Beiträge: 1.349
	Themen: 218
	Registriert seit: 09/2009
	
	
	
Ort: 
vaterstetten
Baureihe: 
c3
Baujahr,Farbe: 
1976 rot
Baujahr,Farbe (3) : 
Jeep Wrangler 4.0
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		hallo, 
ich hab ja das kleine Problem dass meine Temperaturanzeige ein wenig drehzahlabhängig ist, im leerlauf ca 15f weniger als beim fahren. 
ich wollte das mal verifizieren. Wo kann ich die Temperatur am besten messen? Ich dachte evtl. am schlauchstutzen des Themostat housing eine tem.fühler hin und  mit etwas schaumstoff umwickeln damit der lüfter nicht kühlt. 
kann das ein vernünftiges Ergebniss bringen`?
danke für Eure Ideen
herbert
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		 
Wenn die Temperatur unmittelbar mit der Drehzahl zusammen hängt ist es wohl ein elektrisches Problem mit der Spannung der Lima. Würde die auch mal messen gleichzeitig.
	
 
	
	
gruss,
zuendler
![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349
	Themen: 218
	Registriert seit: 09/2009
	
	
	
Ort: 
vaterstetten
Baureihe: 
c3
Baujahr,Farbe: 
1976 rot
Baujahr,Farbe (3) : 
Jeep Wrangler 4.0
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		das ist schon klar, aber wenn ich schon strippen durchs auto spanne, dann gleich richtig
 
herbert
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215
	Themen: 52
	Registriert seit: 06/2001
	
	
	
Ort: Neustadt/Weinstr.
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
Baureihe (2): 1958 black/silver
Baujahr,Farbe (2): C1
    
	
 
	
	
		Ich würde erst mal ein Infrarot-Thermometer auf den oberen Kühlerschlauch halten. Auf der mattschwarzen Oberfläche würde ich eine halbwegs genaue Anzeige erwarten. Die Dinger sind ja inzwischen in der Preislage wie ein Multimeter und hier geht es nicht um ein Grad rauf oder runter.
Da sich die Temperatur von einem Eimer Wasser nicht in Sekunden ändert, und schon gar nicht, wenn er von einem Graugussblock warmgehalten wird, genügt es wenn du auf der Fahrt kurz anhältst und nachmisst.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Warum schließt Du es nicht original am linken Zylinderkopf an?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349
	Themen: 218
	Registriert seit: 09/2009
	
	
	
Ort: 
vaterstetten
Baureihe: 
c3
Baujahr,Farbe: 
1976 rot
Baujahr,Farbe (3) : 
Jeep Wrangler 4.0
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		@frank, 
weil ich den vergleich haben will. Dazu kommt dass es doch ein ordentlichen aufwand wäre ein aufnahme für den Fühler zu bauen. 
lg
Herbert
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 658
	Themen: 40
	Registriert seit: 09/2010
	
	
	
Ort: 
Mittelfranken
Baureihe: 
C3 LS5
Baujahr,Farbe: 
1970, Daytona Yellow
Kennzeichen: 
xx-Y454H
Baureihe (2): 
Audi RS4 Avant B7
Baujahr,Farbe (2): 
2008, Glutorange
Kennzeichen (2): 
xx-RS 24
Baureihe (3) : 
Alfa Romeo 156 SW GTA
Baujahr,Farbe (3) : 
2002, 130 Rosso Alfa
Kennzeichen (3) : 
xx-D 3781
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Wenn es Dir darum geht zu checken, ob das mit der Drehzahl-Abhängigkeit "echt" ist, dann kam der entscheidende Tip ja schon von FtJ. Grünes Kabel vom Temp.-Fühler abstecken und anstatt dessen ein Multimeter im Widerstands-Modus anklemmen (gegen Masse). Dann ist die Variable "Bordspannung" aus dem Spiel - und ein Multimeter hat auch keine Trägheit - so wie z.B. eine Messung mit dem IR-Thermometer - so Dass du ziemlich schnell weisst, ob die Temp. tatsächlich mit der Drehzahlt schwankt.
	
	
	
I used to be indecisive. Now I'm not so sure.
Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool.