| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 24 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 06/2014
	
	 
 Ort: Plattling Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, blau Baureihe (2): 1967 Baujahr,Farbe (2): Mustang Corvette-Generationen:  
	
	
		Guten Morgen Forum,
 bald kommt meine C3 vom Ganzkörperlackieren zurück. Jetzt frage ich mich mit welchem Dichtungsmittel ich die Frontscheibenrahmen oben "einklebe" und ob ich die mit der Schraube (vorne kurz unterm oberen Teil der Frontscheibe) überhaupt besfestige.
 
 Wie habt ihr das gemacht??
 
 Grüße aus Niederbayern
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Hmmm.... ich würde Dir gerne helfen aber ich bin mir nicht ganz sicher, wovon Du hier sprichst. Welche Frontscheibenrahmen willst Du kleben? Der Frontscheibenrahmen ist doch fester Bestandteil des "Birdcage"... und dort hinein wird die Frontscheibe geklebt.
 Oder bin ich jetzt total auf dem Holzweg bzgl. dessen was Du machen willst?
 
 Gruß...
 René
 
 P. S.: Stell doch mal ein paar Bilder ein worum es Dir geht... um welchen Bereich!?!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 579 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 07/2008
	
	 
 Ort: BBC, OBB, Landkr. Mühldorf/Inn Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, rot Kennzeichen: MÜ A 9H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Huibu, 
meinst Du die Zierleisten, die nur eingedrückt werden? 
Wenn ja, sind da "Klammern" am Scheibenrahmen angeschraubt sind.
 
Die Scheibe selbst wird mit selbstaushärtendem Polyurethan Kleber eingeklebt.
 
Die Handbücher kannst Du hier downloaden  
Tschau und viele Grüße von der Grenze zu Niederbayern :-)
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich vermute mal, es geht um die "Scheibenecken" links und rechts mit den Aufnahmen für die T-Tops.    
Die werden ja geschraubt, unter anderem auch mit einer Schraube von vorne. Zwischen Scheibenrahmen und diesen Ecken ist ein Dichtmaterial (Sikaflex ?).   
Ich weis nicht mehr, was ich damals benutzt habe.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
	
		
	Beiträge: 82 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 05/2012
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 1975 white Baureihe (2): 1969, black/creme Baujahr,Farbe (2): Buick Riviera Baureihe (3) : 1977, black/black Baujahr,Farbe (3) : C 3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Original ist dort ein nicht aushärtender Kleber -ähnlich dem Scheibenkleber, der damals verwendet wurde und auch immer flexibel blieb- verwendet.
 In jedem Fall muss rund um diese Teile und auch die sonstigen Verkleidungsteile der Scheibenrahmens abgedichtet werden. Ansonsten dringt dort Wasser ein und da es dort lange verweilen kann, führt es früher oder später zur Korrosion (welch Wunder).
 
 Allerdings sollte man berücksichtigen, dass spätestens bei einem Scheibenwechsel dieses Teile beschädigungsfrei entfernt werden können. Daher würde ich auf Karosseriedichtmasse und aktuellen Scheibenkleber (der eh immer auf Grundierung aufgebracht weden muss und diese dann oft häßlich schwarz aussieht) verzichten.
 Von Würth gibt es Dichtmasse, die sich sehr gut in kleinen Mengen verarbeiten läßt und die nur schwach klebt.
 Diese würde ich nehmen oder aber Silikon, am besten klares. Dass lässt sich im Fall der Fälle gut trennen, ggf. etwas einschneiden.
 
 Mit Silikon immer erst nach Abschluß aller Lackierarbeiten "rumwerkeln"!
 
 Und den Birdcage-Rahmen vor dem Anbringen der Teile mit Mike Sanders o.Ä. ausspritzen, auch die Wasserrinne oben.
 
Niveau sieht nur von weit unten aus wie Arroganz. (Klaus Kinski)
 
 Mit einer guten Corvette ist es wie mit der Welt-man darf sie für eine Zeit nutzen, muss sie dafür aber erhalten für die nächsten Generationen. (ich ;-P )
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 24 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 06/2014
	
	 
 Ort: Plattling Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, blau Baureihe (2): 1967 Baujahr,Farbe (2): Mustang Corvette-Generationen:  
	
	
		Vielen Dank, da habt ihr mir gut geholfen. Die Frage ob ich die Schraube von vorne eindrehen soll oder nicht ist noch offen. Gibt es jemanden der die Schraube zur Befestigung nicht verbaut hat und damit schlechte Erfahrung gemacht hat??
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Ok... nun versteh´ auch ich das. Da kann ich leider nicht weiterhelfen... die Dinger hatte ich nie ab!
 Gruß...
 René
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.350 
	Themen: 247 
	Registriert seit: 11/2003
	
	 
 Ort: Kamener + ® Baureihe: C2,C3,C4,C5,C6 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Bei korrekt eingebauter Scheibe kommst Du an die kleine Kreuzschraube von vorne nicht mehr dran. 
Also sollte die Ecke vorher gut angebracht sein.  
BTW. Silikon gehört ins Bad, nicht an ein Auto. 
 
Cu Volker    
Alles hat seine Zeit. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 82 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 05/2012
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 1975 white Baureihe (2): 1969, black/creme Baujahr,Farbe (2): Buick Riviera Baureihe (3) : 1977, black/black Baujahr,Farbe (3) : C 3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Dass Silikon nur ins Bad gehört, ist so nicht richtig.Tatsache ist, dass es bei Abdichtugen zwischen glatten Flächen, die nicht lackiert werden aber doch beschädigungsfrei getrennt werden sollen, sehr gute Dienste leistet.
 Wahrscheinlich stellt sich da jemand übel zugeschmierte Scheibenrahmen vor-das meine ich nicht.
 
 Wer aber meint, mit Karrosseriedichtmasse hier das Richtige zu tun-bitte. Diese Teile möchte ich aber hinterher nicht mehr auseinanderbauen müssen!
 
Niveau sieht nur von weit unten aus wie Arroganz. (Klaus Kinski)
 
 Mit einer guten Corvette ist es wie mit der Welt-man darf sie für eine Zeit nutzen, muss sie dafür aber erhalten für die nächsten Generationen. (ich ;-P )
 
		
	 |