe (2): BMW M5
 Baujahr,Farbe (2): 2016, schwarz
 Baureihe (3) : F430
 Baujahr,Farbe (3) : 2007, rot
 
 
 
	
	
		Dann ist ja alles gut. Hatte diesen Ärger auch schon häufig. Bei mir sind in etwa 3 Wochen die Grenze (ohne Abschalten der Diebstahlsicherung 2 Wochen) ab der meine Probleme macht.  
Gruss 
Uwe
 Zitat:Original von SolsticeUpdate: mit neuer Batterie war auch das Erkennen der Fernbedienung kein Problem.
 
 Alles läuft wieder. :)
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 552 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 04/2012
	
	 
 Ort: Kreis Paderborn Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2008, weiß Baureihe (2): 1982 Baujahr,Farbe (2): Suzuki Katana 1100 Baureihe (3) : 1992 Baujahr,Farbe (3) : Harley Davidson FLHS Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe mir jetzt auch ein Erhaltungsladegerät gekauft. Da kommt sie jetzt immer dran, wenn sie mal wieder länger steht.
	 
Viele Grüße
 Ingo
 
 
 Für jede schwierige, komplexe und herausfordernde Frage gibt es mindestens eine klare, einfache, leicht verständliche und falsche Antwort.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18Themen: 3
 Registriert seit: 12/2013
 
 
 Ort: München
 
 
 
	
	
		Vielleicht nicht ganz passend hier, aber ich frage trotzdem mal: Muss ich etwas Spezielles beachten, wenn ich die Batterie per Starterkabel mit einem anderen Auto starten möchte? 
 Wollte neulich ein Starterkabel kaufen und gesehen, dass es unterschiedliche Varianten gibt. Das 'stärkste' war für 5.500ccm ausgelegt.
 
 Reicht das für die Vette, und kann ich zum Starten ein normales Auto mit 1,8l Motor nehmen? Ich bin gerade ehrlich gesagt etwas verwirrt... Vielen Dank für die Hilfe! :-)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 203Themen: 6
 Registriert seit: 10/2009
 
 
 Ort: Haar
 Baureihe: ex C6 LS2
 Baujahr,Farbe: 2005, blau
 Baureihe (2): 2013, blau
 Baujahr,Farbe (2): Ford Ranger
 
 
 
	
	
		Guten Morgen,
 Grundsätzlich kannst Du das. Hatte mit genau einem solchen Baumarkt Starthilfekabel meine gestartet. Das andere Fahrzeug war der 1.4er Punto meiner Frau.
 
 Der Motor des Helferfahrzeugs soll mit erhöhter Drehzahl laufen und die Klemmen des Kabels müssen richtig fest sitzen und möglichst viel Kontaktfläche haben.
 
 Motor Spender starten.
 Plus Spender zu Empfänger,  dann minus Spender zu Motorblock Empfänger um Knallgasexplosionen zu vermeiden.
 Motor Empfänger starten.
 Wenn erfolgreich, dann am Empfänger einen Verbraucher einschalten, z.B. Heckscheibenheizung.
 Dann in umgekehrter Reihenfolge die Kabel wieder entfernen und ne halbe Stunde bis Stunde fahren ohne den Wagen aus zu machen.
 
 Viel Erfolg, Ben
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Leverkusen Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2007,rot Corvette-Generationen:  
	
	
		ZU dem Thema gibt es eine Menge informationen.
 Ich versuche mal ein paar Sätze zu schreiben, die das wichtigste zusammenfassen:
 
 - Die C6 zieht eine Meneg Strom von der Batterie, je nach Zustand ist die dann nach 2-4 Wochen leer mit den bekannten Problemen.
 - Bleibt nur Erhaltungsladen oder abklemmen
 - Leider ist eine Tiefentladene Batterie in der Regel Schrott. Hiernach ist die Batterie schon nach 1-2 Tagen wieder leer (wie beschrieben und erfahren)
 - Also neue kaufen (findet Ihr auch einige Informationen zu)
 
 Rat: Die, die Ihre schöne Vette nur hin und wieder fahren sollten sich eine Polklemme besorgen, die eine Schnellentiregelung hat (z.b Caravan oder Boot). Gibt es für ein paar Euro bei ebay. Dann Haupe hoch, abklemmen (3 Sekunden) und Haupe wieder auflegen, nicht verriegeln. Nun geht alles ganz schnell - Habe hoch, anklemmen, einsteigen und starten.
 
 Mache ich nun bereits seit 3 Jahren ohne Probleme. Übriegens kann es Euch ereilen wenn Ihr mit dem schönen Wagen zum Flughafen fahrt und eine 2 wöchigen Urlaub antrettet. Kann eine echt knallige Überraschung geben, wenn man mit Gepäck vor dem Wagen steht und sich nichts mehr tut.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 514Themen: 44
 Registriert seit: 09/2013
 
 
 Ort: Planet Erde
 
 
 
	
	
		Was man beim Trennen der Batterie vielleicht beachten sollte: Es gibt beim Wiederanschließen einen Funken, der eine hohe Spannung anzeigt. Die könnte - könnte - Schaden anrichten in der empfindlichen Steuerelektronik.
 Abhilfe ist, vor dem Anschließen der Polklemme eine Überbrückung mit einem Widerstand anzubringen. Der Widerstand schützt die Elektronik vor der Spannungsspitze.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.958Themen: 74
 Registriert seit: 06/2013
 
 
 
 
 
	
	
		Zitat: Es gibt beim Wiederanschließen einen Funken 
nein, das ist so nicht richtig! 
Es gibt keinen Funken beim Schließen des Stromkreises, sondern beim Öffnen eines Stromkreises.
 
Warum? 
Beim Öffnen des Stromkreises steigt die Stromdichte auf den letzten Kontaktpunkt um dann als Lichtbogen mehr oder weiniger lange weiterzufließen. 
Was man sieht ist der so genannte Schaltlichtbogen!
 
Wenn man beim Anschließen der Polklemmen Lichtbögen sieht, hat man gezittert    
Ein Widerstand kann tatsächlich Abhilfe schaffen.
	 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 514Themen: 44
 Registriert seit: 09/2013
 
 
 Ort: Planet Erde
 
 
 
	
	
		Danke für die Richtigstellung!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 43 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 12/2012
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2013, black Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WutzerDiesen Leidensweg habe ich auch schon mehrmals durchschreiten dürfen. Als erstes ziehe ich jetzt immer die Sicherung für die Hupe im Sicherungskasten im Motorraum. Dann ist wenigstens Ruhe und nicht alle Nachbarn schauen zu.
 
Da nun die "Wiederbelebung" meiner C6 kurz bevorsteht und ich den Tipp von Edgar mit der Hupensicherung gerne nutzen würde, habe ich mal gesucht, welche Sicherung für die Hupe zuständig ist.
 
Im Handbuch finde ich da zwei Einträge: Nummer 2, "Hupe, Drehstromgeneratorsensor" und Nummer 34 "Hupe". Ich nehme an, es handelt sich um Nummer 34. Richtig? Wenn ja, was ist denn "Hupe, Drehstromgeneratorsensor"? Kann mir da nichts drunter vorstellen.
 
Danke!
 
Gruß Gunther
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 42Themen: 2
 Registriert seit: 04/2011
 
 
 Ort: Dachau
 Baureihe: Dodge Charger
 Baujahr,Farbe: 2015, schwarz
 
 
 
	
	
		Hallo Gunther,
 was die Sicherung 2 bewirkt kann ich dir nicht sagen, aber ich habe bei mir, als ich die neue Batterie eingebaut habe, Nr. 34 gezogen und sobald beide Pole angeklemmt waren, ging die Alarmanlage mit Blinken und der (zum Glück nicht soo lauten) Sirene an, aber wenigstens keine Hupe!
 
GrußStefan
 
		
	 |