| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 17 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 05/2014
	
	 
 Ort: Bayern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1971, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen,eigentlich wollte ich meine 71er C3 noch in diesem Jahr auf die Straße kriegen, aber
 jetzt ist doch einige Zeit vergangen, seit sie über den großen Teich gekommen ist
 und ich habs nicht mehr ganz geschafft.
 Aber ohne dieses Forum und die excellenten Beiträge ginge es überhaupt nicht, das muß schon mal
 gesagt werden.
 Also, die Umrüstung ging problemlos - Scheinwerfer, Blinker umgeklemmt, Sidemarkers abgeklebt -
 dann noch eine neue Kupplung, Handbremse und dann zum TÜV, Kleinigkeiten müssen warten bis zum
 nächsten Jahr.
 Der TÜV hat soweit alles akzeptiert bis auf die üblichen Dinge - VIN in den Rahmen stanzen, km Einteilung
 Tacho, Rückstrahler (!) - nur der Holley-Vergaser hat keine Gnade gefunden bezügl. H-Zulassung, was solls.
 
 Aber absolut nicht gefallen hat das Spiel der Halbwellen, einige mm axial.
 Na ja, jetzt weiss ich dank des Forums, was SIDE YOKES sind und wie sie funkionieren, bzw. eben nicht mehr, weil sie abgenützt sind und das Spiel zu groß ist.
 Nun ist es kein Problem, neue zu installieren, meine Frage, auf die ich in der SuFu keine Antwort gefunden
 habe, wäre diese:
 
 Hat schon mal jemand Erfahrungen damit gesammelt mit dem Aufschweissen dieser Dinger (natürlich
 professionell mit Laser und härten)?
 
 Grüße ins Forum
 Walter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.613 
	Themen: 105 
	Registriert seit: 03/2007
	
	 
 Ort: Thüringen Baureihe: C5,C4,C3,850ci,M3,X5 Baujahr,Farbe: 1995, rot Kennzeichen: NH C4 Baureihe (2): 1995 Baujahr,Farbe (2): C4 LT1 Kennzeichen (2): NH V8 Baureihe (3) : 2003, red metallic Baujahr,Farbe (3) : C5 50th Anniv. "Geiger" Kennzeichen (3) : NH US 1 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Zitat:Original von corvettix
 
 Hat schon mal jemand Erfahrungen damit gesammelt mit dem Aufschweissen dieser Dinger (natürlich
 professionell mit Laser und härten)?
 
 Grüße ins Forum
 Walter
 
Will man sich das antun     und wie gross ist der Kosten Nutzen-Effekt    
und wenn es dann doch nicht hält       ich würde diese Dinge neu kaufen, 
kosten glaub ich ca. 150,- € das Stück und gute Gebrauchte gibt es wohl auch so ab 
50,- €.
   Ronald
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		da die Qualität der "Neuteile" sich ja nicht gerade zum Besseren hin bewegt, kann ich die Überlegung durchaus verstehen     
das aufschweißen an sich wird auch sicher keine große Sache sein, wenn man denn weiß, wie man es machen muß
 
Dazu gibt es spezielle Werkstoffe wie Hartauftragsdrähte als Verschleißschutz, die einen Härtevorgang unnötig machen.
 
Also müsste man "nur" möglichst ohne großflächige und starke Erwärmung ein wenig Material an den richtigen Stellen aufbringen     
Dazu würde meiner Ansicht nach sogar ein WIG-Schweißgerät ausreichend sein.
 
Anschließend planschleifen und fertig     
P.S.
 
Achtung - die Yokes sollen ja gar nicht so sehr hart sein, ansonsten hat man dort keinen Verschleiß mehr, 
 
am Gegenstück wäre der Verschleiß vermutlich nicht allzu gern gesehen.    
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.485 
	Themen: 254 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960  Rot/weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Da technisch machbar, spricht nichts gegen Aufschweißen.
	 
6TVette     ![[Bild: signatur_6Tvette.jpg]](https://www.corvetteweb.eu/Bilder/corvetteforum/signatur/signatur_6Tvette.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Glaube sogar mich zu erinnern, dass overhauled  Sidejokes angeboten werden, also höchstwhrscheinlich aufgeschweisste Jokes.
 
 Wieviel Spiel hatten die denn ?  Erst ab 5 mm wirds kritisch, da dann der Sicherungsring abfallen könnte.
 
 2-3 mm sind fast noch normal.  Pro Seite natürlich.
 
 Ein Austaucshen der Jokes ist schon mit etwas Arbeit verbunden, da man den Deckel des Differenzials abnehmenmuss, um den Sicherungsring am Jokeende abzunehmen bzw zu installieren.
 
 Der Deckel   trägt aber die Hinterachsquerfeder nund die wiederum den Wagen.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Hab gerade alle U-Joints bei Roman Müller in Herford neu machen lassen, 
inkl. Wuchten der Kardanwelle. 500 netto. 
Danach waren die ...
 Zitat:am Gegenstück wäre der Verschleiß vermutlich nicht allzu gern gesehen 
Gegenstücke dran. Beide ! Getriebe und Diff !
    , ...........
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Gerd, versteh ich nicht.
 
 Mit Gegegnstück ist die Achse innerhalb des Differenzials gemeint, da wo die sideyokes sich dran abstützen.
 
 Die Achse ist härter als die Yokes, damit eben diese nicht abschleift.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 05/2014
	
	 
 Ort: Bayern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1971, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günther, Zitat:2-3 mm sind fast noch normal.  Pro Seite natürlich. 
wurde nicht genau gemessen, ist aber schon deutlich sicht-und fühlbar und ich kann dem TÜV 
natürlich keine Bestätigung von irgendeiner Seite bringen, wieviel Spiel zulässig ist.
 
Denkst du, dass man das dann nicht schon am Fahrverhalten merken würde ? 
Da könnte sich doch in einer scharfen Kurve schon der Sturz schlagartig ändern, oder ? 
Das Fahrverhalten ist in der Tat rätselhaft !
 Zitat:Ein Austaucshen der Jokes ist schon mit etwas Arbeit verbunden, da man den Deckel des Differenzials abnehmenmuss, um den Sicherungsring am Jokeende abzunehmen bzw zu installieren. 
Ja, klar, der Querträger muss natürlich raus.
 
Gruss Walter
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Wenn der Trailingarmbushing vorne im Chassis alt und vergammelt ist, kann es schon passieren, dass , wenn der Joke soweit abgenutzt ist, dass der Sicherungsriung abgefallen ist ( mehr als 5 mm ), der Joke aus dem Differenzial rauskommt.
 
 Aber  normalerweies wird der Trailingarm vom Bushing fest genug gehalten, dass das soweit nicht passiert.  Sturz kann sich aber leicht aendern, ist hinten aber weniger spuerba4r als vorne.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |