Beiträge: 206 
	Themen: 41 
	Registriert seit: 09/2013
	
	  
	
Ort:  Bad Endbach
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1977,weiß
Baureihe (2):  63, Silber Rot
Baujahr,Farbe (2):  C2
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo ihr Lieben. 
Wahrscheinlich kennt ihr das Problem...Front und Heckbumper meiner C3 sehen leider nicht gut aus. In dem Lack sind viele Risse und krumm und schief sind sie auch. 
 Zum Glück nur in Front und Heck. Sind ja aus nen anderen Material wenn ich mich nicht irre. Was habt ihr bzw würdet ihr dagegen machen? Neue Bumper aus dem anderen Material(PU?) kaufen und die lackieren lassen oder nochmal in die alten Investieren dh spachteln und schleifen bis die perfekt sind und dann lackieren? Hält das vernünftig? 
Lieber Gruß, 
Max
	 
	
	
Badabing Badaboom
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  PB Sennelager (D)
Baureihe:  Ex 77er, Ex 70er
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Das kann dir nur der Lackierer Deines Vertauens beantworten. 
Wir wissen doch noch nicht mal bildhaft wie Deine Bumper aussehen.
    , .......
	  
	
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
                  °°  °°   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Berlin
Baureihe:  c3 1969
Baujahr,Farbe:  1969 Schwarz
Baureihe (2):  schwarz
Baujahr,Farbe (2):  c3
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
ich habe die aus GFK genommen, sind stabiler in der Oberfläche und von daher auch besser zu bearbeiten. Die originalen kannst Du nicht einfach mal spachteln, das fällt dann alles irgendwann ab oder gibt wieder Risse. 
Wenn die alten auch uneben sind, dann kannst Du da soviel ich weiss nichts machen, aber eventuell weiss da jemand was anderes. 
 
Gruß 
Gene
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 206 
	Themen: 41 
	Registriert seit: 09/2013
	
	  
	
Ort:  Bad Endbach
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1977,weiß
Baureihe (2):  63, Silber Rot
Baujahr,Farbe (2):  C2
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo Gerd. Naja ich schätze mal viele mit softbumper schon leider. Hab gehört das es das Problem sehr oft gibt mit den cracks im Lack und wollte einfach gern wissen, wie ihr das Problem gelöst habt :)  
Und danke Gene. Bin mal gespannt! Denke aber, dass ich wohl neue brauch :( 
Gruß 
Max
	 
	
	
Badabing Badaboom
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  PB Sennelager (D)
Baureihe:  Ex 77er, Ex 70er
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Plug and play sind beide - GFK/PU - nicht. Müssen alle angepasst werden. 
Dann kannst Du auch die PU-Bumper nehmen.  
PUs Lassen sich über die Retainer gut der Karosse anpassen. 
Wenn die Breite stimmt .....    
Frag´ nur erst einen Lackmann ob der Deinen Farbton mit Weichmachern hinbekommt. 
Sonst bist Du bei einer Ganzlackierung.
 
Obwohl, wenn nur Risse im Lack der jetzigen sind und sonst keine Beschädigung vorliegt, 
ab damit zum Lackierer.
 
Alles Theorie ohne Bild.
    , ..............
	  
	
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
                  °°  °°   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 11/2005 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		das die Softbumper uneben sind ist vollkommen normal das liegt in der Natur der Sache und da muss man mit leben. Risse haben meist den Grund das Thermoplastlack mit 2K ueberlackiert ist da muss halt die richtige EP Grundierung in richtiger Staerke zwischen dann kommen keine Risse mehr.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 43 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 03/2009
	
	  
	
Ort:  72768 Reutlingen
Baureihe:  C 3
Baujahr,Farbe:  1976, aubergine metallic
Kennzeichen:  RT-HH36H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Max, das Problem kenne ich, bei meiner sind nacheinander Front- und Heckbumper (weich) eingerissen. Ich habe beide mit GFK-Ersatzteilen ersetzt. Der Frontbumper machte dabei schon Schwierigkeiten: Beim Ansetzen an die Karosserie stellten wir fest, dass – wenn die Mittellinie passt – der Bumper auf der einen Seite "Zu kurz" war und auf der anderen Seite überstand. Wir haben das am Bumper und an der Karosserie mit Polyesterspachtel ausgeglichen und fein verschliffen. Danach wurde der Bumper lackiert und die Karosserie beilackiert. Das war vor über 20 Jahren und ausser winzigen Lackrissen ist das Ergebnis bis heute noch einwandfrei. Der Heckbumper passe glücklicherweise perfekt und ich konnte ihn nach dem Lackieren einfach anschrauben. 
Übrigens war das Einpassen der schwarzen Lufteintritte und Blinkerleuchten ein echte Bastelarbeit, da am GFK-Frontbumper nichts dafür vorgesehen war ausser den Löchern. Wir haben uns mit Gewindestangen beholfen und so die Grill/Leuchten ordentlich verbaut. 
Ich kann Dir diesen Weg mit GFK-Teilen nur empfehlen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Berlin
Baureihe:  c3 1969
Baujahr,Farbe:  1969 Schwarz
Baureihe (2):  schwarz
Baujahr,Farbe (2):  c3
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
kann das bestätigen. Die GFK Bumper müssen etwas angeglichen werden.  
Wenn man das geschickt macht, ist das kein Problem
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  PB Sennelager (D)
Baureihe:  Ex 77er, Ex 70er
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Wenn die Originale noch zu retten sind, mache das. 
Nichts passt besser. 
Ansonsten unbedingt die PU-Bumper wahlen. GFK ist doof. 
Wirst Dich in 20 Jahren ärgern   
 
 
   , .........
	  
	
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
                  °°  °°   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Berlin
Baureihe:  c3 1969
Baujahr,Farbe:  1969 Schwarz
Baureihe (2):  schwarz
Baujahr,Farbe (2):  c3
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@Porter, 
die sehen bei Dir ja nahezu perfekt aus, Respekt 
 
 
Also PU nacharbeiten ist fast unmöglich, und auch beim Anbringen muss man sehr vorsichtig vorgehen, weil man sich sonst schöne Dellen in die Bumper schraubt. 
Vorteil ist, dass sie flexibler sind und man sie daher besser anpassen kann. 
GFK ist fester in der Oberfläche, beim Lackieren ist das einfacher und man kann sie besser nacharbeiten. Bei der Anpassung sind sie aufwendiger. 
 
Ich denke mal das auch hier 2 Meinungen zulässig sind. 
 
PU ist original und damit was den Wert angeht die bessere Wahl aber GFK lässt sich besser bearbeiten. 
hebe auf alle Fälle Deine alten auf wenn Du GFK Bumper nimmst
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |