| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
		@ Edgar und Lars, 
gegenüber früher ist es wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht. 
Ich wusste gar nicht, dass eine C3 so gut auf der Strasse liegen kann.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Mit den neuen Gummis sitzen die Bolzen/Schrauben ziemlich stramm und haben kein Spiel zu allen Seiten 
Ist Wunschdenken !
 
Durch das lockere Aufhaengen an eine frei nach allen Seiten bewegliche Schraube hat die Feder so oder so keinen Halt.
 
Der Wagen haengt nur daran.  Die Fuehrungen des rades bestimmen andere Komponenten.
 
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WeschHallo
 
 Durch das lockere Aufhaengen an eine frei nach allen Seiten bewegliche Schraube hat die Feder so oder so keinen Halt.
 
 Der Wagen haengt nur daran.  Die Fuehrungen des rades bestimmen andere Komponenten.
 
 mfG. Günther
 
Günther, 
welche Funktion haben die Gummis dann ?  
Dann hätte der General ja gleich starre Metallhülsen verbauen können (Ohne Gummis) .    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Die Gummis sollen eventuell Bewegungen in alle Richtungen  erlauben.
 Waere sehr aufwendig, dort  Kugelgelenke zu verbauen, falls starr erwuenscht waere.
 Deine Bilder zeigen doch deutlich, wie sich alles verschiebt beim ein und Ausfedern der Raeder.
 Das ist, was die Gummis auffangen sollen, bzw diese freie Beweglichkeit erlauben sollen.
 
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.638 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Zitat:Original von stingray427@ Edgar und Lars,
 gegenüber früher ist es wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht.
 Ich wusste gar nicht, dass eine C3 so gut auf der Strasse liegen kann.
  
Ja, es widerspricht allen Vorurteilen, wie gut eine C3, wenn sie richtig in Schuss ist, fährt .
 
Gruß
 
Edgar
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.206 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 11/2012
	
	 
 Ort: Hückeswagen / NRW Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1974, grün Kennzeichen: W - R3H Baureihe (2): PHAETON Baujahr,Farbe (2): 2015 Schwarz metallic Kennzeichen (2): GM Baureihe (3) : CHRYSLER Imperial Baujahr,Farbe (3) : 1972 Kennzeichen (3) : W Corvette-Generationen:  
	
	
		  das kann ich unterstreichen!    
Bin überrascht, wie die Vette, nachdem ich von Vorne bis Hinten, 
alle erdenklichen Gummis, Buchsen, etc. erneuert habe, durch die Kurven geht!     
Auch schnelle Passagen, enge Kurven! Einfach herrlich!      
Und das, für ein 40 Jahre altes Auto!       
Grüße 
Lars
	 
C3 with Strokerkit    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Pass mit den langen Schrauben auf, dass Du genug Platz zum Reifen hast - bei meinen 255/60ern kommen die Muttern mit Scheiben schon recht nahe an die Reifen. Wenn Deine Schrauben noch länger sind... einfach mal im Stand (also nicht aufgebockt nachschauen). Und dran denken, dass die Reifenflanke bei Kurven auch nach innen walkt...
 Gruss,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke für den Hinweis, Thomas. 
Aber das passt schon. Die neuen Schrauben sind ca. 38mm länger , kommen dem Reifen aber nicht "gefährlich nahe" . Ich fahre 245/60/15 an der Hinterachse.
 
Gruss  Uli 
 ![[Bild: 20026576bq.jpg]](https://up.picr.de/20026576bq.jpg)  ![[Bild: 20026577is.jpg]](https://up.picr.de/20026577is.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Kurze Frage: Welche Festigkeitsklasse haben Deine verwendeten Schrauben?
 Wir wollen ja nicht, daß Du mit dem schönen Stingray den Abflug machst, weil die Schraube reisst......
 
 
 Ich müsste nachsehen, um es genau festzustellen, aber 8.8 sollte es m.W. mindestens sein, besser 12.9er.
 
TEST TEST TEST
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von 454Big2Kurze Frage: Welche Festigkeitsklasse haben Deine verwendeten Schrauben?
 Wir wollen ja nicht, daß Du mit dem schönen Stingray den Abflug machst, weil die Schraube reisst......
 Ich müsste nachsehen, um es genau festzustellen, aber 8.8 sollte es m.W. mindestens sein, besser 12.9er.
 
Die Schrauben haben die Festigkeit "Grade 8" . Ich glaube , das entspricht 10.9 nach metrischer Festigkeit.    
		
	 |