Beiträge: 2.192
	Themen: 115
	Registriert seit: 02/2002
	
	
	
Ort: Hanau
Baureihe: C5 Conv.
Baujahr,Farbe: 1999 MN6, Black
    
	
 
	
	
		
Eher wohl Teymur und Till - die können sich qualifizierter äußern. Die höchsten Getriebetemperaturen die ich erreicht habe, war wie Denny ebenfalls erfahren konnte, bei Vollast auf der Autobahn über längere Zeit...
War im Hochsommer auf zwischen Heidelberg und Frankfurt, aber ich hab vergessen bei welcher Temperatur die Warnanzeige im DIC erscheint...130 ? oder doch 160 ?
Weitere Erfahrungswerte demnächst
immer eine kühle Briese im Getriebe
Mike
	
 
	
	
Grüße aus Berlin
Mike
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340
	Themen: 172
	Registriert seit: 12/2002
	
	
	
Ort: 
Bremen, Deutschland
Baureihe: 
C5, CE US-Version
Baujahr,Farbe: 
2004, Lemans-blue
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Mein Getriebeüberholer sagte mir, das bei 136 Grad das Dextron die Schmierfähigkeit verliert. Dann ist der Getriebetod garantiert.
Er hat mir zwingend empfohlen, den Kreislauf aus dem Wasserkühler zu entfernen und einen eigenen Getriebekühler zu nutzen.
Nun ist meine Vette schon seit 1999 Vollgastauglich. Sie hat auch Vollgaspassagen (bei meiner 82er sind das ja lediglich 3.000 - 3.500 rpm) von 300 Kilometer schadlos überstanden.
Ich bin mit der jetzigen Ausstattung eines zusätzlichen, getrennten Kühlers sehr zufrieden.
Kann ich nur jeden raten, der mal länger schneller fährt. Wird bei der C5 auch nicht wesentlich anders sein.
Friedel
	
	
	
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 61
	Themen: 6
	Registriert seit: 03/2004
	
	
	
Ort: Heidelberg
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 98 pewter
Kennzeichen: HD-TT190
Baureihe (2): silber
Baujahr,Farbe (2): BMW 316i
    
	
 
	
	
		Hi Till!
habe noch mal nach geschaut! Habe die orginal Werks CD mit Teilenummern in der Explosionszeichnung gibt es drei Wasserkühler, einen grossen für die Z06 ohne ölkühler weil Schalter, einen normalen wasserkühler für C5 ohne Ök.da auch Schalter und einen Wasserkühler mit innenliegeden Ök.für Automatik.Ist aufgeführt bis 2001.
     Gruss Thomas
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539
	Themen: 118
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: Gießen
Baureihe (2): 2000, gelb
Baujahr,Farbe (2): C5
    
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Laut meinen Unterlagen haben die C5 mit Automatik in der Europaversion einen Getriebeölkühler verbaut mit dem Wasserkühler.
Teymur und Till haben eine Europaversion mit Schaltgetriebe. 
Das Schaltgetriebe hält verschärfte Fahrweise wie zum Beispiel auf der Nordschleife, lieber JR, nicht aus. Hierfür ist ein Getriebeölkühler mit eingebauter Pumpe unbedingt nötig.
Zu bekommen zum Beispiel bei Heinz  Roth in der Schweiz oder bei Isa-Racing in Mayen.
Beste Grüße
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539
	Themen: 118
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: Gießen
Baureihe (2): 2000, gelb
Baujahr,Farbe (2): C5
    
	
 
	
	
		Zitat:laut der Aufstellung von Speutz
Zuviel der Ehre. Das war das Werk von Stegs. 
	 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.261
	Themen: 45
	Registriert seit: 10/2002
	
	
	
Ort: saarland
Baureihe: C4-ZR-1
Baujahr,Farbe: 1990 schwarz
Kennzeichen: WND-ZR 15
Baureihe (2): 2004 schwarz
Baujahr,Farbe (2): AudiRS6PlusNr.37
Kennzeichen (2): WND-RS116
Baureihe (3) : Lamborghini Orange
Baujahr,Farbe (3) : C6 Z06 Procharger
Kennzeichen (3) : WND-06002
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von till
Die Z06 hat keine Diff- oder Getriebeölkühler. Die seitlichen Öffnungen sind Bremslufteinlässe.
Die Automatik hat serienmäßig einen Getriebeölkühler im Wasserkühler integriert? Das wäre mir völlig neu, ich glaube das stimmt nicht.
Till
Soweit ich mich auskenne haben alle Automatikgetriebe(serienmäßig) einen Kühler im Wasserkühler.
Mercedes,bmw,porsche,audi,opel und auch die alten GM TH 350 und 400 hatten sowas
Gruß Mario
	
 
	
	
"Wenn du nur ein begrenztes Budget hast und mit diesem Geld ein Auto schnell machen willst,dann fang bei den Reifen an und hör beim Motor auf"(Harald Demuth)
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539
	Themen: 118
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: Gießen
Baureihe (2): 2000, gelb
Baujahr,Farbe (2): C5
    
	
 
	
	
		Zitat:Soweit ich mich auskenne haben alle Automatikgetriebe(serienmäßig) einen Kühler im Wasserkühler
.
Aber was bringt das?  Das ist doch eher kontraproduktiv. 
Wenn ich der Auflistung von Stegs Glauben schenken darf, ist dadurch doch der vorzeitige Exitus der Automatik, bei einer erlaubten Wassertemperatur von 115°C  bei einer originalen C4, vorprogrammiert.
Mehrere kopfschüttelnde Grüße  Reiner