Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	  
	
Ort:  .
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von GFoL 
Zitat:Original von Jochen 
schlechterer Cw, größere Stirnfläche. 
 
Das glaube ich gar nicht mal. Der Luftwiderstandsbeiwert der C6 Z06 ist mit 0,34 deutlich schlechter als der der C7 (0,29). Allerdings ist mit die Stirnfläche nicht bekannt. 
 
Interessant ist für mich übrigens gewesen, dass GM den Beiwert für die Z06 zunächst besser angegeben hatte und später, ohne bauliche Änderungen, die Werksangabe nach oben korrigierte. 
Da hast du natürlich recht. Ich habe den cw der Z mit der einer normalen C6 verwechselt. Wenn ich das richtig gelesen hab hat die Z, je nach Quelle, zwischen 0,32 und 0,34. Die C6 liegt bei 0,28 und die C7 bei 0,29.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.652 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	  
	
Ort:  Recklinghausen/San Baronto
Baureihe:  2019 C7 GS Convertible
Baujahr,Farbe:  Black / Black Suede
Baureihe (2):  1972 C3 T-Top Coupe
Baujahr,Farbe (2):  War Bonnet Yellow / Saddle
Baureihe (3) :  1967 C2 Convertible
Baujahr,Farbe (3) :  Marina Blue / Bright Blue
Kennzeichen (3) :  www.corvette-enthusiasten.de
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		Ich werd mal versuchen die langsamme Scheißkarre schnell einzufahren 
und mir dann den Frust bei Vollgas abholen. Danach versuch ich meine 
silberne LS3 zurückzukaufen, die war die schnellste. 
 
Gruß 
 
Edgar
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 04/2008 
	
	  
	
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Jochen 
Da hast du natürlich recht. Ich habe den cw der Z mit der einer normalen C6 verwechselt. Wenn ich das richtig gelesen hab hat die Z, je nach Quelle, zwischen 0,32 und 0,34. Die C6 liegt bei 0,28 und die C7 bei 0,29. 
Die C6 hat im realen  Betrieb genauso wenig ein cw-Wert von 0,28 wie vermutlich die C7 0,29. Hätte die C6 nur 0,28, dann müsste sie mit dem LS3 Motor deutlich über 310  km/h rennen können. Der theoretische Unterschied von 0,06 im cw-Wert verbunden mit einer kleineren Stirnfäche müsste den Leistungsvorsprung des LS7 nahezu kompensieren können, denn um in dem Geschwingkeitsbereich bei so einem Unterschied im cwxA die gleiche Geschwindigkeit zu erreichen, bräuchte man mit dem schlechteren cw-Wert etwa volle 20 % Mehrleistung !   
Vermutlich beziehen sch die cw-Werte auf die Karosseriegrundform ohne Durchströmung.
 
Gruß 
Wutzer
	  
	
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.050 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 07/2011
	
	  
	
Ort:  LE
Baureihe:  C7
Baujahr,Farbe:  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@Wutzer: Der Luftwiderstandsbeiwert ist doch im Windkanal von Mercedes ermittelt worden, inkl. Durchströmung. 
 
@Jochen: GM hat den Beiwert mitten in der Produktion geändert. Warum weiß ich nicht. Bauliche Änderungen wurden zu dem Zeitpunkt nicht bekannt gegeben. 
 
@Robert: Seite 22 (von 29) des 2014er offiziellen GM-Prospekts.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.554 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 06/2006
	
	  
	
Ort:  Fort Myers, FL
Baureihe:  C8 Z06 Convertible
Baujahr,Farbe:  2023 Black / Adrenalin Red
Kennzeichen:  3LZ06
Baureihe (2):  C7 Z06 Convertible 
Baujahr,Farbe (2):  2016 Laguna Blue
Kennzeichen (2):  EBE-Z6
Baureihe (3) :  C5 Convertible
Baujahr,Farbe (3) :  1999 Black
Kennzeichen (3) :  C5-BABY
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Maseratimerlin 
Ich werd mal versuchen die langsamme Scheißkarre schnell einzufahren 
und mir dann den Frust bei Vollgas abholen. Danach versuch ich meine 
silberne LS3 zurückzukaufen, die war die schnellste. 
 
Gruß 
 
Edgar 
Edgar, ich schwör Dir, so langsam ist die nicht.....         
	 
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.652 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	  
	
Ort:  Recklinghausen/San Baronto
Baureihe:  2019 C7 GS Convertible
Baujahr,Farbe:  Black / Black Suede
Baureihe (2):  1972 C3 T-Top Coupe
Baujahr,Farbe (2):  War Bonnet Yellow / Saddle
Baureihe (3) :  1967 C2 Convertible
Baujahr,Farbe (3) :  Marina Blue / Bright Blue
Kennzeichen (3) :  www.corvette-enthusiasten.de
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		Das denk ich mir, Manu.    
Ob die 295, 300 oder 310 läuft ist mir eh völlig hupe.
 
Gruß
 
Edgar
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 04/2008 
	
	  
	
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
    
  
	
 
	
	
		@ GFol: 
Mag ja alles sein mit der Windkanalmessung. War das eigentlich die C6 oder C7 im Windkanal bei Daimler ? Habe den Vorgang nicht in Erinnerung. 
Aber bei der C6 und der C6 Z06 passen die offiziellen Angaben einfach  nicht mit den Fahrleistungen zusammen. Von den cwxA Angaben ist die  "normale " C6 etwa 24 % günstiger als die Z06. Damit müsste sie rechnerisch mit etwa 20% weniger Leistung (was ja dem Unterschied zwischen LS3 und LS7 entspricht) die gleiche Geschwindigkeit erreichen. Tut sie aber nicht. Also, wo ist der Fehler ?  
Die Werte von der Z06  stimmen, wie bei den allermeisten anderen Fahrzeugen übrigens auch, sehr genau mit den Werten meines Programmes überein.  
 
Gruß 
Wutzer
	 
	
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.549 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2011
	
	  
	
Ort:  Hamburg
Baureihe:  C6 LS3
Baujahr,Farbe:  2010
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Also mir liegen diese Werte aus den Supertests 8/2005 6/2007 vor: 
 
Ls2: Stirnfläche: 2,0qm, Cw: 0,29, CwxA: 0,59 
Auftrieb b. 200km/h: Vorderachse 54Kg, Hinterachse: 28Kg 
 
Z06: Stirnfläche: 2,1qm, Cw: 0,31, CwxA: 0,647 
Auftrieb b. 200Km/h: Vorderachse 49Kg, Hinterachse: 22Kg 
 
Über die C7 habe ich leider nichts, möglicherweise wird dort zur Fahrsicherheit mittlerweile Abtrieb generiert, was auch die geringere V-Max erklären könnte??
	 
	
	
Gruß Alex
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.050 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 07/2011
	
	  
	
Ort:  LE
Baureihe:  C7
Baujahr,Farbe:  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Die C5 (,30 / 1.96), C6 (,29 / 2,00), C6 Z06 (,31 / 2,1) und C6 ZR1 (,32 / 2,06) waren im Windkanal. 
 
Die C6 müsste so um die 390 PS für echte 300km/h drücken. Bei 300 liegen ~5'800 u/min an (Z51 Schalter). Dort hat der Wagen tatsächlich um die 390 PS - für Beschleunigung bleibt da nicht mehr viel über. Meine ehemalige LS2 Corvette war im Übrigen da auch abgeregelt (Tacho 321), d.h. sie wollte minimal weiter, konnte aber nicht.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Klar, bei 300 abgeregelt klingt auch besser als 301 Spitze, könnte ja auch noch endlos weiter gehen!   
Hat Jaguar beim XK8 damals auch gemacht, der erste Modelljahrgang hatte als Spitzengeschwindigkeit 251 oder 252 (weiß ich nicht mehr genau9, ab dem nächsten Modelljahr stand dann im Prospekt: abgeregelt bei 250!
 
Das ist Marketing!
 
Gruß
 
JR
	  
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	 
 |