| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo,
 ich möchte in meine C 2 eine Servolenkung einbauen.
 Das eine System hat einen Hydraulikzylinder und das andere von Borgeson hat keinen.
 Welches System ist eher zu empfehlen?
 
 Grüße
 
 Udo
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Das Borgeson ist ein modernes Lenkgetriebe und man braucht nichts am Lenkgestaenge zu tun.
 Nur die Lenksaeule muss etwas zusammengedrueckt werden.
 
 Da bin ich jetzt etwas ueberfargt, ob deine schon so ne Sicherheitssaeule hat. Meine mich zu erinnern, dass das nur sehr spaete C2en hatten, vielleicht sogar nur die 67er ?
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Eine Alternative hat EZ Power Steering im Angebot >>klick 
Gruß 
Matthias
	
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 221 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 10/2010
	
	 
 Ort: Nürnberg Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 1958, 1966 Coupe BB Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Zitat:Original von C1-MatthiasEine Alternative hat EZ Power Steering im Angebot >>klick
 
Habe ich in meiner C1 und C2 und Kann ich nur empfehlen. Vorteil, du kannst den Untetstützungsgrad mittels kleinem Drehrädchen unter dem Cockpit einstellen ( im stadtbetrieb hohe Unterstützung , Autobahn geringe Unterstützung )
 
Gerade bei der C2 einfach zu installieren 
 
Gruß 
Jürgen
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ich find da keinen Preis ?
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.817 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 10/2006
	
	 
 Ort: Kamen,Monaco Baureihe (2): 1963,silver Baujahr,Farbe (2): C2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Das mit der E-Lenkung hab ich vor zwei Wochen in Bremen gesehen.War in einer C1 verbaut,man hat von aussen und unten nichts gesehen,
 nur unter dem Armaturenbrett.Habs mal ausprobiert,Zündung an und schon
 gabs Servo unterstützung.Was auch ganz interessant war, für die etwas
 dickere Fraktion der C1 Fahrer.Es gab eine versetzte Lenkradnarbe,dadurch war das
 Lenkrad ne ganze Ecke höher.
 
 
 cu.Ulli
 
![[Bild: 24178099tx.jpg]](https://up.picr.de/24178099tx.jpg) 
Berühmt zu sein auf Facebook ist genauso wie reich zu sein bei Monopoly.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Ist auch besser so   . Inkl. Einbau und TÜV so ca. 3600 EUR.
 
Oder bei American Powertrain  kaufen für $ 2.750.
 
Gruß 
Matthias
	
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ja, so in etwa hatte ich das in Erinnereung . Habe son System schon mal im Angebot gesehen.
 
 Fuer den Preis besorg ich mir nen Fahrer, dann   brauch ich keine Servo.
 
 mfg. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 208Themen: 30
 Registriert seit: 02/2014
 
 
 Ort: Frankfurt/M.
 
 
 
	
	
		Ich hatte vor einiger Zeit zum selben Thema hier recherchiert und habe mich für das "originale" System mit Hydraulikzylinder entschieden.Hauptsächlich deswegen weil es erstens komplett reversibel ist, im Gegensatz zum Borgeson-System wo man die Lenkstange kürzen muß und zweitens nicht annähernd so teuer wie das elektrische System von EZ.
 
 Erfahrungen zum Lenkverhalten kann ich leider noch keine posten (wird gerade eingabaut), aber die Stimmen der Leute hier im Forum, die das gleiche System nachgerüstet hatten, waren damals durchweg positiv.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Wenns eine Sicherheitslenksaeule war, ists wohl reversiebel, da man die auch wieder laengen kann.
 
 Also ab zumindest 67 ist die Borgeson komplett reversiebel ohne sichtbare Spuhren.
 
 Wenn du beide Systeme, also das mit Zylinder und die Jeep Box ( Borgeson ) fahrmaessig vergleichst, so  merkt man schon einen Unterschied.  Ich wuerde auf Borgeson umbauen, da ich manuelles Auto habe und somit das gesamte Lenkgestaenge beibehalten kann.
 Noch aber werde ich manuell steuern , da ich die Lenkerrueckmeldungen noch nicht missen moechte.  Ist ja nur beim Rangieren schwieriger zu lenken. Deshalb habe  ich ja das Dampferlenkrad dran ( 67/68er grosse  Lenkrad ).
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |