Beiträge: 4.246
	Themen: 431
	Registriert seit: 09/2010
	
	
	
Ort: 
Sachsen
Baureihe: 
C 2 convertible
Baujahr,Farbe: 
1965 gelb
Baureihe (2): 
1972 orange
Baujahr,Farbe (2): 
C 3
Corvette-Generationen: 
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
 
	
	
		Hallo,
ich hätte mal einige Fragen an die Experten.
Könnte man bei meiner C 3 die Nockenwelle und Lager ohne Ausbau des Motors erneuern?
Gibts eine Beschreibung irgendwo dazu?
Braucht am bestimmt spezielle Aus oder Abzieher dazu?
Diese kaufen oder anfertigen?
Welche Teile braucht man dazu, ungefähre Kosten in $?
Wieviel Hub müssen die Serien Nocken bei einem 454 als Minimum noch haben?
Danke und Grüße
Udo
	
	
	
Grüße
Udo
![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471
	Themen: 9
	Registriert seit: 11/2005
	
	
	
    
	
 
	
	
		Nockenwelle ist kein Problem, Lager kannste in eingebautem Zustand vergessen.
Meist sind aber die Lager auch nach hohen Laufleistungen nicht so schlecht das man sie unbedingt ausstauschen müßte.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.045
	Themen: 8
	Registriert seit: 04/2011
	
	
	
Ort: Ostfriesland
Baureihe: Ex-78er C3
    
	
 
	
	
		Wurde bereits mehrfach gefragt, suche ergibt z.B.:
https://corvetteforum.de/thread.php?thre...+eingebaut
Gruß, Sigi
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von perlen
Wieviel Hub müssen die Serien Nocken bei einem 454 als Minimum noch haben?
Den serienmäßigen Hub und keinen 100stel Millimeter weniger.
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		Vorallem solltest du dann erstmal nen massiven Stößel einsetzen gell  

Sonst wirst du dich wundern warum da immer diese Hunderstel oder sogar ganze mm fehlen  
 
	
gruss,
zuendler
![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246
	Themen: 431
	Registriert seit: 09/2010
	
	
	
Ort: 
Sachsen
Baureihe: 
C 2 convertible
Baujahr,Farbe: 
1965 gelb
Baureihe (2): 
1972 orange
Baujahr,Farbe (2): 
C 3
Corvette-Generationen: 
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
 
	
	
		Klingt logisch, und ich dachte man könnte das von oben an den Kipphebeln messen.
Wenn man die Uhr auf den Rand des Hydros setzt müsste man doch richtig messen, oder?
	
	
	
Grüße
Udo
![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		Wenn du die Ansaugbrücke abnimmst kannst du ja direkt auf der Nocke messen.
Btw: ist mir eingefallen, wenn du die Kipphebel abschraubst werden die Hyrdos ja nicht gedrückt, so müsste es dann also gehen  
 
	
gruss,
zuendler
![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif)