| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
		
		
 18.10.2014, 17:50 
		Hallo zusammen, 
wohl oder übel musste ich heute an meine Feststellbremse ran, Nachtermin TÜV ist spätestens in 4 Wochen, und das bei dem Wetter, ich könnt kotzen...     
Also ganz ehrlich, wie ich das jemals wieder zusammen bekommen soll, ist mir schleierhaft     
Zum Thema:
 
Bremse zog laut TÜV einseitig, Protokoll 110 zu 230. Gut, schätzungsweise sitzt was fest. Nach einigen bekannten Fluchereien und mittelschweren Verletzungen hatte ich das Ding in der Hand. Sieht alles perfekt aus, nix verrostet, nix klemmt, nix sitzt fest.       
Was nu?
 
Sehr komisch sehen die Bremsbeläge aus, seht mal:
 ![[Bild: 19849385oi.jpg]](https://up.picr.de/19849385oi.jpg)  ![[Bild: 19849386dd.jpg]](https://up.picr.de/19849386dd.jpg)  
Ganz deutlich zu erkennen, dass die Beläge teilweise angeschliffen wurden, aber nicht gleichmäßig anliegen, liegt es evtl. daran, dass die nicht richtig greifen? Soll ich mal mit der Schmiergelleinwand drüber?
 
Auch die Federn und das Einstellrad sind in einwandfreiem Zustand:
 ![[Bild: 19849387xr.jpg]](https://up.picr.de/19849387xr.jpg)  
An der Mechanik ist nichts auffällig, das Einzige, was mir etwas seltsam vorkommt, das man den Hebel sowohl ganz nach innen, als auch nach außen drücken kann. Justiert sich das selber?
 ![[Bild: 19849388xd.jpg]](https://up.picr.de/19849388xd.jpg)  ![[Bild: 19849389ej.jpg]](https://up.picr.de/19849389ej.jpg)  
An der Bremsscheibe gibts auch nix verdächtiges. Sieht auch nicht ausgeglüht oder glashart aus.
 ![[Bild: 19849428we.jpg]](https://up.picr.de/19849428we.jpg)  ![[Bild: 19849429dd.jpg]](https://up.picr.de/19849429dd.jpg)  
Hat jemand eine Idee, oder einen Rat, was ich noch tun oder verbessern könnte?
 
Danke und Gruß,
 
Robert
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.391 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 02/2014
	
	 
 Ort: Hannover/Eschwege Baureihe: C4 Convertible Baujahr,Farbe: 1990,schwarz Kennzeichen: ESW-C4 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Robert,
 für mich sehen die Beläge glasig aus (die Bereiche zwischen den Nieten). Und so richtig viel Fleisch scheinen die auch nicht mehr zu haben. Kurz, ich würde sie erneuern.
 
 Viele Grüße, Mirko
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.045Themen: 8
 Registriert seit: 04/2011
 
 
 Ort: Ostfriesland
 Baureihe: Ex-78er C3
 
 
 
	
	
		Hattest du vor dem Zerlegen mal versucht die Handbremse einzustellen????Handbremsseil komplett lösen (wichtig!), Sternrad so weit drehen bis die Räder arretiert sind, anschl. Sternrad 6-8 Klicks zurückdrehen. Dann das Handbremsseil so einstellen dass die Bremse vernünftig funktioniert.
 
 Wenn das nicht fruchtet hätte ich die Bremse zerlegt ...
 
 Gruß, Sigi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Robert, wenn ich mir die hier  anschaue, dann sind Deine runter und wurden schon mal nachgeschliffen/gefeilt. Weg damit    
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von daabmRobert, wenn ich mir die hier anschaue, dann sind Deine runter und wurden schon mal nachgeschliffen/gefeilt. Weg damit
  
Deine Beläge sind gut, stell die Bremse so ein wie Siggi es beschrieben hat und dann passt das.
 
Gruß, Günther
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.134 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 10/2011
	
	 
 Ort: 02979 Elsterheide Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Cortez Silver Kennzeichen: BZ- Baureihe (2): 2001, schwarz Baujahr,Farbe (2): Chevy Tahoe Kennzeichen (2): BZ- Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Robert,
 ich kann an Deinen Belägen nicht wirklich was schlechtes erkennen.
 Kann mich nur meinen direkten Vorrednern anschließen.
 Bevor ich die Bremse zerlegt hätte, hätte ich mich an die Seile gemacht.
 
 Bei mir war das Handbremsseil auf der linken Seite in der Ummantelung festgerostet.
 Ich habe noch die originalen Seile mit der Drahtgeflechtummantelung.
 Die Repros, welche ich im Teilehandel gefunden habe waren mit einer Gummiummantelung.
 Ich habe meine alten Seile mit viel Röstlöser und WD40 regelrecht ausgespült, geht durch das Drahtgeflecht recht gut.
 Nach zwei Tagen Einwirkzeit und anschließender Schmierung aller Seilführungen war alles im grünen Bereich.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
	
		Guten Morgen,
 vielen Dank für die Tips, ich sehs eigentlich auch so, dass die Beläge noch genügend Futter haben, aber ich werde mal ein wenig mit der Schmiergelleinwand testen, wie hart sie sind, man weiß ja nie.
 
 Mein Handbremsseil ist auf jeden Fall gängig, wenn ich die Handbremse ziehe, bewegt sich der Hebel am Sattel ein paar Zentimeter nach vorne. Allerdings kann ich die Handbremse ziehen, bis sie fast senkrecht steht.
 
 Wie stellt man denn das Handbremsseil ein, da ich das noch nie gemacht hab, wäre es hilfreich, wenn ich vor Versuch und Irrtum eine kleine Anleitung bekommen könnte. Die Festellbremse stelle ich am besten ein, indem ich das Seil am Hebel aushäng?
 
 Danke im voraus,
 
 Gruß Robert
 
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Wurde doch schon gepostet
 Zitat:Handbremsseil komplett lösen (wichtig!), Sternrad so weit drehen bis die Räder arretiert sind, anschl. Sternrad 6-8 Klicks zurückdrehen. Dann das Handbremsseil so einstellen dass die Bremse vernünftig funktioniert 
Das  Seil muss dazu nicht ausgehangen sein.
 
Das Seil strafft man mittig unter dem Wagen, da wo das Seil das quer zu den Bremsen laeuft, ansetzt.
 
Ein Problem bei der Handbermse ist, dass  die kurzen Arme, da wo das Seil am rad angehangen ist, sich am Staubschutzblech abztuetzen beim Festziehen der Bremse. 
Wenn da ein bisschen ausgeleiert ist, aendert sich der Hebeldruck und eine Bremse zieht fester als die andere. Kann man kaum einstellen. 
Ich habe an eiuner Seite ein winzig kelines Bisschen aufgeschweisst, um den Stuetzpunkt wieder genauer zu haben. Hat super gefunzt, jetzt schon seit etlichen Jahren und dieses Fruehjahr haben beide Handbremsen ( Trommelbremsen ) wieder schoen gleichmaessig gezogen.
 
Bau mal wieder alles zusammen und sieh dir alles genau an , lass jemanden die Handbremse ziehen, waehrend du dir die Funktion ansiehst, dann erkennst du, wo was sich wie abstuetzt.
 
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.045Themen: 8
 Registriert seit: 04/2011
 
 
 Ort: Ostfriesland
 Baureihe: Ex-78er C3
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von WeschWurde doch schon gepostet
 
Vielleicht liest er keine Posts von Mitgliedern mit unter 1000 Beiträgen ...     
Gutes Gelingen, Gruß, Sigi
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
	
		Wie was wo wann wer warum?!
 Was hab ich verpasst? Da steht doch nirgends, wie das Handbremsseil komplett gelöst wird, oder versteh ich grad was falsch?
 
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 |